Möglichst originalgetreue Nachbildung des analogen Studios mit plugins

  • Ersteller HerrKapellmeister
  • Erstellt am
Hast Du mal diese Pult-Sims von ihm getestet, die sich aus Channel und Bus zusammensetzen? :schulterzuck:

Nein, so viele Plugins, so wenig Zeit. Eigentlich müsste ich da mal noch viel mehr ausprobieren, da ist bestimmt noch sehr viel geiles Zeug dabei.
 
Das kann man mit Plugins nicht nachbauen. Klappt nicht mal in extrem reduzierter Form, wie es meine Hardware-Kette ist. Hab die auch mal versucht mit deren Plugin-Pendants nach zu bauen, klang sehr anders.
Da brauchts dann mehre in reihe geschaltete Plug-ins und dann wirkt es immer noch etwas ungesättigter und leicht weniger Schlag.
Aber das ist auch ne Frage des Sound Typs, der eine mag es so dem anderen ist nicht genug.

Der Adrian im Video lebt den Sound, der geht da voll bei auf, er braucht das er taucht da Gefühlsmäßig ein, ob es andere wirklich hören oder hören wollen ist ne andere Sache, es spielt auch keine Rolle solange es für einen selbst perfekt wirkt.
Der Sound leitet und verleitet dann die Haptik das ist ja das schöne daran.

Aber mal ehrlich wer keine Sättigung nutzt der werfe den ersten Stein, ohne Sättigung geht Digital nix, das sehe ich zumindest so und das können so einige Plug-ins ganz gut und vollkommend ausreichend für mein Empfinden.
Sonst würde ich auch sagen das es nichts bringt ein Analoges Studio in die Daw zu bringen, dazu muss man das Analoge mal lange Zeit erlebt haben um da überhaupt was umsetzen zu können, wenn man Null Ahnung hat wie sich das anfühlt sich anhört.
Das soll aber nicht heißen das du es nicht versuchen sollst, mach es wie Adrian, mache was dich Glücklich macht und Inspiriert.
 
Danke für die vielen Antworten!
Aber viell hätten einige von euch wenigstens kurz in die Videos reingucken sollen, dort wird selber gesagt "vintage, analog, retro , ja sind buzzwords..."

Würde ich super-günstig an irgend ne Hardware rankommen, dann wäre es ne Überlegung wert, aber darum geht's net, es ist 2022 und mittlerweile haben die plugins doch schon gut gleichgezogen.

Dass so n Mischpult plus Outboard ne Heizung ist und jede Menge Strom kostet hab ich schon öfter gelesen, hat jemand ne verlässliche Zahl? Ich las von 400€ im Monat, fand ich dann etwas übertrieben, kann aber auch theoretisch stimmen

Ich schreib gleich noch die Aufnahmekette auf, die ich aus den Videos quasi rausziehen könnte, dann wird mein Anliegen vielleicht klarer.

Benutzt denn fast niemand von euch preamps? Oder den Kazrog True Iron, ein Transformer? Und bei Channel Strips (ohne ein neues Fass aufmachen zu wollen) kümmert euch der preamp nicht?
 
Ich beziehe mich auf den Drummer:

Am Anfang die Soundquelle, er wählt ein 70er Jahre Drumkit aus. (doh!)
Bei den Drums schaltet er Bleed EIN, ging bei echten Drumkits ja net anders
Lindell 80 bus dient als Neve - Ersatz (preamp)
Als EQ der SIE-Q von Soundtoys ( alter Siemens)
Dann ne Tape Emulation, VTM von Slate Digital, weil die früher auch "auf Tape mussten"
Zusätzlich Abbey Road Vinyl (just for the fun of it)
V76 73 vintage Kompressor

Reverb kam nicht vor, aber auch hier wär die Wahl wohl auf nen alten Plattenhall gefallen

Und im Hinterkopf immer behalten welche Klangästhetik man erreichen will, hier nicht die Drums nach vorne und (tot-)komprimiert
 
Dass so n Mischpult plus Outboard ne Heizung ist und jede Menge Strom kostet hab ich schon öfter gelesen, hat jemand ne verlässliche Zahl? Ich las von 400€ im Monat, fand ich dann etwas übertrieben, kann aber auch theoretisch stimmen

Für eine halbwegs kleine Konsole (keine Ahnung - irgendwas 24/4/2 oder sowas)
die halbwegs Pegel fährt, ist 0,3 -0,4 kWh nichts besonderes...
Unsere DDA-24 (damals 80er irgendwas) waren rund 1,5 kWh nichts grosses.
Aber eine SSL 4000 E mit Server? - Heiland :)

Nun - Die Bandmaschine irgendwas 1,5 kWh (Otari MTR 90) Manchmal mal 2 (dazugeliehen für 48 Track Mixdown oder Synchro für ein Slavetape).

Klimaanlage/Belüftung um den ganzen Brutzel wieder aus dem Studio rauzuwuppen 1,5 kWh und es war nicht genug und immer zu warm...
Im Sommer ist man kaputt gegangen.

Studiobeleuchtung - Regie und Aufnahmeraum war alleine 1,5 kWh Licht/Beleuchtungskrempel.
Heute würde man mit LED und sonstwelcher Technik, wahrscheinlich mit 0,5 kWh auskommen.

Das Outboard schätze ich mit 0,6 - 0,8 kWh - je nachdem.
An war immer alles an und lief permanent und es war nicht soooo viel Equipment...

Unter'm Strich.
Das mag sich keine Snowflake mehr heutzutage antun.

Und das ist auch richtig so.

Ich schätze meinen persönlich Energieverbrauch (=Rechner und Internet) auf 2 MW pa ohne das ich selber nun irgendwas reissen würde und nur fast digi rumprolle.
 
Und die Konsole müsste ständig an sein, weil jeden Tag an und ausmachen das Ding net vertragen hätte?

Dass man dann ne Klimaanlage brauchte ist nur logisch, hatte ich aber auch nicht aufm Schirm
 
Und die Konsole müsste ständig an sein, weil jeden Tag an und ausmachen das Ding net vertragen hätte?

Dass man dann ne Klimaanlage brauchte ist nur logisch, hatte ich aber auch nicht aufm Schirm
Ein Tonstudio ist gewollter Weise ständing an, oder?

Es gab Strecken, wo klar war, das nix reinkommt und die Bude war ausgesichert.
Ich würde sagen, selbst als erfolgloses Tonstudio der 80er Jahre war das Ding 75 % der Laufzeit einfach an.

Irgend ein shithead musste immer um 02:48 h irgendwas checken und mit Sonnenbrille am Pult rumbummsen :)

Meine Güte - wir reden vom WahnRülps der 80er...
Das ist logischerweise sowas von vorbei.

Aber dieser Quatsch wird halt dauernd rausgeprokelt.
Keiner will dass tatsächlich haben...

Nur davon, sich seinen Teil zurecht zu träumen - vielleicht :)
Auf jeden Fall wäre der Kontostand, wenn man so auf diese Art und Weise ernst machen wollte, sofort auf MinusFuckMyFace...

;-)
 
Ein Tonstudio ist gewollter Weise ständing an, oder?
Das bedeutet das du den Rechner auch immer anlassen musst wenn du Analog Sims nutzt :D
Und ja die Konsolen waren immer im Standby das alleine hat schon +- 40 W gefressen.
Da gibt es doch eine Daw von Harrison, die soll der Harrison Konsole nachempfunden sein, damit hast du ein Analog Pult im Rechner.
Das wäre der erste Schritt.
Kannst dir ja mal die Demo laden vielleicht ist es ja was für dich.
 
Das bedeutet das du den Rechner auch immer anlassen musst wenn du Analog Sims nutzt :D
...
Ich schalte meinen Rechner nie aus.
Die Sims zwingen mich dazu und ich bin total kaputt.

Ich hab's schwer...

Was denkst Du darüber?
Schreibe es mir in die Kommentare.

Und - lasse ein Abo da...

;-)
 
Harrison? Kommt mir nicht ins Haus, ich verweise auf
 
Here we talkin' ... ;-)
Kein Ding nimmt Einem die eigentliche Verantwortung ab.

Es ist einfach nur die eigene Skillbase die das Ding ausmacht.
Es ist so einfach.

Da ist tatsächlich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
als jemand, der diese zeit noch beruflich miterlebt hat, erlaube ich mir folgende aussage:

das einzig relevante, was da den unterschied macht, ist die bandmaschine. und das aus mehreren gründen:

1. in einem normalen produktionsprozess wurde das band so beansprucht, dass die aufnahmen wirklich ziemlich verleiert waren. sowas würde man sich heute als bewusst aufgerufenes setting in einem plugin kaum trauen
2. band macht unter beachtung von (1) klanglich den grossteil des unterschieds.
3. viel viel viiiiiel wichtiger aber: band hat damals "erzogen". du hattest nicht endlose takes. du konntest nicht lückenlos punchen. du hattest andachtspausen beim zurückspulen. du hattest den "irgendwann ist das band so gelutscht dass es echt keinen spass mehr macht" countdown. band war auch nicht billig. und all so sachen.

das alles hat erzogen zu einer kultur. man hat sich fürs studio vorbereitet und davor geprobt. man musste wissen was man möchte. man musste vor allem pragmatisch sein und auch mal fünfe gerade sein lassen. heute ist es eine langwierig zu lernende tugend, tot- und glattbügeln bis zur optischen wellenform-perfektion seines materials zu vermeiden. damals war das zulassen von menschlichkeiten ein pragmatischer zwang und alternativlos.

das macht mit abstand den grössten unterschied zur heutigen welt aus, klanglich wie vong 1 spirit her. den rest kann man mit bisschen hoch und tiefpass und ein paar plakativen ästhetik-moves problemlos mit plugins imitieren. oder wenns denn super authentisch sein muss, stellt man sich ne bandmaschine hin, auf die man einmal die summe rausspielt und wieder zurückholt. das drückt dicke den band-stempel akustisch auf den mix.

aber ersetzt eben nicht die erzieherische funktion von tatsächlichem produzieren auf band. letzteres ist aber heutzutage einfach nicht mehr praktikabel. zumal dann irgendwann der kunde ums eck kommt und schockiert feststellt, dass schon bei geringstem flirt mit hybrid-setups man auf einmal kein umwegloses total recall mehr hat.

(was übrigens damals aus produzentensicht sooooo eine wohltat war...heute kriegst du wegen jedem "kann die triangel im c-teil noch 1,5db mehr bei 4k?" wehwehchen noch ne mixupdate anfrage. damals hat sich die kundschaft das eher zwanzig- als zweimal überlegt, bevor sie nochmal einen mix auflegen lassen)
 
Benutzt denn fast niemand von euch preamps? Oder den Kazrog True Iron, ein Transformer? Und bei Channel Strips (ohne ein neues Fass aufmachen zu wollen) kümmert euch der preamp nicht?

Also meine Sounds gehen bei mir über ein SPL Crimson (Version 1) in den Rechner, das hat gute, neutrale Verstärker, war damals als ich vor der Wahl eines Audiointerfaces stand, das beste was es für mein Budget gab.

Bei der Aufnahme der Band bei der ich bin geht alles über ein X32 in den Rechner.

Im Jugendzentrum hier um die Ecke haben wir mit einem SPL Goldmike aufgenommen, ob das klanglich aber viel gemacht hat weiß ich nicht, weil ich die Aufnahmen nicht mit meinen vergleichen konnte. Aber die Kiste sah schon geil aus, hat optisch einiges hergemacht.
 
als jemand, der diese zeit noch beruflich miterlebt hat, erlaube ich mir folgende aussage:

das einzig relevante, was da den unterschied macht, ist die bandmaschine. und das aus mehreren gründen:

1. in einem normalen produktionsprozess wurde das band so beansprucht, dass die aufnahmen wirklich ziemlich verleiert waren. sowas würde man sich heute als bewusst aufgerufenes setting in einem plugin kaum trauen
2. band macht unter beachtung von (1) klanglich den grossteil des unterschieds.
3. viel viel viiiiiel wichtiger aber: band hat damals "erzogen". du hattest nicht endlose takes. du konntest nicht lückenlos punchen. du hattest andachtspausen beim zurückspulen. du hattest den "irgendwann ist das band so gelutscht dass es echt keinen spass mehr macht" countdown. band war auch nicht billig. und all so sachen.

das alles hat erzogen zu einer kultur. man hat sich fürs studio vorbereitet und davor geprobt. man musste wissen was man möchte. man musste vor allem pragmatisch sein und auch mal fünfe gerade sein lassen. heute ist es eine langwierig zu lernende tugend, tot- und glattbügeln bis zur optischen wellenform-perfektion seines materials zu vermeiden. damals war das zulassen von menschlichkeiten ein pragmatischer zwang und alternativlos.

das macht mit abstand den grössten unterschied zur heutigen welt aus, klanglich wie vong 1 spirit her. den rest kann man mit bisschen hoch und tiefpass und ein paar plakativen ästhetik-moves problemlos mit plugins imitieren. oder wenns denn super authentisch sein muss, stellt man sich ne bandmaschine hin, auf die man einmal die summe rausspielt und wieder zurückholt. das drückt dicke den band-stempel akustisch auf den mix.

aber ersetzt eben nicht die erzieherische funktion von tatsächlichem produzieren auf band. letzteres ist aber heutzutage einfach nicht mehr praktikabel. zumal dann irgendwann der kunde ums eck kommt und schockiert feststellt, dass schon bei geringstem flirt mit hybrid-setups man auf einmal kein umwegloses total recall mehr hat.

(was übrigens damals aus produzentensicht sooooo eine wohltat war...heute kriegst du wegen jedem "kann die triangel im c-teil noch 1,5db mehr bei 4k?" wehwehchen noch ne mixupdate anfrage. damals hat sich die kundschaft das eher zwanzig- als zweimal überlegt, bevor sie nochmal einen mix auflegen lassen)

Die Disziplin des sauberen Levelns / Gainstaging nicht zu vergessen.
 
"kann die triangel im c-teil noch 1,5db mehr bei 4k?"

Natürlich, das wird den Mix auf ein ganz neues Level heben, sehr gerne! Ich habe nun gleich zwei Versionen rausgespielt, einmal mit dem Hicut bei 18,9kHz und einmal bei 18,7kHz - was findest du besser????
 
3. viel viel viiiiiel wichtiger aber: band hat damals "erzogen". du hattest nicht endlose takes. du konntest nicht lückenlos punchen. du hattest andachtspausen beim zurückspulen.

MMn *der* große Unterschied zur digitalen Welt. A) musste man, wie @muffy auch schon anmerkte, eben spielen können und b) musste man sich "committen", sprich, wie du bereits sagst, auch mal 5 gerade sein lassen oder eben nochmal üben gehen.
Damit einher ging dann auch idR eine eher eingegrenzte maximale Spurenanzahl, mehr als 24 hat man üblicherweise im halbwegs erschwinglichen Bereich nicht gehabt, es sei denn, es ist so wichtig gewesen, dass eben Submixes angelegt wurden (was natürlich auch eine Kunst für sich ist).

Dass all das eine ziemlich andere Gesamtästhetik zur Folge hat, ist wohl eher wenig verwunderlich - und das ja auch schon von Anfang an. Wenn jede Spur von einem Menschen komplett durchgespielt werden muss, kommen eben keine 256 Takte eines ein- bis zweitaktigen Loops zusammen, nicht mal bei der Creme de la Creme im Studiomusikerbereich. Und man legt unter diesen Prämissen üblicherweise auch keine Komposition so an, dass einige Teile von vorne bis hinten komplett undynamisch immer identisch bleiben - weil's ja unterm Strich ohnehin kaum realisierbar ist.

Ich glaube, dass diese Art des Arbeitens inkl. technischer Limitierungen zu viel mehr "analogem" Sound führt als das tatsächliche Benutzen analogen Equipments.
 
Ich glaube, dass diese Art des Arbeitens inkl. technischer Limitierungen zu viel mehr "analogem" Sound führt als das tatsächliche Benutzen analogen Equipments.
Wow, das ist für mich quasi mindestens die audiophile Weisheitsaussage des Monats, dankeschön Sascha :)!!!

Letztendlich geht es ja "nur" darum eine musikalische Idee vom Erfinder zum Hörer zu transportieren, die bestenfalls eine rein menschliche Basis hat.

Und frei nach dem Live-Mischer-Wortspiel "Shit in, shit out" hängt das Endergebnis eigentlich komplett immer von der Band ab, die man abmischt/aufnimmt ...

Vor 30 Jahren hat mir (damals als "performing artist") mal ein Tonschieber-Kollege das so erklärt:

"Du spielst - sagen wir mal - in der Tonfarbe Blau. Ich kann dich dann im Mix blaßblau bis tiefblau erscheinen lassen, kein Problem! Aber ich kann dich weder grün noch rot klingen lassen ..."

Was auf diesen Fred übersetzt heißt, wenn die Band net analog zu klingen imstande ist, dann sind sämtliche Ansätze, die alte Analogtechnik digital nachzubilden, einfach vergebene Lebenszeit.

Und ehrlich gesagt beruhigt mich das als Audio-Jockey doch sehr ... ;)

Cheers :)
 
Die allermeisten Pro Studioleute, welche diese analoge Epoche hautnah täglich miterlebt haben, sind heutzutage dankbar, dass diese unsägliche Analogzeit mit all seinen Tücken und Macken und Einschränkungen und Kosten vorbei ist. tja.
Total Recall, Automationen ohne Ende, mehrere Instanzen eine Plugins, exaktes Timing, sauberste Signale, günstige Rechner- und Plugintechnik, echtklingende Sample Instrumente ITB, was nicht noch alles... und das sind nur einige dieser Vorteile. Hinzukommend all die Timing und Pitchkorrekturen für Versungenes und komplett Missratenes, was trotzdem einigermassen Hörbar noch hingebogen werden soll, und all die Automatikfunktionen, um noch schneller produzieren zu können. Was soll man noch sagen.
ich habe die analoge Zeit in den 90er Jahren auch noch miterlebt. Und kann den derzeitigen Hype darum leider kaum bis nicht verstehen. Klar, Sättigungseffekte hier und da und paar Plate-Reverbs, alles ja nett. Aber der Song steht und fällt nun mal beim: Arrange und dem, was quasi "vor dem Mikro" passiert. Denn damals beherrschten Musiker und Künstler noch wirklich ihre Instrumente und mussten wirklich singen (und auch arrangieren!) können. Und man verließ sich bem Mixing einzig auf die Ohren und ein paar Pegelmeter. Die analoge Einschränkung trug gewiss auch dazu bei, viel geilere Songs, und dies gewiss zutiefst bewusster, zu produzieren. Kurz: ich liebe ITB mit all seinen Vorzügen und Möglichkeiten. Ich hatte nen Jupiter 8 und Juno und so viel anderes Zeugs durchs Studio geschliffen, Midi gab´s einzig vom Atari und Kassetten fand ich schon damals ZENSIERT. Danke ITB.
 
Denn damals beherrschten Musiker und Künstler noch wirklich ihre Instrumente und mussten wirklich singen (und auch arrangieren!) können.
Dafür gibt es heutzutage Rapper. :lalala:
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben