Möglichst originalgetreue Nachbildung des analogen Studios mit plugins

  • Ersteller HerrKapellmeister
  • Erstellt am
H

HerrKapellmeister

Registriert
22.02.22
Beiträge
56
Reaktionen
12
Punkte
101
Hallo, Sinn und Zweck der Übung soll natürlich sein einen gutklingenden Sound hinzukriegen. Und dass indem man akribisch genau versucht ALLE Prozesse damaliger Top-Studios nachzubauen versucht
Inspiriert haben mich diese beiden Videos

lustigerweise in beiden Fällen Deutsche, die mit herrlichem Akzent Englisch sprechen, aber egal.

Da ich selber nie die Ehre hatte ein echtes analoges Studio von innen zu sehen interessiert mich ob die beiden was übersehen haben. Ich glaube nicht, aber man weiß ja nie. Ich hätte zb die preamps vergessen

Was haltet ihr überhaupt von der Vorgehensweise? Ich find es komplett nachvollziehbar und die Ergebnisse sprechen auch für sich.
 
Ich habe tatsächlich schon mal darüber nachgedacht mir ein gutes Kassettendeck zu kaufen, um den Master da draufzujagen, damit es sich kacker anhört.
 
Ich habe tatsächlich schon mal darüber nachgedacht mir ein gutes Kassettendeck zu kaufen, um den Master da draufzujagen, damit es sich kacker anhört.

Ich habe das hinter mir. Es hat was, aber dann ist es auch wieder gut. Solange Du nicht sehr gut erhaltene Typ II oder IV Tapes hast, respektive TDK SA/SA-X oder vergleichbare von Maxell, Denon u.a., wirst du heute keine mehr bekommen. Es gibt im Grunde nur noch Typ I und dass rauscht wie Hulle, ist dumpf - kein Spass.
 
Krass, II und IV waren ja damals vollkommener Standard. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, jemals Typ I gekauft zu haben. Und die anderen beiden gibt es nicht mehr zu kaufen?
 
Ich habe das hinter mir. Es hat was, aber dann ist es auch wieder gut. Solange Du nicht sehr gut erhaltene Typ II oder IV Tapes hast, respektive TDK SA/SA-X oder vergleichbare von Maxell, Denon u.a., wirst du heute keine mehr bekommen. Es gibt im Grunde nur noch Typ I und dass rauscht wie Hulle, ist dumpf - kein Spass.
Beim thomann gibt es aktuell hergestellte Type2 von ATR gegen Geld. Ob die allerdings taugen... Keine Ahnung

 
Sich ein "vintage" Studio zurück zu wünschen, hat in ungefähr den selben Reiz und Sinn, als statt mit einem TESLA zu fahren lieber auf einem Pferd in die Arbeit zu reiten.

Kann man machen - ist halt Scheisse...
 
Sich ein "vintage" Studio zurück zu wünschen, hat in ungefähr den selben Reiz und Sinn, als statt mit einem TESLA zu fahren lieber auf einem Pferd in die Arbeit zu reiten.

Kann man machen - ist halt Scheisse...
Och ich fände das schon geil irgendwie. So als Schw...verlängerung. Verstehst? 5 Meter breites Pult, überall Knöppe zum drehen. was zum anfassen halt. Der Haptik wegen. Aber als Pluginkette völlig sinnbefreit. Da geb ich dir Recht.
 
Na gut. Völlig sinnbefreit war vielleicht übertrieben. Für mich persönlich völlig sinnbefreit vielleicht. Ich nutze ja auch färbende Plugins, aber nicht um damit einen Vintagesound zu Kreieren sondern als Musikalisches Werkzeug auf dem Weg zum Endmix. Früher wurden Geräte gebaut und für unheimlich viel Geld verkauft, die möglichst wenig rauschen, Zerren, einen sauberen Signalweg ermöglichen. Und jetzt wo man das alles hat, will man irgendwie wieder zurück hab ich manchmal das Gefühl. Egal.
 
wenn ich noch ein Kassettendeck hätte, würde ich es mal probieren darauf zu schicken, und bissel in die Sättigung zu fahren, obwohl...

alte Aufnahmen von mir die ich einst auf son 4 Spur Tascam gemachte habe sind, wenn ich sie heute als WAV im PC anliegend und in Cubase einfüge, sichtbar "anders", alles über 10 KHz ist "unsichtbar" :)

dadurch fehlen die Brizzelhöhen, es klingt wat dumpf, aber da ich seinerzeit (deswegen halt) keine Tiefbässe reingemixt habe, isses wieder stimmig

wollte ich genau DAS heute nachbauen, nähm ich dann doch eher schlicht nen EQ im Masterkanal, aber ganz sicher keinen Taperecorder mehr oder so :-D
 
Der Typ von Airwindows hat eine ganze Reihe Plugins (auf Spendenbasis), die Bauteile/Pulte simulieren.

Kannste voll abnerden.

Ich hör meistens nix.. :schulterzuck:
 
Wir hatten es oft, drum sag ichs nur kurz - Hurz!

Die Albumproduktionen zu Großmutters Zeiten leben v.a. davon, dass alle Beteiligten absolute Experten in ihrem Gebiet waren. Hör Dir mal Kind of Blue an. Das fegt klanglich ganz vorne mit.

Abgesehen davon, sich die DAW mit Pluginketten vollzuhauen endet nicht selten in Aliasinggebritzel.
 
Wenn ich den absoluten Röchel auf analog habe, verwende ich Access Analog.

Bevor ich mir für irgendein PlugIn, dass ich dann letztlich sowieso nicht verwende, 30 EUR ausgebe kann ich auch für 7 EUR für 30 Minuten zum Beispiel einen AMS NEVE 33609N begockeln...
Oder einen SSL Fusion für 5 EUR/30 Minuten oder sonstwas - nen Pultec oder eine Blackbox.
 
Das kann man mit Plugins nicht nachbauen. Klappt nicht mal in extrem reduzierter Form, wie es meine Hardware-Kette ist. Hab die auch mal versucht mit deren Plugin-Pendants nach zu bauen, klang sehr anders.

Nur schon wie verschiedene Geräte sich gegenseitig beeinflussen, mit den Impedanzen und was weiss ich, das kann man so eigentlich gar nicht simulieren.

Darum: Idee doof.
 
als statt mit einem TESLA zu fahren lieber auf einem Pferd in die Arbeit zu reiten.

Kann man machen - ist halt Scheisse...

Wenn mir beide Möglichkeiten zur Verfügung stünden, sähe der Tesla zumindest bei trockenem Wetter aber ganz alt aus.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben