
Ethersis
- Registriert
- 06.04.15
- Beiträge
- 10.792
- Reaktionen
- 8.498
- Punkte
- 37.105
Nein. So weit würde er nicht gehen! NIE-MALS!Hendrix würde heute HipHop machen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein. So weit würde er nicht gehen! NIE-MALS!Hendrix würde heute HipHop machen.
Der Jeff Loomis hat ja da seinen Tone Stone, von dem er behauptet, dass dies den Klang inklusive Sustain um Welten verbessert.
Er ist ja Fan von diesem Floiddings.Hat er denn auch Evertune :]-
Er ist ja Fan von diesem Floiddings.![]()
@oliveramberg hat sich unter einem dutzenden baugleichen Les Pauls '60s Standard eine raus gelassen die ihm klanglich am besten gefiel obwohl sie alle Baugleich waren?
Wie kann das sein? Holz ist doch egal![]()
Hier sind Mächte jenseits unserer Vorstellung am Werk ...
Weiß ich doch.Ich weiss, wollte Dich ein bisschen necken![]()
Wurden die Gitarren denn eigentlich alle kurz vorher mit den gleichen Saiten neu besaitet? Ansonsten ist es nämlich voll für´n Popo.@oliveramberg hat sich unter einem dutzenden baugleichen Les Pauls '60s Standard eine raus gelassen die ihm klanglich am besten gefiel obwohl sie alle Baugleich waren?
Das ist mir klar. Nur halt nicht mal eben mit einem Handgriff zu machen wie bei traditionellen Mechaniken. Wie gesagt, ich bin vom Evertune System überzeugt und werde darauf zurückgreifen, wenn die das endlich mal geschissen kriegen, für Multiscale umzusetzen.Warum sollte man das mit einem Evertune nicht können? Prinzipiell musst du das Evertune ja auch stimmen, nur macht man das halt etwas anders als bei herkömmlichen Gitarren.
Wurden die Gitarren denn eigentlich alle kurz vorher mit den gleichen Saiten neu besaitet? Ansonsten ist es nämlich voll für´n Popo.![]()
Sustain, hier biddeschönmeine ET (Solar) hat tatsächlich deutlich weniger Sustain als ich gewohnt bin, das ist mir aber tatsächlich wumpe da ich im Black Metal viel Sustain nicht benötige, ich kann mir aber vorstellen das es dem einen oder anderen aufn Keks gehen kann
Doch, gibt es. Aber der Einfluß ist wesentlich geringer als manche einem einreden wollen. Es sind winzig kleine Nuancen, die man im direkten Vergleich wahr nimmt, die aber verloren gehen sobald Pickups, Amps, Boxen und dann schließlich der Mix ins Spiel kommen.
Glenn Fricker's Gott. Sehr schön...Guckt euch doch einfach mal die Serie von dem Kerl an, das neueste Video passt auch sehr gut
Also ich spiele beide mit Plektren.Nun, wenn du wirklich denkst es sei sinnvoll sich Gedanken drüber zu machen wie eine elektrische Gitarre klingt, wenn man sie wie eine Akustische spielt.
Was niemand tut, was nicht der Use-Case ist.
Naja, brauchst halt den Imbus. Den sollte man beim Neubesaiten zur Hand haben, danach brauchste den nicht mehr.Das ist mir klar. Nur halt nicht mal eben mit einem Handgriff zu machen wie bei traditionellen Mechaniken.
Ich bin dabei nicht gemeint, oder?Nun, wenn du wirklich denkst es sei sinnvoll sich Gedanken drüber zu machen wie eine elektrische Gitarre klingt, wenn man sie wie eine Akustische spielt.
Ich hab ja auch meine Touren gemacht und ja, ich mag mir meine Gitarren auch gerne aussuchen. Die letzten hab ich mangels Gelegenheit allerdings einfach online bestellt. Gerade bei Gitarren mit Holzmaserung ist das schon ein gewisses Risiko bei ner Les Paul ist das eine Sache, da gibt es meist genug im Showroom. Aber bei so ner Schecter ist das nicht so.Holz ist nicht egal. Ich bin gläubiger Tonewooder der ersten Generation. Ich muss eine Gitarre nicht einstöpseln um zu sehen ob sie mir liegt. Und die Saiten sind auch wurscht. Für euch Ungläubige: Jede der von mir angespielten '60er hatte ein anderes Gewicht und die Hälse waren leicht unterschiedlich von der Haptik. Und Dumpfbacken wie unsereins schauen auch noch auf die Decke. Isse schön oder nur OK? Und so weiter. Baugleich heisst nicht gleich. Muss man aber nicht glauben.