SUNO Experten hier ?

  • Ersteller Netsepp
  • Erstellt am
Mehr oder weniger ist Die KI für Künstler die ihren unverwechselbar eigenen Stil auf dem Instrument zelibrieren, ziemlich uninteressant.
Die Stimme transportiert beim Singen die Seele auf die Stimmorgane, und lässt uns in jeder Sekunde an den Gefühlen des
Künstlers teil haben.
Das wird der Blech Kalfactor niemals bringen können, und irgendwie wird das eigentlich auch jedem klar sein.
Die Live Performance wird einen ganz neuen Stellenwert einnehmen, und wer hier versucht zu mogeln, hat es auch bisher
schon immer getan.
 
Die Live Performance wird einen ganz neuen Stellenwert einnehmen, und wer hier versucht zu mogeln, hat es auch bisher
schon immer getan.
Live ist de facto heute schon kaputt, die ganz kleinen Künstler sind noch live zu Selbstkosten, die ganz grossen sind live aktiv im Rundum-Marketingkonzept a la Festival/Werbetour usw

alles dazwischen scheint Sendepause zu haben, Ausnahmen bestätigen die Regel

Alleinunterhalter mal ausgenommen, die sind in Altenheimen zB mWn immer noch gefragt, auf Hochzeiten etc dagegen sinds die DJs, wie auch immer, da ist vieles schon in Trümmern

KI wird daran nichts verbessern, im Gegenteil, für die Alten ist das wie alles Neue natürlich Teufelswerk, die werden bis zum letzten Tag auf die gute alte Zeit schwören und so gut es geht am Ball bleiben wollen, aber das ist es eben nicht was künftig Einfluss nehmen wird

nein, wer Musik als Beruf versteht bekommt Probleme, Hobbyisten und Genre-Ränder werden weiterhin rumwurschteln, aber auch bei letzteren kann es in 10 Jahren anders aussehen, warten wirs ab :)
 
im Gegenteil, für die Alten ist das wie alles Neue natürlich Teufelswerk, die werden bis zum letzten Tag auf die gute alte Zeit schwören und so gut es geht am Ball bleiben wollen, aber das ist es eben nicht was künftig Einfluss nehmen wird
Diese Denkweise entspricht aber bei weitem nicht mehr dem heutigen Entwicklungs Standard.
Seit den Zeiten der Inquisition sind gewaltige Sprünge passiert.
Auf die Guten Alten Zeiten schwören heute mehr die Generationen ab Mitte der 50 Jährigen, und ;) aufwärts.
 
"SUNO Experten hier ?"

Muss man für suno ein Experte sein?
 
Mehr oder weniger ist Die KI für Künstler die ihren unverwechselbar eigenen Stil auf dem Instrument zelibrieren, ziemlich uninteressant.
Die Stimme transportiert beim Singen die Seele auf die Stimmorgane, und lässt uns in jeder Sekunde an den Gefühlen des
Künstlers teil haben.
Das wird der Blech Kalfactor niemals bringen können, und irgendwie wird das eigentlich auch jedem klar sein.
Die Live Performance wird einen ganz neuen Stellenwert einnehmen, und wer hier versucht zu mogeln, hat es auch bisher
schon immer getan.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es - wenn es sich beschreiben lässt - durchaus durch den "Blech Kalfactor" gebracht werden kann.
Und mit der richtigen Wissenschaft, lässt sich so ziemlich alles beschreiben. Auch die "Seele".

Was Live Performances angeht wird es wahrscheinlich kostengünstiger sein, zumindest auf kleinen Bühnen echte Live Acts zu haben, auf den großen kann ich mir vorstellen, dass da bald Hologramme übernehmen.

Vielleicht wird es ein zweiter Frühling für die Ton-Techniker, und Geräte Eigentümer?
 
"SUNO Experten hier ?"

Muss man für suno ein Experte sein?

Also Experte ist vieleicht etwas übertrieben aber ein bisschen Ahnung wie man prompted und welche Befehle funktionieren sollte man schon haben. Bei Udio dann noch mehr.

Ansonsten hätte der Thread ja auch nicht schon 12 Seiten ;)
 
ch bin mir ziemlich sicher, dass es - wenn es sich beschreiben lässt - durchaus durch den "Blech Kalfactor" gebracht werden kann.
Und mit der richtigen Wissenschaft, lässt sich so ziemlich alles beschreiben. Auch die "Seele".
Beschreiben ist nicht gleichzusetzen mit Erleben. Es fehlt die Innigkeit und Tiefe menschlicher Emotionen. Es bleiben letztlich
Gute oder Schlechte Imitationen. Mit Ihnen kann man sich anfreunden oder nicht.
Wenn man die KI aber als eine sehr Leistungsfähige Erweiterung für Kreativität und Fähigkeiten annimmt, kann man dadurch
der Musik völlig neue Aspekte und Qualitäten beibringen.
Der Künstler wird nicht ersetzt, sondern er kann mit der KI einen sehr nützlichen KOOPERATIONS - PARTNER an seiner Seite
haben.
 
Ich bin mir sicher das es früher oder später (oder jetzt schon?) Listen mit prompts geben wird die beschreiben welcher promp was bewirkt. Einfach nur prompts eintippen und solange ausprobieren bis es einem persönlich gefällt und es einfach so zu übernehmen ist halt einfach nur try und error und nichts worauf man am Ende stolz sein könnte.

Abgesehen davon macht es keinen Spaß, wenn Musik machen als Hobby angesehen wird. Um was auf die schnelle zu produzieren und es zu verkaufen (wenn die Qualität bald sehr gut werden sollte) , dafür wird es sehr wahrscheinlich benutzt werden..

Der Hobbymusiker wird suno dafür nutzen um neue Ideen zu sammeln indem er zb mal einfach schnell zwei unterschiedliche genres mischt und sich das Ergebnis anhört. Bei Gefallen kann man in diese Richtung produzieren und womöglich neue musikrichtungen gründen..
 
Die Frage bleibt jedoch wie sich der Künstler dann danach damit fühlt.
"Das ist alles nur geklaut, das ist alles gar nicht meine...."
Was habe ich davon irgendwas von einer KI zu übernehmen???

Den Rest der Welt interessiert es nicht, ich selber kann wohl kaum stolz drauf sein, also was bitte soll das?

Hier im Forum gibt's tatsächlich ein paar Leutz die sich einbilden sie wären kreativ und die Checker weil sie einer Maschine, die Random etwas würfelt, "sophisticated" Anweisungen aka Prompts geben können.

Imo ist das so dämlich wie naiv aber: jeder wie er mag.
 
also:

wenn die menschliche Kreativität immer ein mal mehr kann als KI, dann wird KI auch keine neuen Genres generieren und Mensch sich erfreuen daran, das man ihm künstlerisch auf die Sprünge geholfen hat

es sei denn Mensch besass nicht genug Kreativität von Beginn an und bedarf der KI, dann ist KI sehr wohl immer ein mal mehr am Start als Mensch und menschliche Kreativität nicht per def ÜBER KI

will sagen: KI wird in Sachen Kreativität nix liefern was Mensch nicht selber kann/könnte, so er denn kreativ ist, für jene die sich Künstler nennen aber ohne genug Kreativität vegetieren müssen, ist KI sicherlich eine Hilfe

aber:

auf Kreativität kommts idR doch nicht an im Musikgeschäft, Originalität von mir aus, ja, das bringst
kreativ ist nach gefühlt 3.265.396 Songs pro Dekade ohnehin kaum noch was

KI wird industriell liefern und die allermeisten Menschen werden dieses Produkt feiern, die einen als individuell (hahaha) geschusterte Ware für Omis 85., zB, die anderen weil es nix/kaum was kostet und alles/jeder nach Lady Gaga/Pink/Dj Klumpfuss usw usf klingt, endlich die 24/7 Berieselung auf gewohnt gut verdaubarem Niveau, Ecken und Kanten mit KI? Pffff, es werden Anmutungen von Individualitäten sein, mehr nicht

heisst:

KI liefert an 99% aller Hörer, und die restlichen 1% werden wie auch heute schon ihr Ding machen
 
Die Frage ist doch nicht ok KI den Massenmarkt bestimmen wird, sondern wann...

Ich habe SUNO mal ausprobiert, ui..., da kommen harte Zeiten auf uns zu. Irgendwer schrieb, dass dich 80 % der momentanen Charts so anhören. Da gebe ich recht und eben genau das macht sie jetzt schon gut, wenn auch mit Artefakten und mieser Instrumental Qualität. Alles eine Frage der Zeit. Der Mensch denkt eben nicht exponentiell. Bei KI gilt was in einer Woche gut war ist in gefühlt 3 Tagen super gut.

Eben einen SUNO Pop Track erstellt und mal der Verwandtschaft geschickt, ohne zusagen woher, das Fazit;

"Super geiles Lied, wir hören es auf Dauerschleife..."

Wir sollten nicht zusammenpacken, sondern das ganze als Chance und Tool sehen. Man merkt aber wo die Reise hingeht, wer sich davon verschliesst, darf sich als Analogie zu den Leuten sehen, die in den späten 90ern mal gesagt haben, dass das Internet sich nicht durchsetzen wird. Schöne neue Welt.
 
Also ich beschäftige mich jetzt bereits seit Monaten mit der KI (mit Musik bereits seit 25 Jahren), manche Genres kann man gut und brauchbar damit bedienen, manche werden einfach nur unnatürlich und "blechern" und hören sich meistens ähnlich an. Wobei UDIO da noch besser ist also SUNO.

Mein Fazit: KI kann man unterstützend nutzen, aber eine gute Nacharbeit mit entsprechenden Programmen bringt erst das gewünschte Resultat. Leider liefert die KI nicht die einzelnen Spuren, sonst könnte man noch viel mehr "nacharbeiten".

Ich denke manche Songs im Radio (die so klingen wie KI - ich erkenne das mittlerweile auch sehr oft) sind so produziert: Musikspur von der Ki, Gesang extra aufgenommen und eingespielt.

lg Mike
 
das ist eine gute Frage :) fällt mir meistens im Auto auf da hab ich aber keine Zeit zu shazamen... aber da gibt es z.Bsp. einen Engländer mit einem verrückten Song der schon irgendwo auf Platz 1 ist (eigentlich ein grauslicher Song), da hört man es wirklich gut raus, man soll nicht auf die Stimme hören sondern auf die Musik im Hintergrund, dann erkennt man es leichter....
werde aber versuchen die Songs mit Titel zu erkennen wenn ich die Hände frei habe :) ist sicher für alle eine Challange oder ?
 
Wenn die große Mehrheit merkt, daß die Nutzung von sogenannter "KI" etwas kostet, wird sich das auch relativieren, wenn man als Nutzer diese Abo Modelle ablehnt.
Das Problematische an Large Language Models (also eine Ansammlung von Machine Learning Modellen), welche "KI" genannt werden ist, daß man diese ohne Abo Modell nicht bekommen wird, denn die Großrechenzentrumsbetreiber, wie z.B. Google, Amazon und Microsoft wittern ein großes Geschäft mit wiederkehrenden Einnahmen für die Nutzung der Infrastruktur. Die Ergebnisse der Tools wird man aber rauf und runter im Radio und Fernsehen hören, wie auf Verbreitungskanälen im Internet. Urheberrechtsschutz Firmen/Vereine/oder wie man diese auch nennen soll, haben die Aufgabe, das Urheberrecht solcher Veröffentlichungen eindeutig klar zu stellen. Ansonsten sollte dies auf Gesetzesebene weltweit definiert werden, daß das Urheberrecht solcher Werke nichtig ist und man diese eventuell sogar als Gemeingut deklariert.

Der Technolgie dieser ML Tools bin ich durchaus aufgeschlossen. Mit Nutzung z.B. von Grafikkarten für die Berechnung solcher Modelle, kann das quasi jeder Computernutzer auf seinem eigenen Rechner machen. Hier hakt es aber an Standards für den Zugriff auf die Grafikkarten als Rechenbeschleuniger. Aktuell gibt es mit Cuda (Nvidia) und OpenCL mindestens zwei unterschiedliche Arten, soetwas nutzen zu können. Eigentlich sind die Hersteller von Betriebssystemen in der Pflicht, eine unabhängige, standardisierte Schicht in die Betriebssysteme einzubauen, damit die lokale Ausführung solcher ML Modelle ohne weitere Konfigurationen am System funktioniert.
 
Genau diese Haltung ist das weisse Fähnchen im Wind, bevor der Zug krachend in den Abgrund stürzt.

Meine tiefste Abneigung vor dieser Art hilflos den Kopf in den Sand zu stecken.
bin ganz bei dir, aber:

wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit....

nicht wir bestimmen was abgeht, sondern der Markt! Wenn 60% der Kunden keine GEMA/AKM mehr bezahlen möchten/können dann muss man reagieren und etwas anbieten - sonst geht man mit der Zeit (und verliert die Kunden)!

Und schuld sind nicht wir, nicht die Nutzer sondern die Organisationen bzw. die Regierungen mit den zwingend vorgeschriebenen Gebühren. In Österreich zahlt mittlerweile jeder Haushalt gezwungenermaßen TV Gebühren (und nicht wenig) an den staatlichen Sender, egal ob er ein TV Gerät, einen PC oder irgendwas dergleichen hat und den TV Sender schaut!

Genauso ist es mit der AKM (GEMA in Deutschland), die verlangen mittlerweile für freie Musik bereits Gebühren (wenn man nicht für jeden Song die Freigabe des Urheberrechtsinhabers liefert dass er nicht Mitglied eines Labels ist).

Und wo gehen die Gebühren hin ? In die Verwaltungsorganisationen! Die Künstler bekommen fast gar nichts davon!

Also was bleibt uns über ? Nicht jammern, sondern mit der Zeit gehen und uns anpassen...

lg Mike
 
Live ist de facto heute schon kaputt, die ganz kleinen Künstler sind noch live zu Selbstkosten, die ganz grossen sind live aktiv im Rundum-Marketingkonzept a la Festival/Werbetour usw

alles dazwischen scheint Sendepause zu haben, Ausnahmen bestätigen die Regel

Alleinunterhalter mal ausgenommen, die sind in Altenheimen zB mWn immer noch gefragt, auf Hochzeiten etc dagegen sinds die DJs, wie auch immer, da ist vieles schon in Trümmern
Da widerspreche ich dir zu 100%. Tch nehme nur Wien, wo ich zu Hause bin, als Beispiel. Hier kann ich aus unzähligen Lokalen und Bühnen auswählen wo es Life Musik gibt und das jeden Tag in der Woche. Jedes Genre wird bedient und das Publikum ist keineswegs aus dem "Altenheim". Die Musikszene ist lebendiger denn je und so kenne ich es auch anderen Städten.

Musiker die dort auftreten spielen keineswegs umsonst oder zu Selbstkosten. Keine Ahnung wie du Berufsmusiker definierst aber jemand der seinen Lebensunterhalt mit Musik finanziert ist für mich schon mal eine Berufsmusiker. Das sind nicht nur Life Auftritte sondern auch Studioaufnahmen für verschiedene Produktionen. Möglichkeiten dazu gibt es genug Voraussetzung ist eben das man auch etwas kann.

Zur KI in der Musik.
Wenn ich mir so manche Studioproduktion hier im Internet auf den verschiedenen Plattformen anhöre dann fällt mir auf das sehr viele Instrumente kaum noch eingespielt sind. Es sind bis auf Vokals Samples die verwendet werden und das unterscheidet sich eigentlich nicht von einer KI ausser das es eben von Hand gemacht ist.
Für jene wird KI produzierte Musik ein Problem werden oder sie nutzen es da es schneller geht als selbst Samples aneinander zu fügen.
Für Musiker die ihre Instrumente selbst spielen sehe ich da keine Gefahr da es ein breites Publikum an Musikkonsumenten gibt die das bevorzugen.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
BrayZ
Antworten
228
Aufrufe
23K
SilentWarrior
SilentWarrior
Turquoise
Antworten
6
Aufrufe
1K
Turquoise
Turquoise
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
16K
pieffa
pieffa

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben