Möglichst originalgetreue Nachbildung des analogen Studios mit plugins

  • Ersteller HerrKapellmeister
  • Erstellt am
Wenn mir beide Möglichkeiten zur Verfügung stünden, sähe der Tesla zumindest bei trockenem Wetter aber ganz alt aus.

Schon klar... :)
Hätte hätte - Fahrradkette

Ich ziehe lieber dass Seil hinter mir her, als dass ich versuche es vor mir her zu schieben.
 
Sich ein "vintage" Studio zurück zu wünschen, hat in ungefähr den selben Reiz und Sinn, als statt mit einem TESLA zu fahren lieber auf einem Pferd in die Arbeit zu reiten.

Kann man machen - ist halt Scheisse...
Blödsinniger Vergleich. Es gab hier von ein paar Kollegen ein paar Beatles-Covers, die ausgesprochen gelungen sind. Und nicht auch zuletzt, weil der Sound von damals nachgebaut wurde. Jeder hat seine eigene Herangehensweise, sowas nennt sich dann Freiheit der Kunst.
 
Anja Kohl Tribute Spruchfeuerwerk.

Tie Pörse im Ersten, eine Schwalpe macht noch keinen Hefezopfe.
 
Blödsinniger Vergleich. Es gab hier von ein paar Kollegen ein paar Beatles-Covers, die ausgesprochen gelungen sind. Und nicht auch zuletzt, weil der Sound von damals nachgebaut wurde. Jeder hat seine eigene Herangehensweise, sowas nennt sich dann Freiheit der Kunst.

80 % des alten Musikmaterials sind einfach gute Werke/Songs.
Klanglich sind 2 % sehr gelungen und werden immer wieder als Referenzen heranzitiert.

Den Rest kann man getrost abhaken.

Das ganze analog/vintage Nachweinen sind doch lediglich einfach nur romantische Episoden.
Je weniger man ertüchtigt ist, desto höher ist der Trend sich konservativ zu verhalten...
 
Das ganze analog/vintage Nachweinen sind doch lediglich einfach nur romantische Episoden.
Man muss ja nicht nachweinen. Man kann den tollen Sound alter Geräte (oder deren Pluginemulationen) ja auch für moderne Sounds gewinnbringend einsetzen. Die Leute (inkl. mir) setzen sich mit ihrem Geraffel nur viel zu wenig auseinander. Hab mich gestern z.B. mal intensiv mit meinem GAP-Preamp auseinandergesetzt. Das Ende vom Lied war, dass ich die symmetrische Verbindung zum Audiointerface durch eine unsymmetrische ersetzt habe, weil dadurch weniger Pegel ankommt. Das ist zwar rein technisch gesehen schlechter, aber so kann ich den Preamp ein paar db mehr kicken und hab mehr Obertöne im Signal.
 
Man muss ja nicht nachweinen. Man kann den tollen Sound alter Geräte (oder deren Pluginemulationen) ja auch für moderne Sounds gewinnbringend einsetzen. Die Leute (inkl. mir) setzen sich mit ihrem Geraffel nur viel zu wenig auseinander. Hab mich gestern z.B. mal intensiv mit meinem GAP-Preamp auseinandergesetzt. Das Ende vom Lied war, dass ich die symmetrische Verbindung zum Audiointerface durch eine unsymmetrische ersetzt habe, weil dadurch weniger Pegel ankommt. Das ist zwar rein technisch gesehen schlechter, aber so kann ich den Preamp ein paar db mehr kicken und hab mehr Obertöne im Signal.
Wie schon weiter oben erwähnt...
Wenn ich Lust auf analoges habe, dann miete ich mir was. = analog access in meinem Fall.

Wandler-Loop-Passagen, der Daking Compressor und ein ganz netter EQ sind free.
Da kann man sich mal daran Abarbeiten und Illusionen abbauen.

Und ja - das hochwertige analoge Material hat etwas, was man in der digitalen Welt nur schwer nachholen kann.

Ich hatte den Neve Kompressor life da (eine Leihgabe von CML in Ottobrunn), dagegen eine UAD-Emulation und online "analog access".
Das ist noch etwas anderes.

Aber nicht so, das DIGI abstinkt - oder anders gesagt:
Es ist das Geld nicht wert.

Nicht wenn man es sich ansparen muss und nicht wirklich hat.

Ein weiterer Unterpunkt, ist ganz einfach auch der ökologische Schaden, den der laufende Betrieb verursacht.
Ein paar von solchen Kackmühlen dauernd brennen zu lassen geht auf die Stromrechnung.
Nope - diese Zeiten sind vorbei.

Auf "Mix with the Masters" gibt es ein Video, in welchem Chris Lord Alge einen Rocktitel rein digi mischt.
Da struggled er zwar ein wenig am Anfang und es klingt etwas nach Demo oder Forenmische, aber dann - Ka-Boom:

Letztlich stellt sich seine Klangästhetik mit Plugins genauso ein und es klingt am Ende hochproduktiv und einfach Klasse.
Er kann nicht 1 : 1 seine gewohnten Moves auf die Plugins stülpen, sondern muss sich bewegen.
Aber dann passt's...
 

Anhänge

  • Matrix.jpg
    Matrix.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 144
Es gibt heute noch Pure analog Studios. Aber echte analoge Studios (keine Emulationen auch wenn diese auch gut sind).

Hier ein Video vom Linear Lab Studio. Dieser Adrian Young nimmt es offensichtlich sehr ernst mit dem Retro. Selbst die Aufnahme ist analog und die Klamotten sind aus den 50er Jahren.



 
Es gibt meine ich in der Bretagne ein Boutique Studio, in dem man direkt auf Vinyl schneidet. Kann man machen. Wenn man spielen kann. ^^
 
Ja, Studio Bremen Nord. Da läuft auch alles analog bis zur Stereoaufnahme auf dem Rechner (irgendwann muss man heutzutage Digital). Ich war da mal zu besuch und war doch recht begeistert. Hat schon auch was. Und die Produktionen die da statt finden sind auch echt amtlich.
 
Je weniger man ertüchtigt ist, desto höher ist der Trend sich konservativ zu verhalten...
Boah, also bitte. Jetzt bleib mal auf dem Teppich. Hast Du gestern Abend irgendwas defektes zu Dir genommen?
 
Du meinst, das stimmt nicht?
In der Verallgemeinerung sicher nicht, im Einzelfall natürlich. Es gibt, wie Du selber sagst, gute Gründe für analoges arbeiten. Klar gibt es Leute, die sich einfach nicht weiterentwickeln, aber auch das hat Gründe, die nicht zu beurteilen sind. Ist halt so und ist vollkommen unwichtig. Was zählt, ist die Kreativität, sicher nicht die Fähigkeit, sich Neues anzueignen.
 
Der Typ von Airwindows hat eine ganze Reihe Plugins (auf Spendenbasis), die Bauteile/Pulte simulieren.

Kannste voll abnerden.

Ich hör meistens nix.. :schulterzuck:

Der MackEQ dort bildet die Eingangsverzerrung bei Übersteuerung und den EQ von einem alten Mackie Pult nach, das Plugins ist einer der besten Verzerrer den es gibt und das für lau, super Teil.

Für 909 und 808 Drums ein Must-Have.

Ich habe tatsächlich schon mal darüber nachgedacht mir ein gutes Kassettendeck zu kaufen, um den Master da draufzujagen, damit es sich kacker anhört.

Ich habe mir mal ein altes Tapedeck geholt, da hat aber der Eingang schon verzerrt bevor überhaupt das Band übermagnetisiert wird und dadurch irgendwie interessant gesättigt wird. Macht eigentlich keinen Sinn, nur wenn man wirklich hochwertiges Equipment funktioniert das aber dann wird es auch teuer und ein gutes Plugin tut es meiner Meinung nach auch und ist wesentlich praktischer.
 
Der MackEQ dort bildet die Eingangsverzerrung bei Übersteuerung und den EQ von einem alten Mackie Pult nach, das Plugins ist einer der besten Verzerrer den es gibt und das für lau, super Teil.
Hast Du mal diese Pult-Sims von ihm getestet, die sich aus Channel und Bus zusammensetzen? :schulterzuck:
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben