- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.085
- Reaktionen
- 12.753
- Punkte
- 63.450
Moin,
ist soweit, es naht der Zeitpunkt des Rechnerneukaufs und ich würde gerne diverse Eurer werten Meinungen einholen.
Zuerst möchte ich erklären, warum im Titel 3 Produkte erwähnt sind:
Ich würde zwar gerne einen Laptop haben, allerdings findet mein Hauptgebastele definitiv in den heimischen 4 Wänden statt (Ausnahme: potentieller Zweitarbeitsplatz im Garten). Ich werde zwar in absehbarer Zeit vermutlich recht häufig unterwegs sein (also auch für mehrere Tage in Hotels, Backstageräumen und sonstwo abhängen), aber erfahrungsgemäß sind da kleinere "mal eben nebenher" Geschichten angesagter. Allerdings möchte ich auch an diesen Orten sehr gerne komfortabel tippen können.
Deshalb kommen für mich im wesentlichen zwei Möglichkeiten in Betracht:
1) Ein Macbook (über das Modell muss später noch geredet werden...).
2) Ein Mac Mini und ein 12.9 iPad Pro (ja, zwingend das 12.9er).
Für (1) würden die obligatorischen Dinge sprechen. Alles immer dabei, komfortable Tipperei, M3 CPU (Mac Mini aktuell nur mit M2).
Dagegen würde sprechen, dass der Rechner selber ziemlich viel Geld kosten würde, denn ich will zwingend 2TB Speicherplatz und an sich auch die 24GB RAM. Bei einem dergestalt ausgebauten Macbook Air 15" (im Moment mein Favorit, dazu aber später leider noch mehr...) läge ich da bei €2.979. Harte Sache und zugleich auch das, was für mich an sich das absolute Limit darstellt. Hinzu käme eh noch zwingend irgendein Dock/Hub für den Heimbetrieb.
Bei Variante (2) würde ich wahrscheinlich die Sparvariante 8-Core Mac Mini mit 24GB wählen und vermutlich sogar bei 512GB internem SSD Platz bleiben, denn da ist es egal, ob ich externen Kram dranstecken hab. Da ich bereits Monitor, Tastatur und Maus habe, wären die Kosten egal, als Hub würde ein einfaches Modell reichen. Da wäre ich dann mit €1.389 im Rennen und müsste bestenfalls für einen geschmeidigen Umstieg noch 2 externe SSD-Gehäuse und eine (2TB) SSD anschaffen (eine mit 1TB ist bereits da), dafür würden nochmal grob 200-250 anfallen.
Die Differenz bis zu den avisierten €3k könnte ich dann für ein iPad anlegen. Neu ist das an sich nicht zu machen, aber soweit ich weiß, kann man iPads ganz gut gebraucht kaufen. Sollte halt gerne 256GB haben und idealerweise auch eine der beiden Apple-Tastaturen, wobei ich auch da gerne Tipps bzgl. irgendwelcher Drittanbieter entgegennehme, es muss sich halt gut tippen lassen. Laptop-alike eben, denn dafür muss es auch herhalten. 4th Gen. von 2020 gibt's mit 256GB aktuell bei den Kleinanzeigen für 750. Wie lange wird das wohl noch von Apple supportet, hat da jemand Erfahrungswerte?
Der Vorteil von Variante (2) liegt ganz klar darin, dass ich zusätzlich ein iPad habe. Ich komme zwar aktuell mit meinem Samsung Tab A9 einigermaßen gut klar, aber wenn die Kollegen daneben für ihre Sheets ein 12.9er iPad nutzen, ist das einfach ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ferner kann man mit einem Android-Tablet einfach gar keine Musik machen (abgesehen vom Gniedeln zu Backingtracks), mit einem iPad und Garageband wären meine mobilen Bedürfnisse wahrscheinlich gut abgedeckt, zumal man den Kram daheim dann eh ins Logic zieht.
Großer Nachteil wäre, dass ich meinen "richtigen" Kram nie dabei haben könnte (von den Transportoptionen eines Mac Minis will ich, wenn auch durchaus machbar, eigentlich nix wissen).
Boah, scheißlanges Getippe, muss es für jetzt mal pausieren - wäre aber an etwaigen Meinungen und Tipps wirklich sehr interessiert!
Danke!
- Sascha
ist soweit, es naht der Zeitpunkt des Rechnerneukaufs und ich würde gerne diverse Eurer werten Meinungen einholen.
Zuerst möchte ich erklären, warum im Titel 3 Produkte erwähnt sind:
Ich würde zwar gerne einen Laptop haben, allerdings findet mein Hauptgebastele definitiv in den heimischen 4 Wänden statt (Ausnahme: potentieller Zweitarbeitsplatz im Garten). Ich werde zwar in absehbarer Zeit vermutlich recht häufig unterwegs sein (also auch für mehrere Tage in Hotels, Backstageräumen und sonstwo abhängen), aber erfahrungsgemäß sind da kleinere "mal eben nebenher" Geschichten angesagter. Allerdings möchte ich auch an diesen Orten sehr gerne komfortabel tippen können.
Deshalb kommen für mich im wesentlichen zwei Möglichkeiten in Betracht:
1) Ein Macbook (über das Modell muss später noch geredet werden...).
2) Ein Mac Mini und ein 12.9 iPad Pro (ja, zwingend das 12.9er).
Für (1) würden die obligatorischen Dinge sprechen. Alles immer dabei, komfortable Tipperei, M3 CPU (Mac Mini aktuell nur mit M2).
Dagegen würde sprechen, dass der Rechner selber ziemlich viel Geld kosten würde, denn ich will zwingend 2TB Speicherplatz und an sich auch die 24GB RAM. Bei einem dergestalt ausgebauten Macbook Air 15" (im Moment mein Favorit, dazu aber später leider noch mehr...) läge ich da bei €2.979. Harte Sache und zugleich auch das, was für mich an sich das absolute Limit darstellt. Hinzu käme eh noch zwingend irgendein Dock/Hub für den Heimbetrieb.
Bei Variante (2) würde ich wahrscheinlich die Sparvariante 8-Core Mac Mini mit 24GB wählen und vermutlich sogar bei 512GB internem SSD Platz bleiben, denn da ist es egal, ob ich externen Kram dranstecken hab. Da ich bereits Monitor, Tastatur und Maus habe, wären die Kosten egal, als Hub würde ein einfaches Modell reichen. Da wäre ich dann mit €1.389 im Rennen und müsste bestenfalls für einen geschmeidigen Umstieg noch 2 externe SSD-Gehäuse und eine (2TB) SSD anschaffen (eine mit 1TB ist bereits da), dafür würden nochmal grob 200-250 anfallen.
Die Differenz bis zu den avisierten €3k könnte ich dann für ein iPad anlegen. Neu ist das an sich nicht zu machen, aber soweit ich weiß, kann man iPads ganz gut gebraucht kaufen. Sollte halt gerne 256GB haben und idealerweise auch eine der beiden Apple-Tastaturen, wobei ich auch da gerne Tipps bzgl. irgendwelcher Drittanbieter entgegennehme, es muss sich halt gut tippen lassen. Laptop-alike eben, denn dafür muss es auch herhalten. 4th Gen. von 2020 gibt's mit 256GB aktuell bei den Kleinanzeigen für 750. Wie lange wird das wohl noch von Apple supportet, hat da jemand Erfahrungswerte?
Der Vorteil von Variante (2) liegt ganz klar darin, dass ich zusätzlich ein iPad habe. Ich komme zwar aktuell mit meinem Samsung Tab A9 einigermaßen gut klar, aber wenn die Kollegen daneben für ihre Sheets ein 12.9er iPad nutzen, ist das einfach ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ferner kann man mit einem Android-Tablet einfach gar keine Musik machen (abgesehen vom Gniedeln zu Backingtracks), mit einem iPad und Garageband wären meine mobilen Bedürfnisse wahrscheinlich gut abgedeckt, zumal man den Kram daheim dann eh ins Logic zieht.
Großer Nachteil wäre, dass ich meinen "richtigen" Kram nie dabei haben könnte (von den Transportoptionen eines Mac Minis will ich, wenn auch durchaus machbar, eigentlich nix wissen).
Boah, scheißlanges Getippe, muss es für jetzt mal pausieren - wäre aber an etwaigen Meinungen und Tipps wirklich sehr interessiert!
Danke!
- Sascha