Möglichst originalgetreue Nachbildung des analogen Studios mit plugins

  • Ersteller HerrKapellmeister
  • Erstellt am
Die allermeisten Pro Studioleute, welche diese analoge Epoche hautnah täglich miterlebt haben, sind heutzutage dankbar, dass diese unsägliche Analogzeit mit all seinen Tücken und Macken und Einschränkungen und Kosten vorbei ist. tja.
Total Recall, Automationen ohne Ende, mehrere Instanzen eine Plugins, exaktes Timing, sauberste Signale, günstige Rechner- und Plugintechnik, echtklingende Sample Instrumente ITB, was nicht noch alles... und das sind nur einige dieser Vorteile. Hinzukommend all die Timing und Pitchkorrekturen für Versungenes und komplett Missratenes, was trotzdem einigermassen Hörbar noch hingebogen werden soll, und all die Automatikfunktionen, um noch schneller produzieren zu können. Was soll man noch sagen.
ich habe die analoge Zeit in den 90er Jahren auch noch miterlebt. Und kann den derzeitigen Hype darum leider kaum bis nicht verstehen. Klar, Sättigungseffekte hier und da und paar Plate-Reverbs, alles ja nett. Aber der Song steht und fällt nun mal beim: Arrange und dem, was quasi "vor dem Mikro" passiert. Denn damals beherrschten Musiker und Künstler noch wirklich ihre Instrumente und mussten wirklich singen (und auch arrangieren!) können. Und man verließ sich bem Mixing einzig auf die Ohren und ein paar Pegelmeter. Die analoge Einschränkung trug gewiss auch dazu bei, viel geilere Songs, und dies gewiss zutiefst bewusster, zu produzieren. Kurz: ich liebe ITB mit all seinen Vorzügen und Möglichkeiten. Ich hatte nen Jupiter 8 und Juno und so viel anderes Zeugs durchs Studio geschliffen, Midi gab´s einzig vom Atari und Kassetten fand ich schon damals ZENSIERT. Danke ITB.


ich hab da noch einen tagesordnungspunkt in meiner liste vergessen:

zeugs, dass auf dieselbe bandmaschine recorded wurde, hat sich einfacher gemischt. einfach weil da alles schon einen gewissen akustischen stempel hat und irgendwie sehr, äh, effortless "zueinander passt".

das habe ich in frühen jahren oft eher als blockade empfunden, so marke, dein setup klingt wie es klingt, und zwischen deinem setup und "klingt wie track XY, den du gerne mixtechnisch erreichen möchtest" steht dann so gefühlt eine mauer, die sich nicht durchbrechen lässt. bzw eben nur, wenn du das absolute top of the line equipment hast.

den wegfall dieser wand hat man dann erstmal gefeiert ohne ende. und sich dann aber erstmal ne weile gewundert, weil man son bisschen das gefühl hat, das mischen verlernt zu haben. weil auf einmal signal A akustisch vom mars kommen kann und signal B von der venus. ich hab damals ne weile gebraucht, bis ich das gecheckt habe. heute bin ich da relativ pragmatisch und achte darauf, schon "akustisch gestempelt" zu recorden und innerhalb einer produktion dann immer ungefähr beim selben stempel zu bleiben. für mich best of both worlds.

aber war definitiv auch einer der gründe, warum viele mixe damals so unangestrengt in sich schlüssig und passend klangen.
 
Klar findet der Sound vor dem Mikro statt. Das ist ja unbestritten. Ein paar Plugins ersetzen aber keine gute Aufnahme Kette. Die elend langen Plugin Ketten die man in den Tutorials teils sieht bringen mich regelmäßig zum Schmunzeln...
Ich nutze nur noch sehr wenige Plugins, meist das DAW Stock Zeugs. Den Rest forme ich vor der Aufnahme mit der Hardware.

Bzgl der Videos, hab mir nicht den ganzen Kram angeschaut, aber der Vergleich vom Rev 2 Analogsynthesizer zum Massive ist schon recht deutlich. Das eine klingt wie ein Instrument, das andere wie ein Furz mit Krücken...

Dass das Studio abartig viel Strom frisst stimmt so nicht. Ich bin froh um jedes Stück Hardware und das Zeug behält seinen Wert. Völlig auf Hardware umsteigen wollte ich nicht. Ein paar Mojo Ketten z.b. hybrid eingebunden, ein bisschen dirt FX Kram bringen den Sound aber ziemlich voran.
 
Ein paar Plugins ersetzen aber keine gute Aufnahme Kette.
Oha, Thema verfehlt.
Es geht im Kern um Bandmaschinen und Mischpulte. Und jene sind heutzutage komplett ersetzbar per ITB.

Was hingegen "aufs Band" oder "die HD" kommt, das kann bei beiden Systemen beliebig sein. (Mikrofone, PreAmps, Instrumente, selbst ja Aufnahmeräume, usw. ) Dass man einen guten Neve-PreAmp vor eine RME oder eine Focusrite Solo setzen kann, steht gewiss komplett außer Frage. Nachträglich "in vintage" formen läßt sich ein Signal von der HD kommend ja immer mit heutigen Plugins.

Dass das Studio abartig viel Strom frisst stimmt so nicht.
Oh doch... Frühere Studios haben sehr hohe monatliche Stromrechnungen für ihre analogen SSL, Neve, API usw. Großpulte gehabt... Monatliche Kosten in Höhe kleiner Einzimmermietwohnungen waren damals keine Seltenheit.

Den Rest forme ich vor der Aufnahme mit der Hardware.
Das ist ja deine persönliche Entscheidung und ich finde diese gewisse Nerdigkeit bewunderns- und sogar lobenswert. ist doch super okay! Ich hingegen habe das wohl echt hinter mir und kann heutzutage viel schneller und viel günstiger per ITB arbeiten. Zu viel Hardwarekram und umzusteckende Kabelwege halten mich nur auf und machen mich nicht selten wahnsinnig. Gut, mag es tatsächlich sogar mittlerweile sehr aufgeräumt, auch das hilft mir sehr den Kopf auf den zu bearbeitenden Song zu fokussieren. Nun ja, Dinge wie an mehreren Projekten oder auch Orten gleichzeitig arbeiten, auch sehr unterschiedliche Audioprojekte Filmvertonungen vs. Musikkrams, total Recall plus Projekt sofort aufrufbar, Automationen überall, Timing perfekt, mehrere Plugin-Instanzen, per Notebook auch mal von überall aus arbeiten uvam. aber ja,das muss ich zugeben, dies alles ist mir viel wichtiger geworden, als hübsche Hardware Optik, um Kunden oder Mitmusiker zu beeindrucken, oder ein paar haptische Knöpfe mehr zum dran drehen. Und trotzdem habe ich ja auch Neumann, RME, Brent Averill etc. in der Signalkette hängen, um mich auf dein Vorposting nochmal kurz zu beziehen. Also, ganz ohne hochwertige Hardware geht´s natürlich auch per ITB nicht. Da sind wir uns beide eh einig! ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben