
Guido
- Registriert
- 09.06.04
- Beiträge
- 707
- Reaktionen
- 135
- Punkte
- 1.240
Hallo,
ich frage mich gerade, wieso die meisten Delays keinen Inputregler haben, der die Signalstärke zum Delay regelt. Also unabhängig vom trockenen Signal am Ausgang. Die meisten haben einen Delay Level, aber damit schaffe ich es ja nicht, nur einen bestimmten Abschnitt des Eingangssignals durchs Delay zu leiten. Bei einem Delay als Send-Effekt ist das weniger das Problem: man automatisiert dann halt den Send-Level. Aber oft will ich das Delay halt in einer Insert-Kette drin haben, und dann fängt die Fummelei an.
Ich bin mal alle meine Delays durchgegangen und finde einen Inputregler nur bei einem der Arturia Delays und einem Audiothing Wires. Alle anderen haben das nicht. Leider auch mein Kampfschwein Melda TurboDelay nicht. Was verwundert, Meldaproduction ist ja eher bekannt dafür, viel zu viele Knöpfe für alles Mögliche zu haben.
Ist ein Inputregler nicht das Naheliegendste der Welt?
ich frage mich gerade, wieso die meisten Delays keinen Inputregler haben, der die Signalstärke zum Delay regelt. Also unabhängig vom trockenen Signal am Ausgang. Die meisten haben einen Delay Level, aber damit schaffe ich es ja nicht, nur einen bestimmten Abschnitt des Eingangssignals durchs Delay zu leiten. Bei einem Delay als Send-Effekt ist das weniger das Problem: man automatisiert dann halt den Send-Level. Aber oft will ich das Delay halt in einer Insert-Kette drin haben, und dann fängt die Fummelei an.
Ich bin mal alle meine Delays durchgegangen und finde einen Inputregler nur bei einem der Arturia Delays und einem Audiothing Wires. Alle anderen haben das nicht. Leider auch mein Kampfschwein Melda TurboDelay nicht. Was verwundert, Meldaproduction ist ja eher bekannt dafür, viel zu viele Knöpfe für alles Mögliche zu haben.
Ist ein Inputregler nicht das Naheliegendste der Welt?