Die Frage ist doch immer, was braucht der Track bzw. das Album? Was sind denn die richtigen Werte?
Generell sehe ich die Aufgaben eines Masteringengineers so:
1. Genau reinhören und Fehler entdecken.
1a.) bei echten Edit- und Mixfehlern den Mix zurückgeben und aufklären
2.) Technisch korrigierbare Fehler lösen (z.B. Resonanzen rausziehen, Frequenzspektrum bewusst und richtig beschneiden (je nach Einsatzzweck/Abhörmöglichkeitden der Kunden und Musikrichtung)
3.) Den Sound im Kontext des Albums veredeln, dazu gehört
3a) EQ, typischerweise mit weiten Bändern (niedriges Q) und wenig gain, Bässe entweder Punchy oder dick machen (siehe Pultec Trick), ähnliches mit Höhen(Silky vs direkt (auch mit unterschiedlichen EQ (Shelf vs Bell, Einsatzfrequenz und Q)
3b) Komprimieren, so wie es die Musik braucht. Hier gibt es nicht eine Regel: Bei Musik, die in Clubs läuft und auf iPhones wirst Du anders komprimieren (und auch eqen) als wenn die Zielgruppe HighEnd Freunde sind. Zu Kompression habe ich heute morgen einen coolen Bericht hier gefunden (
#15 )
3c) Stereobreite "verschönern": Breit ist nicht unbedingt schön. Bei übertriebenen Einsatz von MS Tools gibt es unschöne Mittenlöcher und phasiger Gesamtsound (Auch hier gilt: Hören hilft). Im Mix kann man das Thema besser angehen...
3d) manchmal gehört Reverb dazu; auch hier gefährlich. Schnell ersäuft man im Hall
4.) ab jetzt wird es mediumspezifisch:
4a) Mache ich eine Platte macht man erst mal mit einem elliptischen Filter die Bässe zu Mono. (was je nach Recordingtechnik und Mix auch mal einfach nicht gut geht...)
4b) Kontrolliere die Dynamik, dass eine Nadel nicht springt (das sit vor allem auf dem Sitenkanal bei der Platte ein Problem)
4c) Bei Streaming Services achte ich mit Limiter auf die korrekte Umsetzung von Lautheit
4d) Bei CDs kümmert mich das nur wenig. Ich bearbeite dann die Musik so, dass sie mir und dem Musikstil entsprechend optimal gefällt. Danach ziehe sie hoch bis auf ca. -1,5 - 2 dbFS. Damit es im fertigen Produkt keine Intersamplepeaks gibt, die sich bei besonders bei billigen Wandlern mies anhören.
5.) Samplerate Conversion. Auch hier hinhören. Oft klingt alles gleich, aber eben nicht immer. Es gibt gute und schlechte SRCs, wobei die modernen gerade von iZotope RX richtig gut sind. Das ist aber ein Thread für sich, warum welche SRCs zu welchen Mixes passen und nicht...
6.) Gibt bestimmt noch ganz viel mehr
