Der Can Opener Trick (für Kopfhörer)

  • Ersteller Realist
  • Erstellt am
Realist

Realist

Moderater
Teammitglied
Registriert
30.09.08
Beiträge
14.746
Reaktionen
8.170
Punkte
39.609
Moin,
seitdem ich mich etwas intensiver mit dem Thema Kopfhörer und Mixing beschäftige, habe ich mir immer mal wieder so meine Gedanken gemacht, warum es doch oftmals so unterschiedlich klingt in Bezug auf KH und Abhöre.
Die physikalische Seite ist bekannt. Harman Curve etc ist bekannt.
Es musste etwas mit den Frequenzen zu tun haben, soweit auch klar.
Aufgefallen ist es mir das erste Mal bei den Hifiman XS die halt eine weite Bühne haben und gerade bei LCR Mixen manchmal etwas unnatürlich klingen. Auch bei orchestralen Soundtracks die weit gemischt sind, hat es den Anschein als verliert man Low End.
Ich hatte dann mal mit einem Widener experimentiert und alles etwas eingeengt. Das war bei den Mixen definitiv schon besser. Dann ist mir gestern beim Hören von diverser Musik mit den Truthear Gates aufgefallen, dass bei weiten Mixen bei den Pros oftmals gar kein Lowcut auf dem Seitensignal stattfindet. Ich schaue da immer mal wieder auf den HOFA Analyzer. Gerade bei den Mixen von Alan Meyerson sieht man wie das Seitensignal manchmal stärker ist als das Mittensignal. Auch im Bass. Logisch das bringt die Weite, klingt aber auf den Gates auch manchmal komisch, obwohl die schon eine engere Bühne haben.
Dann bin ich irgendwie auf den Gedanken gekommen, dass es etwas mit dem Seitensiganl zu tun haben kann, warum der Bass manchmal auch nicht so präsent ist. Ein Lowcut auf dem Seitensignal?
Danach habe ich etwas recherchiert, wie denn so ein Crossfeed überhaupt funktioniert, aber nichts Verwertbares gefunden.
.
Eine Suche mit Sidechannel und Headphones brachte mich dann zu Dan Worrall.
Hört euch das Video mit Kopfhörern an. Gerade das Beispiel mit Voxengo Sound Delay ist beeindruckend und eigentlich auch so logisch. :)
Letztendlich zeigt er aber auch was wohl Can Opener in irgendeiner Form macht.

View: https://www.youtube.com/watch?v=uZ9WQDojQt8

Dann habe ich noch ein Video gefunden, was den Can Opener entschlüsselt.
Ich mag den Paul nicht ganz so, aber da hat er einen Punkt.
Wer das Gequatsche von Paul nicht so mag, kann bei Miute 3 einsteigen. :)

View: https://www.youtube.com/watch?v=ktKD8SYGUiI

Ich denke aber mit den Techniken, die Dan Worrall zeigt ist man noch etwas flexibler.
2
 
für den realativ teuren can opener gibt es auch eine schöne kostenlose alternative von airwindows.
das monitor-plugin hat verschiedene can optionen.
can2 kann man zb. nehmen.
einfach in den monitoring ausgang von der daw packen (nicht mitrendern)

mein monitor controller hat auch einen crossfeed regler (wenn man sowas benutzt braucht man natürlich kein extra plugin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verwende nichts, kein Crossfeed noch EQ.

Ich selber bin fest davon überzeugt dass das menschliche Ohr sich an so etwas gewöhnt, aber auch nur, wenn man komplett auf Monitore verzichtet.
Wenn man über Monitore Musik hört oder macht mag das eine Sache sein, aber beim Mixing immer nur Kopfhörer verwenden und man kommt immer in diesem Kopfhörer Mixing Modus rein.

Ist ja nicht so das wenn ich Fernsehe meine Ohren nicht mehr in den Kopfhörer Modus reinkommen.
Aber auf zwei verschiedene Systeme mischen hat bei mir nicht funktioniert, nur verwirrt.

Und spätestens dann, wenn man eben Hilfsmittel benötigt wäre die Frage ob der Kopfhörer an sich das Problem ist.
Nicht gut genug oder eben von der eigenen "Im Kopf" Soundvorstellung zu weit entfernt.
 
Also ich verwende nichts, kein Crossfeed noch EQ.

Ich selber bin fest davon überzeugt dass das menschliche Ohr sich an so etwas gewöhnt, aber auch nur, wenn man komplett auf Monitore verzichtet.
Wenn man über Monitore Musik hört oder macht mag das eine Sache sein, aber beim Mixing immer nur Kopfhörer verwenden und man kommt immer in diesem Kopfhörer Mixing Modus rein.

Ist ja nicht so das wenn ich Fernsehe meine Ohren nicht mehr in den Kopfhörer Modus reinkommen.
Aber auf zwei verschiedene Systeme mischen hat bei mir nicht funktioniert, nur verwirrt.

Und spätestens dann, wenn man eben Hilfsmittel benötigt wäre die Frage ob der Kopfhörer an sich das Problem ist.
Nicht gut genug oder eben von der eigenen "Im Kopf" Soundvorstellung zu weit entfernt.
Mit dem Zero Red werde ich auch erstmal versuchen komplett ohne zu mischen. Der Frequenzgang an sich ist schon nahezu perfekte Harman Kurve, was mir sehr gut gefällt. Bliebe nur noch das Stereo Panorama, das ist für mich aber nie kriegsentscheidend gewesen.
 
Irgendwie engt der Can Opener extrem ein, wenn man die Einstellung Flat Engineer wählt. Habs mal ausprobiert und somit translatet die Stereobreite auf den Boxen bei mir viel besser. Daran gewöhnen sollte man sich allerdings nicht. Hab so gemerkt, dass z.B.Keys oder Pad Sounds nochmal mit dem Direkt Mix in Logic viel besser klingen. Viele Verbreiterungstools Stereo mäßig zerren ja gleich das Signal mit an.
 
man ja auch beides beim gegenhören berücksichtigen - mal mit can opener hören - mal ohne...
der can opener nimmt auf kopfhörern sicherlich deutlich was von der extremen stereobreite wieder weg,
aber gegenzug dazu entsteht auch mehr natürliche tiefe im sound.
 
Crossfeed ist im Endeffekt Quatsch weil es fehlt die Laufzeitverzögerung zum Ohr und Luft inkl. Reflexion.
Dieser Fehler bringt nur Phasenauslöschung mit sich.
 
Der ist ja gerade genau dafür gemacht, die übertriebene Kopfhörer Breite raus zu nehmen. Das ist der Sinn und Zweck dieses Plugins.

Was denn so cool macht, ist das er den Frequenzgang dabei weitestgehend in Ruh lässt und kann keine komischen anderweitigen Effekte hat, die den sind kaputt machen.
 
Ich empfinde es nach wie vor als schwierig bei KH die Effekte einzuschätzen.
Die Seitensignale sind auch etwas, was in einem realen Raum einfach anders klingt.
Oder gerade komplexere Arrangements mit Parts wo viel los ist. Im ersten Moment fällt es auf KH in der Tat leichter das alles zusammenzuführen. Wenn man dann in einem Raum abhört, ob behandelt oder unbehandelt, stellt sich das Frequenzgemenge schon wieder etwas anders dar. Details die man z.B. auf KH herausgearbeitet hat und einem wichtig erscheinen sind komplett verschwunden etc.
Es kann schon sein, dass man es irgendwann verinnerlicht hat und man dann Mixe macht, die auf beiden Systemen gut translaten.
Mir fehlt da, glaube ich, das Talent zu.
 
Ich habe mir vor ein paar Tagen im Angebot Realphones 2 Ultimate bei PB gekauft.
Es fehlt mir gerade etwas die Zeit, habe mich aber immer mal wieder abends mit dem Programm beschäftigt.
Als Vergleich besitze ich noch SoundID und Morphit.
SoundID mochte ich noch nie, weil das für mich immer künstlich klang und System Wide bei mir auch nicht richtig lief.
Die Treiber sind abgestürzt etc.
Morphit hat kein System Wide, aber unendlich viele Kopfhörermodelle.

Realphones 2 macht m.M. alles sehr richtig.
System Wide funzt ohne Abstürze, kaum CPU Belastung.
In der Ultimate hast Du keine KH-Modell Begrenzung. Du kannst soviele Profile laden, wie Du möchtest.
In der neuesten Version gibt es einen EQ, wo Du dir selbst dein KH-Modell erstellen kannst, wenn diese nicht in der Liste sind oder Du einfach ein ganz anderes EQ-Setup fahren möchtest.
Das ist wirklich cool.
Man kann auch die Seiten solo hören um mal zu checken, was wirklich HRTF mit dem Signal macht etc.
Man muss sich da wirklich reinfuchsen, aber ich denke mit Realphones geht alles was man/ich von so einem Programm erwartet.
Die Räume habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht getestet, sondern habe mir bisher eigene EQ-Settings erstellt, mit der Harman Curve experimentiert etc. Das Gute ist, dass Du dir Snapshots anlegen kannst und blitzschnell zwischen den Settings umschalten kannst um zu vergleichen. Genial.

Wie schon geschrieben, kann ich mich zur Zeit nicht ausgiebig damit beschäftigen, aber so nach ein paar Tagen kann ich schon sagen, dass es ein geiles Tool ist, wenn man es benötigt.
Screenshot 2025-04-20 120555.png

 
Crossfeed ist im Endeffekt Quatsch weil es fehlt die Laufzeitverzögerung zum Ohr und Luft inkl. Reflexion.
Dieser Fehler bringt nur Phasenauslöschung mit sich.

Deshalb Can Opener, weil es alles das berücksichtigt, phasenrichtige Filter, Amplitude und Verzögerung, Schulter und Ohrmuschel etc.
Es ist eher dezent und hat einen Fokus auf Psychoakustik, ohne drastische Klangveränderungen anderer Crossfeed Programme, inlkusive das hinzufügen von Hall etc. Das will ich nicht. Can Opener hat eine wirklich natürlich Stereoabbildung, ohne Phasenprobleme, Latenz und irgendwelche simulierten, cheesy klingenden Räume. Einfach Crossfeed, aber in gut, das was man sich wünscht halt.

Crossfeed z.B. im RME TotalMix, kann man in die Tonne schmeißen. Realphones ist auch eher färbend und künstlicher, und kann Frequenzen verschieben etc. Aber ist auch nicht das was ich will, ich will keinen Künstlichen Raum simuliert haben, das ist eher etwas für schlechtere KH die von Natur aus keine Tiefe liefern können und denen ermöglicht, ein Gefühl von Raum und Tiefe zu bekommen, es kompensiert Schwächen vom KH, während Can Opener die Stärken guter KH weiter ausbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte an der Stelle mal ein dickes Kompliment an GHZ (Goodhertz) als Hersteller von Can Opener machen. Alle ihre Plugins sind richtig, richtig gut. Sie sehen zwar nicht spektakulär aus, aber die Jungs wissen wirklich, was sie tun. Es gab von Ihnen den Goodhertz Resampler, den ich mindestens in der Liga Weiss Saracon oder iZotope RX sehe. Auch ihr Dither Plugin, ist wahrscheinlich das Beste.
Und dann gibt es natürlich noch den Vulf Kompressor und neuerdings noch den Vulf Kompressor Mastering Edition. Der Vulf Kompressor ist nach Vulfpeck benannt und findet auch heute noch in jeder Louis Cole und Volfpeck Version Einsatz :)
Aber auch Tupe klingt super und ihr MS Plugin mit eingebauten Shuffler und Tilt Filter für jeden Kanal ist wahrscheinlich auch das Beste in dieser Kategorie. Insgesamt eine super spannende, kleine Company, die noch wirklich innovativ ist und physikalisch weiß, was in Audio passiert …
 
Ich möchte an der Stelle mal ein dickes Kompliment an GHZ (Goodhertz) als Hersteller von Can Opener machen. Alle ihre Plugins sind richtig, richtig gut. Sie sehen zwar nicht spektakulär aus, aber die Jungs wissen wirklich, was sie tun. Es gab von Ihnen den Goodhertz Resampler, den ich mindestens in der Liga Weiss Saracon oder iZotope RX sehe. Auch ihr Dither Plugin, ist wahrscheinlich das Beste.
Und dann gibt es natürlich noch den Vulf Kompressor und neuerdings noch den Vulf Kompressor Mastering Edition. Der Vulf Kompressor ist nach Vulfpeck benannt und findet auch heute noch in jeder Louis Cole und Volfpeck Version Einsatz :)
Aber auch Tupe klingt super und ihr MS Plugin mit eingebauten Shuffler und Tilt Filter für jeden Kanal ist wahrscheinlich auch das Beste in dieser Kategorie. Insgesamt eine super spannende, kleine Company, die noch wirklich innovativ ist und physikalisch weiß, was in Audio passiert …
Und genau aus diesem Grund gucke ich bei denen gar nicht erst auf die Seite :D.

Mein Portemonnaie verbietet mir das.
 
Can Opener hat eine wirklich natürlich Stereoabbildung, ohne Phasenprobleme, Latenz und irgendwelche simulierten, cheesy klingenden Räume. Einfach Crossfeed, aber in gut, das was man sich wünscht halt.
Na ja, da gibt es ja schon noch diverse Einstellungen im Advanced Modus laut Anleitung.
Man kann dort alles genauso einstellen, wie in Realphones. Man sieht es halt wahrscheinlich nur nicht grafisch im Can Opener. :)
Durch den Lowcut auf dem Seitenband (das macht Can Opener auch nicht anders) verschiebt sich schon die Phase.
Im HQ Mode hat Can Opener eine stolze Latenz von 50ms. Evtl wegen Natural vs Minimum Phase.
Wo ich Dir recht gebe, dass nicht alle KH mit Crossfeed funktionieren. Ich habe jetzt mit Realphones einige Tests mit verschiedenen KH gemacht und bei einigen wird der Bass besser in der Mitte gebündelt und bei manchen hört es sich ohne Crossfeed mit den Bassanteilen an den Seiten einfach besser an.
Crossfeed nimmt halt etwas von der Breite im Bassbereich, was manche Musik einfach braucht um "gross" zu klingen.
Bei Pop oder 80er Jahre oder anderen Genres klingt Crossfeed allgemein ganz gut.
Bei Filmmusik oder generell Orchestermusik geht halt schon etwas von der Wucht verloren, weil im Bassbereich oftmals auch wirklich Instrumente an den Seiten spielen die basslastig sind.
Crossfeed ist für mich irgendwie wieder ein Kompromiss. Es kann bei manchen Songs funktionieren und bei manchen eher nicht.
Ich glaube, ich bleibe bei meinen Lautsprechern. :)
 
Na ja, da gibt es ja schon noch diverse Einstellungen im Advanced Modus laut Anleitung.
Man kann dort alles genauso einstellen, wie in Realphones. Man sieht es halt wahrscheinlich nur nicht grafisch im Can Opener. :)
Durch den Lowcut auf dem Seitenband (das macht Can Opener auch nicht anders) verschiebt sich schon die Phase.
Im HQ Mode hat Can Opener eine stolze Latenz von 50ms. Evtl wegen Natural vs Minimum Phase.
Wo ich Dir recht gebe, dass nicht alle KH mit Crossfeed funktionieren. Ich habe jetzt mit Realphones einige Tests mit verschiedenen KH gemacht und bei einigen wird der Bass besser in der Mitte gebündelt und bei manchen hört es sich ohne Crossfeed mit den Bassanteilen an den Seiten einfach besser an.
Crossfeed nimmt halt etwas von der Breite im Bassbereich, was manche Musik einfach braucht um "gross" zu klingen.
Bei Pop oder 80er Jahre oder anderen Genres klingt Crossfeed allgemein ganz gut.
Bei Filmmusik oder generell Orchestermusik geht halt schon etwas von der Wucht verloren, weil im Bassbereich oftmals auch wirklich Instrumente an den Seiten spielen die basslastig sind.
Crossfeed ist für mich irgendwie wieder ein Kompromiss. Es kann bei manchen Songs funktionieren und bei manchen eher nicht.
Ich glaube, ich bleibe bei meinen Lautsprechern. :)

Interessant, aber wo liegt das Problem wenn besonders alles unter 60 hz zentriert wird? Ich will da sowieso alles in Mono haben.
Oder denkst du jetzt da an FIlmmusik, Orchester und Video Vertonung? Davon habe ich 0 Ahnung, ich mache nur Techno ^^ Vielleicht auch bisschen eine Sache der für die KH richtigen Einstellungen (?)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben