Mit mir fort

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.917
Reaktionen
5.952
Punkte
27.914
Und jetzt bitte nicht wieder schreiben, dass es eher ein Gedicht ist, als ein Lied. Ich hab den Text auf eine vorhandene Melodie geschrieben. Passt! :)

Mit mir fort

Aufenthalt. Der alte Bahnhof
grau und um die Zeit fast leer.
Nichts verlockt mich auszusteigen,
Freunde hab ich hier nicht mehr.
Plattenbauten, wo ich wohnte,
abgerissen hat man sie.
Muss mich nicht von überzeugen,
richtig schön war es dort nie.

Bahnhofsuhr scheint eingefroren,
wird die Fahrt nicht fortgesetzt?
So ein bisschen krieg ich Wehmut,
drei Jahrzehnte sind es jetzt,
seit ich weg bin vom Geburtsort;
war nur mal auf Kurzbesuch.
Wie es sich seitdem wohl blättert
im von mir geschlossnen Buch?

Wenn mich etwas locken könnte,
dann der Kiefernwald, der See,
auch die Luft ist hier viel besser.
Aber wiederkommen? – Nee!
Ohne mir verwandte Seelen
wäre das ein Elendsort.
Heimat? – Komischer Gedanke!
Heimat nahm ich mit mir fort!
 
Ja, das ist für mich wieder mal ein Meisterstück, wie es hin und wieder einmal gelingt. Nichts zu viel, nichts zu wenig. Ich schau mal, ob mich der Text zu Musik inspiriert :-)
 
@Locis Darüber würde ich mich freuen. Und falls doch ein Refrain nötig wäre, nimm immer die letzten beiden Strophenzeilen. ;)
 
Ich teile das schon Gesagte:
"Nicht zu viel, nicht zu wenig", "wunderschöne Bilder, Stimmung perfekt eingefangen" trifft es für mich sehr gut.

Ich kenne andere Texte von dir, bei denen ich Teile ähnlich gelungen empfinde, die dann aber abdriften in anekdotische Details. Finde ich gut, dass du das hier nicht gemacht hast.
 
Frankfurt an der Oder?
Dort war ich vor ein paar Jahren mal wieder und es war furchtbar.

Ein stehengebliebenes Nest. Ich war enttäuscht. Vieles, was ich im Stadtzentrum noch aus Kindertagen kenne, ist genauso geblieben.

Der See ist verwahrlost. Eine Schande.
Hatte jedoch dort fantastische Zeiten.
Vorbei ist vorbei.
 
Oder das Graffiti verzierte Lichtspieltheater der Jugend ...
 
Am schlimmsten fand ich das verlassene Theater, wo alles Wind und Wetter preisgegeben war. Die Kostüme verrotteten in den Gängen, die Technik war geklaut, die Scheiben zerschlagen ...
Habe vor längerer Zeit einen Text dazu geschrieben.
Ojeh. Da war ich nicht. Kleist würde wohl gleich nochmal sterben wollen.
 
@SoulFrontier Mann, die hatten so gute Kleistinszenierungen. Zum Beispiel "Die Hermannschlacht". Ich war hin und weg. Damals hat das Theater noch gelebt. Aber die haben, glaube ich, im Stadtzentrum ein neues aufgemacht. Wollten mit der Schließung des alten Hauses wohl bloß die Unkündbaren loswerden. Wenn du über 14 Jahre an ein und demselben Theater engagiert bist, kann dir nicht mehr gekündigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben