Mentale Unterstützung Thread: Ennui goes Pedalboard

Auch wenn's peinlich ist, das zuzugeben: Ich kann handwerklich gar nix, aber habe einen Schreiner-Drummer und eine Schreiner-Cousine zur Hand. Und mein Vater hat mir auch schon allerhand gerahmte Skateboards für schwere Cabinets gebaut. Muss ich mal schauen, wer da wie Zeit hat. Skizze zum Bau würd ich hier dann reinstellen.
 
das abgebildete Dingens wäre ca. 750x500.

Anhang anzeigen 157871
*Hust* ziemlich genau die maße vom Ikea hejne boden. *Hust*

Schau dir HEJNE von IKEA an

Hier noch weitere Informationen:

Boden, Nadelholz, 77x47 cm

 
*Hust* ziemlich genau die maße vom Ikea hejne boden. *Hust*

Das hilft dir aber nicht weiter, wenn du vorderen und hinteren Teil höhenversetzt haben willst.
Und die angeschrägten Seitenteile (sowie eine mittlere Stützleiste) müssen auch noch gemacht werden. Ferner wird das definitiv nicht so biegefest sein. Und wenn man dann in Betracht zieht, dass man es womöglich noch behandeln muss, sodass Velcro auch gescheit hält, kommste auch nicht mehr wirklich günstiger davon.

Eine Platte wie diese...


... reicht vollkommen aus. Das muss nur noch geschnitten werden, dann jagste paar Schrauben rein und kannst mit der Velcro-Verklebung starten.
Und wenn man einen Case-Bauer in der Nähe hat, bekommt man u.U. eben auch Verschnitt in ausreichender Menge.

Auch wenn's peinlich ist, das zuzugeben: Ich kann handwerklich gar nix,

Geht mir zumindest nicht vollkommen anders.

aber habe einen Schreiner-Drummer und eine Schreiner-Cousine zur Hand. Und mein Vater hat mir auch schon allerhand gerahmte Skateboards für schwere Cabinets gebaut.

Wenn du die Maße parat hast und die halbwegs anständiges Sägewerkzeug haben, dauert der Zuschnitt aus bspw. einer Platte wie der oben verlinkten ca. 5 Minuten. Da musst du dann wirklich nur noch ein paar Schrauben durchjagen (Vorbohren, Löcher ansenken (kann jeder) und kleine Senkkopfschrauben nehmen) und fertig ist die Laube.

Achja, eine Sache ist natürlich nicht unwichtig: Wie sieht es mit dem Transport aus? Ist das für dich relevant? Wenn du alles auf ein komplettes Board montierst, wirst du vermutlich keine Transporttasche mehr dafür finden. Kann man sich nähen lassen, kostet auch nicht einmal zwingend ein Vermögen, bei einer so großen Geschichte ist es mit der Haltbarkeit dann aber eher fragwürdig.
Sprich: Entweder brauchste 'n Case oder du verteilst die Sachen eben doch auf 2 Bretter. Bzw. würde ich dann womöglich die Kemper Remote und das EXP Pedal gar nicht verbrettern sondern den Rest nur so gestalten, dass man ihn eben gut oberhalb platzieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hilft dir aber nicht weiter, wenn du vorderen und hinteren Teil höhenversetzt haben willst.
Und die angeschrägten Seitenteile (sowie eine mittlere Stützleiste) müssen auch noch gemacht werden. Ferner wird das definitiv nicht so biegefest sein. Und wenn man dann in Betracht zieht, dass man es womöglich noch behandeln muss, sodass Velcro auch gescheit hält, kommste auch nicht mehr wirklich günstiger davon.

Eine Platte wie diese...


... reicht vollkommen aus. Das muss nur noch geschnitten werden, dann jagste paar Schrauben rein und kannst mit der Velcro-Verklebung starten.
Und wenn man einen Case-Bauer in der Nähe hat, bekommt man u.U. eben auch Verschnitt in ausreichender Menge.



Geht mir zumindest nicht vollkommen anders.



Wenn du die Maße parat hast und die halbwegs anständiges Sägewerkzeug haben, dauert der Zuschnitt aus bspw. einer Platte wie der oben verlinkten ca. 5 Minuten. Da musst du dann wirklich nur noch ein paar Schrauben durchjagen (Vorbohren, Löcher ansenken (kann jeder) und kleine Senkkopfschrauben nehmen) und fertig ist die Laube.

Achja, eine Sache ist natürlich nicht unwichtig: Wie sieht es mit dem Transport aus? Ist das für dich relevant? Wenn du alles auf ein komplettes Board montierst, wirst du vermutlich keine Transporttasche mehr dafür finden. Kann man sich nähen lassen, kostet auch nicht einmal zwingend ein Vermögen, bei einer so großen Geschichte ist es mit der Haltbarkeit dann aber eher fragwürdig.
Sprich: Entweder brauchste 'n Case oder du verteilst die Sachen eben doch auf 2 Bretter. Bzw. würde ich dann womöglich die Kemper Remote und das EXP Pedal gar nicht verbrettern sondern den Rest nur so gestalten, dass man ihn eben gut oberhalb platzieren kann.
Ja, das wäre ja nur das Basismaterial - sofern ennui überhaupt selbst was Zusammenzimmern möchte. Im oben verlinkten Artikel sind verschiedene Bauanleitungen zu finden, die diese Ikea Teile als Ausgangsmaterial nutzen. Schräge, Versteifungen, ordentlich Schleifen und Lackieren ist da alles mit bedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das wäre ja nur das Basismaterial - sofern ennui überhaupt selbst was Zusammenzimmern möchte.

Wenn er da Bekannte hat, die versiert im Umgang mit einer gescheiten Säge sind, ist das in 5 Minuten durch. Danach muss nur noch geschraubt werden.

Im oben verlinkten Artikel sind verschiedene Bauanleitungen zu finden, die diese Ikea Teile als Ausgangsmaterial nutzen. Schräge, Versteifungen, ordentlich Schleifen und Lackieren ist da alles mit bedacht.

Das läuft ja dann auf genau dasselbe hinaus. Und ist vermutlich aufwändiger. Wie gesagt, Caseholz schnippelst und schraubste, fertig. Lackieren fällt einfach aus. Das Zeug ist wie gemacht für Velcro. Ferner spleißt dir auch beim Schrauben nix weg, denn der Kram ist wie gemacht dafür.
 
Wenn er da Bekannte hat, die versiert im Umgang mit einer gescheiten Säge sind, ist das in 5 Minuten durch. Danach muss nur noch geschraubt werden.



Das läuft ja dann auf genau dasselbe hinaus. Und ist vermutlich aufwändiger. Wie gesagt, Caseholz schnippelst und schraubste, fertig. Lackieren fällt einfach aus. Das Zeug ist wie gemacht für Velcro. Ferner spleißt dir auch beim Schrauben nix weg, denn der Kram ist wie gemacht dafür.
Ah, cooler Shop, den du oben verlinkt hast. Hatte nicht auf den Link geklickt. Birke Multiplex mit Beschichtung ist natürlich eine feine Lösung, ja.
 
Ah, cooler Shop, den du oben verlinkt hast. Hatte nicht auf den Link geklickt. Birke Multiplex mit Beschichtung ist natürlich eine feine Lösung, ja.

Das Zeug von Adam Hall ist einfach eine der Standardlösungen im seriösen Case-Bau (die haben an sich alles, was man für Cases braucht).
Mein lokaler Bauer (Kalms Cases in H, sehr renommierte Adresse) nimmt vermutlich noch irgendwas feineres, aber die haben auch ne spezielle Bezugsquelle für nach ihren Vorstellungen mit Kleber bestücktem Velcro, etc. Also irgendwie so'n bisschen elitär - dabei aber auf'm Boden geblieben (wie gesagt, ich habe da auch schon Verschnitt und Zuschnitt für Kaffeekassengeld bekommen).
Aber für die Zwecke hier ist der Standardkram von Adam Hall einfach vollkommen ausreichend. Und für mich wäre es alleine schon Grund genug, sowas gegenüber Krempel, den ich noch lackieren muss zu kaufen. Gut verklebtes Velcro reißt dir bei Entfernung fast jede heimgetünchte Lackschicht ab, zumal auf Nadelholz.

Ich bin seinerzeit, als mein erstes etwas größer gehaltenes Board anstand, wirklich viel rumgeeiert, Baumärkte und Ikea inkl. Und letztendlich mit dem dezidierten Casezeux einfach genauso günstig davongekommen.
 
DIY-Pedalboard wär ein geiler eigener Thread. Dann können das andere Interessierte besser finden und man kann Ideen schön sammeln.

Hab hier mal gemacht:
 
DIY-Pedalboard wär ein geiler eigener Thread. Dann können das andere Interessierte besser finden und man kann Ideen schön sammeln.

Hab hier mal gemacht:
Cool, gute Idee.
Es gibt ja ein DIY Unterforum im Recording und Studiotechnik Bereich: https://recording.de/forum/do-it-yourself-diy.40/
Eigentlich fehlt ein entsprechendes Unterforum im Instrumente Bereich, oder? Wie wär's, geehrte ADMINS?
 
Willst du weitere Informationen hinsichtlich deines potentiellen Boards dann auch im neuen Thread, @Ennui?
 
Willst du weitere Informationen hinsichtlich deines potentiellen Boards dann auch im neuen Thread, @Ennui?
Nee, ruhig hier weiter. Ich brauch aber noch ein bisschen Zeit, meine Pedale zusammenzuraffen, dann würd ich die mal anordnen, Maße für Board abnehmen und hier posten.
 
Kleines Update:

Der Wampler Triumph Overdrive und mein ProCo RAT sind so gut wie verkauft. Bin ihnen ein bisschen entwachsen.

Das Geld fließt irgendwann in den hier: https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_memory_man.htm

Drei Reverbs werd ich auch in nächster Zeit shooten, sobald das Konto im etwas sicheren Plus ist. ^^

Wenn ich wieder Bock auf einen RAT haben sollte, wird es wohl eher der Wampler Ratsbane.

Ich will die Pedalanzahl jetzt mal auf einen guten Arbeitsstand bringen und spielerisch sacken lassen, bis ich mich auf Bau oder Kauf eines Pedalboards festlege, sonst kauf/bau ich zweimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Why? Noch sind sie nicht weg.

Der Wampler Ratsbane taugt mir mehr als der ProCo, spart mehr Platz, sieht besser aus, hat einen zusätzlichen Zerr-Modus und von dem ominösen Noise, den er zu arg produzieren soll, hab ich mich auch nicht gestört gefühlt.
 
Hm, die Proco Rät ist im Vergleich zu anderen Pedalen ggf. etwas unspektakulär und nimmt halt auch gut Platz weg, sozusagen die Ritter Sport unter den Milka Tafeln.^^
 
Why? Noch sind sie nicht weg.

Also, die Rat kann man schon gut weggeben. Ich benutze anstatt dessen einen TC Magus Pro (anscheinend ein Geheimtipp). Kann Rat und deutlich mehr, bekommste für sehr wenig Geld bei den KA (hab' 30 für meinen bezahlt).
Aber als ich mir vor ca. 'nem halben Jahr den Wampler Triumph zugelegt habe, war nach ca. 5 Minuten klar, dass der ein dauerhafter Gast auf meinem Board wird. Die beiden Modi machen wirklich unterschiedliche Sachen und die Klangregelung ist geil, weil a) dreibandig und b) die Mittenregelung wirklich was macht (ist anscheinend vor der Zerrstufe). Dadurch ist das Dingens unfassbar flexibel, von low gain Vintage bis zerrenden Amp anpusten geht damit wirklich alles. Abgesehen von den klanglichen Qualitäten finde ich das Teil aber auch schick und die Regler lassen sich extrem gut bedienen.
Ich finde das Teil so gut, dass ich mir den Phenom vermutlich auch noch zulegen werde.
 
Den kannte ich noch nicht. Kostet einen satten Hunderter weniger als der Ratsbane, hossa, das ist mal ne Ansage.

Kannste einfach mal bei KA kaufen. Zur Not wieder für's selbe Geld abstoßen. Ist aber mMn wirklich ein prima Teil (wenn auch Level- und Gain-Regler an ein paar Stellen sehr feinfühlig agieren - aber damit kommt man gut klar). Einziger Nachteil ist der Schalter, der "on release" schaltet, was sehr ungewöhnlich ist.
 

Zurück
Oben