kurzum: die Geräte funktionieren 1a, aber eben nicht auf Win 11, und ja, das hat nix mit Win zu tun, aber es nervt trotz alledem, weil: ich nun neune Geräte kaufen musste und die alten noch funktionierenden nun verschrottet werden
Edit; Win ist so ein praller Laden, die müssten eigentlich die Macht haben Hersteller "zu helfen" alle Geräte auf neuen BS zum Laufen zu bekommen, ich wüsste nicht warum die Verschrottung von unzähligen gut laufenden Kisten in 2025 unabwendbar sein muss
Ich habe hier einen Laserdrucker von Canon, der bestimmt schon 15 Jahre alt ist.
Es gibt noch Treiber und als ich vor ein paar Wochen mit meinem Laptop von Win 10 auf Win 11 gegangen bin, wurden die Treiber anstandslos übernommen.
Ich gebe zu das hat Seltenheitswert.
Man kann Microsoft ne Menge ankreiden, aber das Microsoft alle Treiber der Hersteller bereitstellen muss, wäre utopisch.
Da sind einfach die Hersteller selbst gefragt den Treibersupport zu gewährleisten.
Was die meisten Hersteller aber gar nicht wollen. Die möchten ja irgendwann auch mal wieder etwas Neues verkaufen.
Das ist halt das generelle Problem bei Hardware. Früher konnte man noch Fernseher, Monitore, Waschmaschinen etc. reparieren.
Das ist bei den neuen Geräten einfach nicht mehr möglich, da alles verklebt oder so verbaut, dass man nur mit hohem Zeitaufwand an das defekte Bauteil kommt.
Ich habe als gelernter Elektriker in den 80ern eine Menge Weißware repariert. Bei Waschmaschinen habe ich meist geschlossene Lager eingebaut, weil das damals schon ein Problem war und der Grund warum WM irgendwann anfingen zu rumpeln. Mittlerweile sind die Lager verklebt und Du bekommst die nicht mehr raus. Ähnliches gilt für den Heizstab. Damals hat man dafür 5 Minuten gebraucht. Mittlerweile ist alles so verbaut, dass man erstmal die halbe WM zerlegen muss um da überhaupt ranzukommen.
Kurz gesagt: Microsoft stellt das BS was schon schwieriger ist, als z.B. bei Apple mit ihrem "geschlossenen" System.
Für den Rest ist der Hardware-Hersteller zuständig. Wenn der den Support einstellt bist Du in den Allerwertesten gekniffen.
Ich versuche da schon etwas zu schauen beim Kauf, aber es ist natürlich nicht immer möglich.
Bei Audio kann man sich z.B. bei RME sicher sein, dass dein Gerät aufgrund des Treibersupports seeehr lange laufen wird.
Ich habe hier eine RME Hammerfall, die ich vor 12 Jahren gebraucht gekauft habe und da war die schon in die Jahre gekommen.
Läuft auf meinem alten Rechner noch wie am ersten Tag. Win 11 wäre jetzt aber auch nicht das Problem.
Letztes Jahr wollte ich mir mal ein neues Masterkeyboard gönnen. Wichtig war mir schon ein Editor.
Bei meiner Recherche stiess ich auf Keyboards die sich ausschliesslich über einen Software-Editor bedienen/programmieren lassen. Das ist zwar total super, aber wenn da mal der Support eingestellt wird und ein neues BS rauskommt, welches nicht mehr unterstützt wird, hast Du wieder nur Elektroschrott rumstehen, bzw. kannst das Gerät dann nur im letzten programmierten Zustand nutzen.
Letztendlich ist es wieder ein M-Audio geworden. Das kann beides und wenn mal der Support eingestellt wird kann man trotzallem noch "manuell" programmieren, auch wenn das dann etwas umständlich ist.
Deshalb mache ich einen grossen Bogen um Native Instruments. Denen ist ja anscheinend Support alter Geräte total unwichtig und sowas würde ich nicht unterstützen.