Naja, dann sollten wir also differenzieren zwischen
a) UK-Garage (aus dem irgendwann 2-step wurde) das hörst du ja aus dem relativ unverkennbaren rythmus, der in 2 step nur technisch perfektioniert wurde und viel hifi-lastiger ausproduziert wurde, als der stil populär wurde.
b) Garage-House, was wohl lt. wikipedia etwas anderes ist.
Ich meinte jedenfalls a) und wir meinten damit früher immer den sound, egal ob man garage, garage house oder uk garage sagte. UK GArage lässt sich deutlich einfacher stilistisch differenzieren, weil es einen sehr eigenen rythmus hat, der jetzt bei dem hyperfunk schon gut durchscheint, bei anderen tracks aber noch deutlicher raussticht. Locked on war glaub DAS Label, das relativ undergroundig und doch populär war, kurz bevor der stil dann richtig ging.
Naja, wenn man uk garage nicht unter house subsumieren mag, dann kann ich das verstehen. aber im endeffekt läuft doch alles auf house zurück.

Das wirklich "revolutionäre" war ja glaub bum-ts-tschak-ts einen halben takt lang und dann von vorne.
Was man glaub auch nennen sollte ist sowas hier: