Warum haben Delays keinen Inputregler?

Registriert
09.06.04
Beiträge
709
Reaktionen
135
Hallo,

ich frage mich gerade, wieso die meisten Delays keinen Inputregler haben, der die Signalstärke zum Delay regelt. Also unabhängig vom trockenen Signal am Ausgang. Die meisten haben einen Delay Level, aber damit schaffe ich es ja nicht, nur einen bestimmten Abschnitt des Eingangssignals durchs Delay zu leiten. Bei einem Delay als Send-Effekt ist das weniger das Problem: man automatisiert dann halt den Send-Level. Aber oft will ich das Delay halt in einer Insert-Kette drin haben, und dann fängt die Fummelei an.

Ich bin mal alle meine Delays durchgegangen und finde einen Inputregler nur bei einem der Arturia Delays und einem Audiothing Wires. Alle anderen haben das nicht. Leider auch mein Kampfschwein Melda TurboDelay nicht. Was verwundert, Meldaproduction ist ja eher bekannt dafür, viel zu viele Knöpfe für alles Mögliche zu haben.

Ist ein Inputregler nicht das Naheliegendste der Welt?
 
Das Kampfschwein Echo Boy Junior hat einen Input Regler.

EchoBoyJr-Web-2x-PM.png
 
Ist ein Inputregler nicht das Naheliegendste der Welt?
Nein. Das macht nur Sinn, wenn das Eingangssignal durch einen lautstärkeabhängigen Effekt läuft, wie die Saturation beim gezeigten Echoboy als Beispiel.
aber damit schaffe ich es ja nicht, nur einen bestimmten Abschnitt des Eingangssignals durchs Delay zu leiten.
Der Mixregler ist Dein Freund.
 
Braucht doch kein Mensch, sowas.
 
Wie schaffe ich es mit dem Mixregler, bei einer Four-on-the-floor Kick nur die erste Kick ins Delay mit viel Feedback zu leiten, ohne dass was von den anderen Kicks mit auftaucht?
Vor Kick mix hoch, nach kick, mix sofort runter.
 
Wie schaffe ich es mit dem Mixregler, bei einer Four-on-the-floor Kick nur die erste Kick ins Delay mit viel Feedback zu leiten, ohne dass was von den anderen Kicks mit auftaucht?
Statt dir die Mühe des Automatisierens per Hand zu machen, dupliziere die Spur und lösche alle Kicks alle ausser der ersten und lege den Effekt drauf. Auf der Originalspur löschst du jeweils die erste Kick und insertierst keinen Effekt
 
Statt dir die Mühe des Automatisierens per Hand zu machen, dupliziere die Spur und lösche alle Kicks alle ausser der ersten und lege den Effekt drauf. Auf der Originalspur machst du es genau umgekehrt
Ja, das meinte ich mit "dann fängt die Fummelei an".

Danke für die Antwort!
 
Ja, das meinte ich mit "dann fängt die Fummelei an".

Danke für die Antwort!
Ist bei Delays ungünstig, es seidenn drauf ausgelegt. Dann hast da einen wet/dry regler drin, d.h. wenn du das Delay rein drehst, drehst das originalsignal raus. Da ist per send deutlich komfortabler.
 
Ich glaube das IK Multimedia Tape Delay ist explizit als insert Plugin aufgebaut. Das könnte dein Freund werden. Klingt gut, nutze ich öfters mal. Lässt sich auch super automatisieren.

Das heir ist es glaube ich:

 
Ich glaube das IK Multimedia Tape Delay ist explizit als insert Plugin aufgebaut. Das könnte dein Freund werden. Klingt gut, nutze ich öfters mal. Lässt sich auch super automatisieren.
Hab ich, geht net. Volume ist normaler Outputlevel, Input-Level soll Sättigung steuern.
 
ham doch so einige. der echo junge wurde schon genannt, replika auch

replika.jpg
 
Wie schaffe ich es mit dem Mixregler, bei einer Four-on-the-floor Kick nur die erste Kick ins Delay mit viel Feedback zu leiten, ohne dass was von den anderen Kicks mit auftaucht?
Indem Du ihn automatisierst. Du kannst aber auch einfach den Bypass des Effekts automatisieren. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was für ein Vorteil da ein Inputregler bringen sollte.
 
Das UAD Galaxy Echo hat auch nen Input-Regler:
Bildschirmfoto 2023-05-16 um 17.48.31.png
Vielleicht haben dann auch andere Clones des Space Echo ebenfalls einen Input-Regler?
 
Hallo,

ich frage mich gerade, wieso die meisten Delays keinen Inputregler haben, der die Signalstärke zum Delay regelt. Also unabhängig vom trockenen Signal am Ausgang. Die meisten haben einen Delay Level, aber damit schaffe ich es ja nicht, nur einen bestimmten Abschnitt des Eingangssignals durchs Delay zu leiten. Bei einem Delay als Send-Effekt ist das weniger das Problem: man automatisiert dann halt den Send-Level. Aber oft will ich das Delay halt in einer Insert-Kette drin haben, und dann fängt die Fummelei an.

Ich bin mal alle meine Delays durchgegangen und finde einen Inputregler nur bei einem der Arturia Delays und einem Audiothing Wires. Alle anderen haben das nicht. Leider auch mein Kampfschwein Melda TurboDelay nicht. Was verwundert, Meldaproduction ist ja eher bekannt dafür, viel zu viele Knöpfe für alles Mögliche zu haben.

Ist ein Inputregler nicht das Naheliegendste der Welt?
nimm reaper als daw.
da hast du für jeden sendeffekt einen inputregler und für jeden effekt dazu noch einen parallelprocessing-regler.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K

Zurück
Oben