sprecherstudio vs. normales aufnahmestudio

  • Ersteller mikroton
  • Erstellt am
@coffee boy: weia, das mit dem rechner hatte ich wirklich falsch verstanden, habs nochmal gelesen, jetz isses klar, sorry!
 
weia, das mit dem rechner hatte ich wirklich falsch verstanden, habs nochmal gelesen, jetz isses klar, sorry!
Nimm lieber das Soundflow Demo und schau dass du via Suchfunktion findest welche Parameter du modifizieren musst.
Bei vielen voreingestellten Materialien im Programm stimmen Strömungswiderstand oder Rohdichte nicht.
Vom Winkel her lass am besten einfach immer auf 0 Grad Einfallswinkel (incidence). Moden treffen immer Lotrecht zur Wand ein und bei schrägerem Winkel wirkt es meist dann von alleine besser.

Du brauchst von jedem Material das du in Erwägung ziehst zu verbauen Rohdichte und Strömungswiderstand um es berechnen zu können.
 
ich hab mir die software angekuckt. oha! das ist zu hoch für mich. um sowas bedienen zu können, muss man wesentlich mehr von der sache verstehen, als ich das tue.

ich nähere mich der aufgabe mal von einer anderen seite: bevor ich hier irgendwelche konkreten fragen zu meinem raum stellen kann, muss ich messen (rew), richtig?

usb-interface habe ich, d. h. ich brauche nur noch ein behringer ecm8000? ich frage deshalb nach, weil auf der rew-homepage ein anderes genannt wird (dayton audio emm 6, sieht allerdings auf den ersten blick genauso aus wie das behringer). und so ein behringer gibts gebraucht für wenig geld.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
20
Aufrufe
1K
Transient-Shaper
Transient-Shaper
P
Antworten
7
Aufrufe
625
psinnovation
P
G
Antworten
2
Aufrufe
733
HannesMac
HannesMac
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben