Feste Mastering Chain

Registriert
03.10.22
Beiträge
580
Reaktionen
163
Punkte
1.146
Hi,
Heut zu Tage kann man ja unendlich viele Plugins nutzen auch für das Mastering.
Aber wie hat man dass vor der ganzen Plugin Ära gemacht Beziehungsweise vor dem ganzen Emulationen ?
Hatte man früher einfach eine Feste mastering chain und wie handhabt ihr dass ?
 
... gab´s kein "Mastering". Wäre mal interessant, wann das erfunden wurde.
Früher war auch mal Headroom der heiße Sch....

Und was hat Howie Weinberg in den 80ern sonst so gemacht? 😉
 
Hi,
Heut zu Tage kann man ja unendlich viele Plugins nutzen auch für das Mastering.
Aber wie hat man dass vor der ganzen Plugin Ära gemacht Beziehungsweise vor dem ganzen Emulationen ?
Hatte man früher einfach eine Feste mastering chain und wie handhabt ihr dass ?
MEs hatten wie man auf Fotos sehen kann, idR eine wohlselektierte Ansammlung an DA / AD Wandlern, Eqs und Kompressoren. Heute haben alle Ozone.
 
und wie handhabt ihr dass ?

Ich habe auf dem Stereobus meistens folgende Plugins. Was ich tue, würde ich allerdings mitnichten als Mastering bezeichnen.

Ableton Utility (Gain Plugin) - Dangerous BAX - Slate Tape - Curve Bender - SSL G Kompresse - KClip - FFL2.
 
Ich habe auf dem Stereobus meistens folgende Plugins. Was ich tue, würde ich allerdings mitnichten als Mastering bezeichnen.

Ableton Utility (Gain Plugin) - Dangerous BAX - Slate Tape - Curve Bender - SSL G Kompresse - KClip - FFL2.
Kein Ozone. Darf man das überhaupt?
 
Es hat mich irgendwie genervt. Abgesehen vom Maximizer habe ich eh nichts genommen. Und da ich nicht mehr mit dem Lautmachen mitspiele, liefert diese Kombi teilweise entspannter klingende Ergebnisse.
 
Abgesehen vom Maximizer habe ich eh nichts genommen.
Geht mir auch so. Curve Bender, ein SSL Comp oder den VSC-2 und dann noch den Lautmacher, den ich noch vom Ozone nehme. Tapes und das ganze Sättigungsgedöns, was einem doch wieder die penibel eingestellte Frequenz- und Panoramaverteilung versaut, lasse ich ganz raus.
 
...Aber wie hat man dass vor der ganzen Plugin Ära gemacht Beziehungsweise vor dem ganzen Emulationen ?
Hatte man früher einfach eine Feste mastering chain und wie handhabt ihr dass ?
Mastering hat historische Gründe.
Das Musiksignal lag als Summensignal auf Band vor und musste, über einen mechanischen Schneidevorgang, auf ein kopierfähiges Mastermedium übertragen werden.

Da gab es physikalische, elektromagnetische und mechanische Grenzen, was Pegelführung und Frequenzverteilung anging.


Und bei jenen Leuten, die diesen hochspezialisierten Job gemacht haben, haben sich über die Zeit der Eine oder der Andere besonders hervorgetan, bei diesem Vorgang weniger als Andere zu schrotten.
Man hat immer hochwertigere Elektroniken eingesetzt, die elektronischen Bauteile (Übergang von Röhren auf Halbleiter) war noch in ihrer Evolution und der Umgang damit war dann doch immer wieder neu und erforderten Lernkurven.
Und wenn schon einer mal irgendwas rausgefunden hat, hat er das für sich behalten und sich damit einen Vorteil im Markt erwirtschaftet.

Mit dem Übergang auf die digitale Massenproduktion haben sich viele dieser alten Nimbuspositionen aufgelöst.
Da mussten die Industrieknechte nur den Umgang mit Pegeln neu lernen. Spektrale Auswahlen spielten technisch auf den Tonträgern keine Rolle.

Man konnte technisch machen, was man wollte.
Da sind dann den selbsternannten weißen Magiern die Felle davongeschwommen.

Teilweise konnte man sich wieder zurückretten in dem man wieder auf teure analoge Techniken setzt, um sich von den Konsumern abzusetzen.

Und die Büchse der Schwafel-Pandora ist auch wieder gehörig aufgerissen :)
Jede Generation versucht sich neu einzunebeln.

GUI & Pfui... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
klaro gab es immer Hohepriester (wtf is
???) die irgendwie Voodoo gemacht haben, aber die Bezeichnung "Mastering" wurde doch erst später erfunden.
Weiß das jemand genauer?
 
MEs hatten wie man auf Fotos sehen kann, idR eine wohlselektierte Ansammlung an DA / AD Wandlern, Eqs und Kompressoren. Heute haben alle Ozone.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber hatten man damals als engineer mit Hardware dann nicht eigentlich immer die gleiche. Kette ? Kann mir schwer vorstellen dass die für jeden Song immer alles ungestöpselt haben nur um ein Pultec vor einen Bus Kompressor zu schalten oder ?!
Weinbergschnecken gezüchtet.

Emulationen emulieren etwas. Dieses "etwas" hat man wohl benutzt.
Okay.
Ich habe auf dem Stereobus meistens folgende Plugins. Was ich tue, würde ich allerdings mitnichten als Mastering bezeichnen.

Ableton Utility (Gain Plugin) - Dangerous BAX - Slate Tape - Curve Bender - SSL G Kompresse - KClip - FFL2.
Klingt ja so als hättest du auch eine feste chain, die sich dann nur in den Parametern verändert ? Oder hast du auch oft komplett anfere chains ?



Also ich mache es bis jetzt immer so ein mastering Lite nenn ich es mal 😂
Da kommt dann ein Mid side EQ, ein SSL Bus Comp 2, ein SSL HF Kompressor, ein SSL Fusion Vintage Driver, ein Chandler EQ und dann Ozone mit Imager und maximizer.

Aber die ganzen Plugins machen bis dato nicht viel. Das hab ich mir nur mal so zusammen gestellt weil das bis jetzt immer geklappt hat.ob das so bleibt muss ich mal schauen. Erst bin ich noch mit mixing beschäftigt. Aber einige Freunde schicken mir ihre Mixe und da probiere ich mich gerne mal als Mastering Stift
 
Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber hatten man damals als engineer mit Hardware dann nicht eigentlich immer die gleiche. Kette ? Kann mir schwer vorstellen dass die für jeden Song immer alles ungestöpselt haben nur um ein Pultec vor einen Bus Kompressor zu schalten oder ?
Schau Dir mal zB den SPL DMC oder Dangerous Music Liaison an.
 
Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber hatten man damals als engineer mit Hardware dann nicht eigentlich immer die gleiche. Kette ? Kann mir schwer vorstellen dass die für jeden Song immer alles ungestöpselt haben nur um ein Pultec vor einen Bus Kompressor zu schalten oder ?!
Deswegen gibt es Patchbays (wobei man dann bitte keine billige Klinken Patchbay nehmen sollte) und für komfortableres Arbeiten Masteronsolen.

Und natürlich gab es schon immer Mastering engineers. Das Berufsbild war damals nur etwas arg anders. Aber elliptische Filter, RIAA Entzerrung und selbst eine "gesunde" Lautmachung gab es schon "immer".
 
Und was sind die Sachen die ein ME machen muss was die technische Seite angeht ? Meint man damit die richtigen Pegel, die richtige Stereo breite und die richtigen Werte, gibt es da sowas wie Richtlinien für Songs die gemastert werden müssen ? Oder was ist damit gemeint ?
 
Die Frage ist doch immer, was braucht der Track bzw. das Album? Was sind denn die richtigen Werte?
Generell sehe ich die Aufgaben eines Masteringengineers so:
1. Genau reinhören und Fehler entdecken.
1a.) bei echten Edit- und Mixfehlern den Mix zurückgeben und aufklären
2.) Technisch korrigierbare Fehler lösen (z.B. Resonanzen rausziehen, Frequenzspektrum bewusst und richtig beschneiden (je nach Einsatzzweck/Abhörmöglichkeitden der Kunden und Musikrichtung)
3.) Den Sound im Kontext des Albums veredeln, dazu gehört
3a) EQ, typischerweise mit weiten Bändern (niedriges Q) und wenig gain, Bässe entweder Punchy oder dick machen (siehe Pultec Trick), ähnliches mit Höhen(Silky vs direkt (auch mit unterschiedlichen EQ (Shelf vs Bell, Einsatzfrequenz und Q)
3b) Komprimieren, so wie es die Musik braucht. Hier gibt es nicht eine Regel: Bei Musik, die in Clubs läuft und auf iPhones wirst Du anders komprimieren (und auch eqen) als wenn die Zielgruppe HighEnd Freunde sind. Zu Kompression habe ich heute morgen einen coolen Bericht hier gefunden (#15 )
3c) Stereobreite "verschönern": Breit ist nicht unbedingt schön. Bei übertriebenen Einsatz von MS Tools gibt es unschöne Mittenlöcher und phasiger Gesamtsound (Auch hier gilt: Hören hilft). Im Mix kann man das Thema besser angehen...
3d) manchmal gehört Reverb dazu; auch hier gefährlich. Schnell ersäuft man im Hall
4.) ab jetzt wird es mediumspezifisch:
4a) Mache ich eine Platte macht man erst mal mit einem elliptischen Filter die Bässe zu Mono. (was je nach Recordingtechnik und Mix auch mal einfach nicht gut geht...)
4b) Kontrolliere die Dynamik, dass eine Nadel nicht springt (das sit vor allem auf dem Sitenkanal bei der Platte ein Problem)
4c) Bei Streaming Services achte ich mit Limiter auf die korrekte Umsetzung von Lautheit
4d) Bei CDs kümmert mich das nur wenig. Ich bearbeite dann die Musik so, dass sie mir und dem Musikstil entsprechend optimal gefällt. Danach ziehe sie hoch bis auf ca. -1,5 - 2 dbFS. Damit es im fertigen Produkt keine Intersamplepeaks gibt, die sich bei besonders bei billigen Wandlern mies anhören.
5.) Samplerate Conversion. Auch hier hinhören. Oft klingt alles gleich, aber eben nicht immer. Es gibt gute und schlechte SRCs, wobei die modernen gerade von iZotope RX richtig gut sind. Das ist aber ein Thread für sich, warum welche SRCs zu welchen Mixes passen und nicht...
6.) Gibt bestimmt noch ganz viel mehr :)
 
Aber die ganzen Plugins machen bis dato nicht viel.
Man liest ja oft viel von irgendwelchen Pluginketten mit verschiedenen Tapes, Saturatorn, Kompressoren, etc. Jeder macht davon nicht viel. Ich hatte das auch eine Zeit lang so und hab dann aber die Geräte rausgeschmissen, bei denen ich das Gefühl hatte, dass sie mir den Mix entweder zu stark verändern oder eigentlich gar nichts bringen, weil sie zu subtil sind. Übrig geblieben ist dann nicht viel: Ein Summenkompressor, ein Summen-EQ und ein Lautmacher. Höre genau hin und schalte die Plugins eins nach dem anderen aus und wieder ein. Wenn etwas dabei ist, was Dir nichts bringt, fliegt es raus.
 
Guten Tag, Ihr Lieben.
Ich habe Ewigkeiten nicht mehr das Forum bemüht. Weiß gar nicht
mehr wie alles funktioniert- sorry! Ich habe die Frage schonmal gestellt,
irgendwo. Wenn ich Musik höre, ist die meist so wuchtig und laut, dass
man nicht viel davon hören kann. Auch Trailer, usw.. Wahrscheinlich haben
sich auch die Hörgewohnheiten verändert, auch die Wiedergabegeräte.
Ich möchte meine Musik gerne „begrenzen“.

Es gibt leider keine Beispiele von mir, mache z.Z. nicht viel. Ich kann mal
ein Beispiel anfügen, weiß aber gar nicht mehr ob ich das darf. Also:


Die Klanginformationen sind ja alle vorhanden. Trotzdem klingt das
eben so begrenzt. Ich bekomme das nicht hin. Vor allem bei diesen
60er, 70er, 80er- Vinylaufnahmen ist mir das aufgefallen. Das klingt so homogen!
Ich kann mich nicht besser ausdrücken. Ganz herzlich bitte ich um Hilfe.
Lieben Gruß, Christoph.:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben