
andy_g
Hat sich schon mal jemand damit beschäftigt oder ist das ein NoGo?
View: https://www.youtube.com/watch?v=QnmRfzfco1w&t=724s
View: https://www.youtube.com/watch?v=QnmRfzfco1w&t=724s
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Exakt. Solche Leute kaufen sich auch Nerd Brillen mit Fenster Glas, um intelligenter zu wirken.oder ist das ein NoGo?
Richtig widerlich finde ich aber, wenn Hälse oder Ahorngriffbretter mit irgendeiner schwarzen Schmoddertinktur eingeschmiert werden, damit sie alt, benutzt und dreckig aussehen. Wozu?
Ein guter Relic-Job kann eine Gitarre extrem aufwerten. Relic auf Poly-Finishes sind meiner Meinung nach doof. Ich habe eine Maybach Tele mit einem fantastischen Relic Job. Als ich die zum ersten Mal in die Hand nahm, fühlte es sich sofort richtig an. Was ich nicht abkann, sind Relics die wie vom Truck überfahren aussehen. Wäh! Die Relics von Murphy Lab gehören für mich zum Feinsten was es gibt. Aber Relic artet schnell mal in einen Glaubenskrieg aus![]()
Ich habe mal bei eBay KA eine sehr günstige Squier geschossen, die eine ziemlich große Delle an der Unterseite hat, ansonsten aber vollständig neuwertig aussieht. Ich überlege schon lange, die mit einem Schwingschleifer ein bißchen mehr zu zerstören. Bisher habe ich mich aber noch nicht getraut.
Warum sollte man auch?Fast niemand kauft eine Gitarre nur nach rein pragmatischen Gesichtspunkten.
Ich hab auch ne Maybach (Paula). Da ist das Relic eher dezent und "schön" gemacht. Was aber auffällt: Aus der Nähe betrachtet hat das nichts mit wirklich alten Instrumenten zu tun. Die Lackrisse bei meiner Maybach sind eher grob und verlaufen nur über bestimmte Flächen, wie eine Art unregelmäßiges Straßennetz. Man sieht einfach, dass die Lackrisse nachträglich eingearbeitet wurden. Wirklich alter Nitrolack kriegt aber ganz feine Haarrisse, die sich relativ gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ziehen und auch die Oberflächenstruktur des Lacks verändert sich. Das sieht ganz anders aus. Aber aus der Ferne betrachtet merkt das eh kein Mensch. Also ne reine Poser-Sache.Ich habe eine Maybach Tele mit einem fantastischen Relic Job. Als ich die zum ersten Mal in die Hand nahm, fühlte es sich sofort richtig an.
V.a. Du weißt ja auch nicht, was die da drauf schmieren. Diese Tinktur muss den lackierten Ahorn färben, muss auf dem bestehenden Lack haften und darf sich aber nach Reinigungen nicht ablösen.Da bin ich bei dir, ist auch nicht meine Ästhetik.
In der Tat. Entweder, meine Gitarre reliced sich irgendwann von selbst, oder sie bleibt halt so, wie sie ist - mit sehr schleichender Abnutzung über die Zeit. Werksseitig kaputtgemachte Gitarren sind nichts für mich. Ist aber bloß Geschmackssache, nicht mehr und nicht weniger.Ich finde es teilweise ziemlich affig, was da für ein Zirkus veranstaltet wird.
Da wird nichts kaputt gemacht.kaputtgemachte
Doch. Der Lack.Da wird nichts kaputt gemacht.
Die hat eine bewegte Geschichte:Bei Rory Gallaghers Strat ist der Korpus doch bestimmt auch nicht vom spielen so geworden(?)