Inwiefern hängt die Latenz vom Interface ab?

nooob

nooob

Registriert
28.09.15
Beiträge
639
Reaktionen
750
Punkte
2.961
Ich überlege gerade, einen zweiten Rechner zuhause auch für Audio zu verwenden.
Es ist ein i712700k mit 16GB RAM und ner RTX 3080.
  • Würde ich einen Performance- und/oder Latenz-Unterschied bemerken, wenn ich kein Fireface 802 sondern ein Babyface verwende?
  • Sind die Latenzen bei teureren RME-Produkten besser?
Vielen Dank im Voraus!

Edit: Ortho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat sich mit dem Wechsel von einem Intel i5 2500k auf einem AMD 3600 die Latenz extrem verändert.
Mit meinem Fireface 400, was ja schon recht alt ist konnte ich den Buffer von damals 128 auf 48 ändern und alle Software läuft damit absolut knackfrei was mit den alten Rechner auf 128 nicht ging.

Inwieweit ein 802 besser Performt als ein Babyface kann ich dir nicht sagen ich vermute aber dass das wahrscheinlich nicht wirklich einen großen Unterschied macht.
 
  • Würde ich einen Performance- und/oder Latenz-Unterschied bemerken, wenn ich kein Fireface 802 sondern ein Babyface verwende?

Geheimtipp: ruf bei RME an, wenn du es ganz genau wissen willst. Die sind sehr nett am Telefon!
Ich hatte z.b. mal gefragt bezüglich Latenzzeit Verbesserungen beim Umstieg von Babyface auf BabyfaceProFS (=kaum verbesserungen. Verbesserungen sind da hauptsächlich beim Wandler)
 
Das Interface als solches hat eine Wandler bedingte Latenz. Das ist die Zeit, welche für AD und DA Wandlung benötigt wird. Technisch bedingt liegt die bei 0.8 bis 1.4 ms. Je aach Wandler und Hersteller.

Verglichen mit der Latenz, weleche im Rechner entsteht, ist das aber vernachlässigbar. Die Latenz, die auf diesem Weg entsteht, ist wesentlich vom Rechner abhängig, wie auch von @DimensionD bestätigt.

Anruf bei RME kannst Du Dir sparen, Denn das:

Sind die Latenzen bei teureren RME-Produkten besser?

kann sicher mit nein beantwortet werden. Mestechnisch viellicht. Irgendwas ein bis zwei Naachstellen hinter dem Komma. Messbar aber nur mit spezieller Messkette.
 
Also ich habe folgende Erfahrungswerte:
Wir haben 2 Prism Orpheus (FireWire Interfaces). Buffersizes unter 128 gingen gar nicht und selbst 128 waren manchmal kritisch. So lief de Mac Pro meistens mit 256 sample. Mit einem Digiface AVB und mit einem Digiface USB ging das dann recht problemlos mit 64 Sample. Jetzt mit einem Mac Studio gehen auch 32 bit problemlos…
Die Treiber von RME sind auf jedenfall state of the art… :)
 
kann sicher mit nein beantwortet werden. Mestechnisch viellicht. Irgendwas ein bis zwei Naachstellen hinter dem Komma. Messbar aber nur mit spezieller Messkette.
Ok, verstanden, danke! :)

Ist das auch so, wenn man mehrere Kanäle gleichzeitig aufnimmt?
Die Latenz ist für alle Kanäle gleich, oder addiert sich das?
 
@Entone

Diese Audio Interface - Low Latency Performance Data Base ist von 2011. Antik sozusagen. Gehört ins Museum und hat heutzutage keinerlei Nutzen mehr.
 
Hallo @nooob ,
nein die Latenz ist immer die gleiche. Alle modernen DAWs machen Latenzasugleich, der durch die Plugins IN der DAW entstehen. Das ADAT Signal transportiert die Daten der einzelnen Kanäle zeitlich synchron. Diese Daten werden dann vom Audiointerface synchronisiert zum Rechner übertragen. Oft gibt es dann noch die Diskussion, ob bessere Schnittstellen (USB3, Thunderbolt) besser sind und die Spuren „zeitrichtiger“ übertragen. Dem ist nicht so. Jede Spur läuft mit der gleichen Geschwindigkeit. Man kann sich das wie eine Autobahn vorstellen, auf der es ein Speedlimit von 120 gibt. Mehr Spuren bedeuten dann nicht, dass schneller gefahren werden kann, aber dass gleichzeitig mehr Autos (in Audio mehr Tracks) transportiert werden können… USB 2 langt für die meisten Audiointerfaces. ADAT hat einen aus meiner SIcht schweren Nachteil: Es kann die vollen 8 Kanäle nur bei Single Spee übertragen (44,1 & 48 kHz) bei Verdoppelung der Samplingrate sind es dann schon nur nur 4 und bei Vervierfachung sind es dann noch 2 Kanäle. Das kann auch für das Routing echt doof sein…
 
@Entone

Diese Audio Interface - Low Latency Performance Data Base ist von 2011. Antik sozusagen. Gehört ins Museum und hat heutzutage keinerlei Nutzen mehr.
nö, der Ursprungspost ist von 2011, aber die wird immer weiter gefüttert. Januar 2022 ist offenbar der letzte Stand.
 
Ist das auch so, wenn man mehrere Kanäle gleichzeitig aufnimmt?
Die Latenz ist für alle Kanäle gleich, oder addiert sich das?

Im Interface ja. Die Wandler arbeiten parallel. Da addiert sich nichts. Für den PC bedeuten mehr Kanäle aber mehr Daten und damit mehr Rechenarbeit. Aber auch da summieren sich keine Latenzen. Die ist so, wie im Puffer eingestellt. Und bleibt auch so. Kommen nächsten gratis noch ein paar Knacker dazu.... (;

In der Praxis ist unterdessen eine Rechenleistung erreicht und die Qualität von Mid Range Wandlern so gut, dass Latenz eigentlich keine grosse Rolle mehr spielen sollte. Zumindest mein Versuche mit RME, UAD und Antelope, also vergleichbare Klasse, haben durchgängig gute Latenz Werte von um die 6 - 8ms ergeben. Das ist dann aber die summierte Latenz, Wandler, rein in die DAW, durch die durch und dann wieder raus, durch den Wandler und aufs Ohr.

Das läuft dann mit 16 Sample Puffer auch mit Last in der DAW. Da gibt es eigentlich nichts mehr daran auszusetzen.
 
Januar 2022 ist offenbar der letzte Stand.

Offenbar bruchstückhaft und ohne genauere Angaben. Da findet sich uraltes zeug, in diesem PDF. Da gibt es ein einziges UAD Apollo Interface getestet mit Windows 7. Die Apollo USB Version. Das schrottigste Ding, das man von UAD kaufen kann. Halbwegs aktuelle Interfaces finden sich nur wenige.

Immerhin bestätigen sie meinen Post von oben.

Bildschirmfoto 2023-01-30 um 21.24.17.png


Zwei High End Kandidaten direkt untereinander.

Test mir MAC Fehlanzeige.

Es bleibt dabei. Nur sehr beschränkt zu gebrauchen.
 
USB 2 langt für die meisten Audiointerfaces

Bei den Schnittstellen gibt es einen wichtigen Unterschied. USB muss zwangsläufig durch den USB Kontrolle. Und der wird nun mal vom OS gesteuert. Nur RME hat da was gestrickt, um diesen Umstand weitestgehend auszuschalten und das OS rauszunehmen. Zu Anfang von RME, etliche Jahrzehnte her, wurde die Interfaces von RME auch nicht als Standard USB Device erkannt. Die haben nur die Buchse und die Leitungen verwendet und dann die Daten unmittelbar in ihren Treiber geleitet. Hin und zurück. Das war natürlich eine geniale Nummer. Das hat auch mit den ersten PCMCIA Schnittstellen von RME so funktioniert.

Fair enough. Hat prima funktioniert und war zu der Zeit eine Revolution.

Wie auch immer, Thunderbolt hat den Vorteil, dass solche Spirenzien nicht notwendig sind. Die machen eine Verbindung auf, direkt zum PCI Bus. Da ist kein Controller mehr dazwischen. Daher sind die auch klar im Vorteil. Egal, wieviel Kanäle die übertragen.
 


Wie auch immer, Thunderbolt hat den Vorteil, dass solche Spirenzien nicht notwendig sind. Die machen eine Verbindung auf, direkt zum PCI Bus. Da ist kein Controller mehr dazwischen. Daher sind die auch klar im Vorteil. Egal, wieviel Kanäle die übertragen.
Na ja, in der Theorie hast Du recht in der Praxis eher nicht. Kuck mal was für Latenzen mit USB2 Geräten von RME möglich sind und dann vergleiche das mal mit Thunderbolt von z.B. MotU. Das sind einfach unerhebliche Unterschiede. Aber da unterscheidet sich dan die die Spreu vom Weizen was die Treiber angeht…
… und für den Threadersteller sicher völlig uninterssant.
 
Ich hab jetzt mal das RME Babyface FS bestellt, bin gespannt. Danke für Eure Zeit und Hilfe!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
reimagentur
Antworten
54
Aufrufe
5K
TheButcher
TheButcher
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben