Man muss ja nicht nachweinen. Man kann den tollen Sound alter Geräte (oder deren Pluginemulationen) ja auch für moderne Sounds gewinnbringend einsetzen. Die Leute (inkl. mir) setzen sich mit ihrem Geraffel nur viel zu wenig auseinander. Hab mich gestern z.B. mal intensiv mit meinem GAP-Preamp auseinandergesetzt. Das Ende vom Lied war, dass ich die symmetrische Verbindung zum Audiointerface durch eine unsymmetrische ersetzt habe, weil dadurch weniger Pegel ankommt. Das ist zwar rein technisch gesehen schlechter, aber so kann ich den Preamp ein paar db mehr kicken und hab mehr Obertöne im Signal.
Wie schon weiter oben erwähnt...
Wenn ich Lust auf analoges habe, dann miete ich mir was. = analog access in meinem Fall.
Wandler-Loop-Passagen, der Daking Compressor und ein ganz netter EQ sind free.
Da kann man sich mal daran Abarbeiten und Illusionen abbauen.
Und ja - das hochwertige analoge Material hat etwas, was man in der digitalen Welt nur schwer nachholen kann.
Ich hatte den Neve Kompressor life da (eine Leihgabe von CML in Ottobrunn), dagegen eine UAD-Emulation und online "analog access".
Das ist noch etwas anderes.
Aber nicht so, das DIGI abstinkt - oder anders gesagt:
Es ist das Geld nicht wert.
Nicht wenn man es sich ansparen muss und nicht wirklich hat.
Ein weiterer Unterpunkt, ist ganz einfach auch der ökologische Schaden, den der laufende Betrieb verursacht.
Ein paar von solchen Kackmühlen dauernd brennen zu lassen geht auf die Stromrechnung.
Nope - diese Zeiten sind vorbei.
Auf "Mix with the Masters" gibt es ein Video, in welchem Chris Lord Alge einen Rocktitel rein digi mischt.
Da struggled er zwar ein wenig am Anfang und es klingt etwas nach Demo oder Forenmische, aber dann - Ka-Boom:
Letztlich stellt sich seine Klangästhetik mit Plugins genauso ein und es klingt am Ende hochproduktiv und einfach Klasse.
Er kann nicht 1 : 1 seine gewohnten Moves auf die Plugins stülpen, sondern muss sich bewegen.
Aber dann passt's...