Vst2 wird eingestellt

  • Ersteller BaraMGB
  • Erstellt am
Nur weil ein paar ur-alten VST2 Plugins nicht laufen, wechselt man nicht so einfach die beste DAW von der Welt.

Es sind aber nicht nur uralte Plug-Ins, genau das ist ja das Problem. Ich bin auf Cubase seit 1992. Entsprechend eingefahren ist der Workflow auch bei mir. Cubase ist meine quasi natürliche Arbeitsumgebung und es hat auch immer noch Features im MIDI-Bereich, die sonst niemand hat, die ich aber täglich brauche.

Von daher schon richtig, man wechselt nicht einfach die DAW ohne Grund. Aber genauso ist SD3 die absolute Grundlage für jedes meiner Projekte. Und seit BFD mehr oder weniger aufgegeben wurde, gibt es überhaupt keine Alternative mehr. Wenn es SD3 nicht als VST3 geben wird, wäre das für mich sehr wohl ein guter Grund zum Wechsel. UAD Plug-Ins wären dann schon der zweite Grund. Auch da gibt es welche, die schlicht nicht zu ersetzen sind, weil es keine nativen Alternativen gibt (z.B. die DMX 15 oder RMX 16)

Als damals DX gekippt wurde, war das eine andere Situation. Das war eine Schnittstelle, die eigentlich nie für Real-Time Audio gedacht war und von DAW wie Plug-In-Hersteller gleichermaßen zum Teufel gewünscht wurde. Steinberg hat damals mit dem schlanken VST dann genau das zum Durchbruch gebracht, was die Dritthersteller brauchten. Deshalb gab es auch ganz schnell so ziemlich alles als VST-Version. Das wird aber diesmal aber nicht so sein, weil nun VST3 eben genau die Schnittstelle ist, die Dritthersteller zum Teufel wünschen ;)
 
Es ist ferner ja klar, dass hier die ganzen Nicht-Cubaser von neben reingrätschen und diesen Thread kapern und ihren negativen Senf verposten.
Ganz einfach, weil das Thema ja keinesfalls "Cubase only" ist, sondern alle VST2 Nutzer aller unterstützenden DAWs betrifft.
Wenn irgendwas in der DAW schief läuft, sind leider sehr oft VST3 Plugins Schuld. Auch die fehlenden VST3 Versionen guter Hersteller, die Pfadvorgaben, oder das Thema "Freeware" (fast nur VST2) betrifft uns ja auch alles. Steinberg will seine Stellung ausnutzen, um alle Anderen zu VST3 zu zwingen und das muss und darf kritisiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach, weil das Thema ja keinesfalls "Cubase only" ist, sondern alle VST2 Nutzer aller unterstützenden DAWs betrifft.
Das ist aber auch wie wenn die chinesischen abkupfernden Autoteile Hersteller sich darüber beschweren,
wenn BMW irgendwelche Standards abkündigt. :-D
 
Das ist aber auch wie wenn die chinesischen abkupfernden Autoteile Hersteller sich darüber beschweren,
wenn BMW irgendwelche Standards abkündigt. :-D
...Frechheit...dann wechsel ich halt einfach zu...zu...hm. 😂
 
Ich bin auf Cubase seit 1992. Entsprechend eingefahren ist der Workflow auch bei mir. Cubase ist meine quasi natürliche Arbeitsumgebung und es hat auch immer noch Features im MIDI-Bereich, die sonst niemand hat, die ich aber täglich brauche.
Und was spricht dagegen dein jetziges, für dich anscheinend funktionierendes, System einzufrieren?
Ich kenne viele grosse, bekannte Studios, die seit Jahren nichts mehr an ihrem System geändert haben.
Was hindert dich daran? Warum ständig den neuesten Bells and Whistles nach zu jagen und jedes Update zu machen sobald es erschienen ist?
Macht es dich und deine Musik dadurch besser?
Wenn du jetzt mit 2x entschieden ja antwortest machst du eh irgendwas falsch. ;)
 
Neben Gforce hat jetzt auch Relab geantwortet.
Relab ist eh dabei für VST3 zu entwickeln.
Haben sich bei mir bedankt für die Info, so geben sie dem Thema mehr Prio.
Anscheinend hat Steinberg Relab nicht angeschrieben.

So bleiben aus meiner Liste nur noch:
XLN Audio, P&M, Lexicon PCM Bundle und 2cAudio (Aether und Breeze) übrig.

XLN Audio, P&M, Lexcion Native Reverb Bundle und 2CAudio sind von mir angeschrieben.

EDIT:
XLN Audio ist schneller als alle anderen, und schon geantwortet:
Sie sind bereits an VST3 dran, wann es kommt, können sie noch nicht genau sagen, es kommt aber.

Übrigens geil:
Ich habe mich natürlich bei XLN nett bedankt, und zwei Minuten später nochmal ein Danke schön von XLN, mit dem serviceorientierten Satz bekommen:
"Just let us know if you would have any other questions."

Das ist mal eine Reaktionszeit! So geht das!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was spricht dagegen dein jetziges, für dich anscheinend funktionierendes, System einzufrieren?
Ich kenne viele grosse, bekannte Studios, die seit Jahren nichts mehr an ihrem System geändert haben.
Hin und wieder wird mal ein defektes Gerät ausgetauscht, repariert, selten kommt auch mal was dazu, oder fällt was weg, aber im Prinzip sind die Racks verkabelt, einsatzbereit und daran ändert sich wirklich nicht viel. Betrifft ähnlich auch die Instrumente, sprich Drums, Gitarren, Bässe, die Synthesizer usw. Auch betrifft die VST2 Problematik nicht das Pro Tools System. Aller paar Jahre kommen mal neue leistungsfähigere Rechner, aber du hast recht, so viel passiert da seit Jahren wirklich nicht.
Ich denke mal, dass ist bei Home-Produktionen schon ein wenig anders, auch wenn ich da nicht selten ebenfalls einiges an Hardware sehe.
 
Mir geht's hauptsächlich darum dass ich alte Projekte wo ich VST2 (und auch 32 bit plugins, wenn wir schon dabei sind) verwendet habe auch noch mit der aktuellen DAW-Version öffnen kann, aber das wird bei meiner DAW zum Glück auf absehbare Zeit der Fall sein.
das wird auch bei cubase noch der fall bei den meisten plugins sein.wenn du in einem projekt ein vst2 plugin verwendet hast und das zb deinstallierst und vst3 draf packst wird das im projekt dann als vst3 geladen.allerding machen das nicht alle plugins.ist wohl von herstelleer zu hersteller unterschiedlich
 
Wie lange soll man seine alten Projekte denn noch mitschleppen? Sind das also alles Leute, die in über zehn Jahren keinen einzigen Song mal abschließen?
Nein, es gibt Menschen die nie ihre fertige Projekte sicherheitshalber in Audio exportieren.

Mir ist das auch schon passiert und als ich nicht mehr auf Mac war und einen Remix machen sollte, stand ich dumm da.

Ich glaube diesen Fehler muss jeder mal durchlaufen sein um immer alles zusätzlich in Audio zu exportieren.


Natürlich gibt es dann Plugins wie Serum die nicht so leicht zu ersetzen sind, insbesondere wenn man jahrelang damit gearbeitet hat und blind damit umgehen kann.
Alternativen findet man immer schwer. Ich hatte z.B. Vital getestet aber die Filter sowie die Effekte sind nicht in der Qualität wie bei Serum zu finden.

Ich muss ganz klar sagen: ich möchte mir von keiner DAW vorschreiben lassen was ich zu verwenden habe, auf der anderen Seite kann ich aber auch erwarten das Plugin Hersteller ihren Arsch mal bewegen und VST3 liefern.
Und manchmal benötigt es das ein DAW Hersteller den Anfang macht.

Bei Digital Performer hat man sowieso nur die Möglichkeit entweder VST2 oder VST3.
Würden alle Plugin Hersteller VST3 liefern, dann gäbe es auch bei DP kein "entweder oder".

Auf der anderen Seite haben so machen Plugins in der VST3 Version Probleme.
Omnisphere verliert das wechseln von Presets mit den Cursor Tasten immer wieder, während die VST2 Version einwandfrei läuft.
Auch Omnisphere kann man nicht so einfach ersetzen.

Für mich persönlich wäre so ein Schritt nicht tragbar. Also Cubase hätte sich für mich erledigt, aber ohne diesen Schritt seitens Steinberg bleiben die Plugin Hersteller wieder auf ihren Arsch sitzen.
Also wie man es dreht: irgendwas muss ja mal passieren. Ich hoffe das sich ein paar Plugin Hersteller jetzt mal der Sache annehmen.
Sonst suchen die Leute wirklich noch alternative Plugins.

Bitwig bietet 32 Bit, 64 Bit, VST2 und VST3.
Mir würde ehrlich gesagt ein Format ausreichen, am liebsten das modernste Format.
 
VST3 ist jetzt wie lange schon da?
Das kommt doch nicht überraschend. Ich möchte mir auch nix vorschreiben lassen aber moderne Zeiten, Bankfilialen werden geschlossen und Krankenhäuser auch.
 
Ist es nicht auch so, dass VST3 nur Presets im *.vstpreset" Format lesen kann, also keine *.fxb und *.fxp?
Gibt es dafür Konverter, oder sind dann alle erstellten und gekauften VST2 Presets nicht mehr nutzbar?
 
VST3 ist jetzt wie lange schon da?
Das kommt doch nicht überraschend.

exakt. und trotz seines alters von mehr als 10 jahren erfreuen sich entwickler und nutzer noch immer lieber an vst2. noch stärker kann man steinberg doch gar nicht zeigen, was das scheinbar für eine nullnummer ist.
 
oder sind dann alle erstellten und gekauften VST2 Presets nicht mehr nutzbar?
wenn ich in Cubase Artist 10.5 meine VST2 gegen VST3 tausche, sind die VST2 Presets für VST3 unsichtbar, also bei Voxengo und Fabfilter
 
wenn ich in Cubase Artist 10.5 meine VST2 gegen VST3 tausche, sind die VST2 Presets für VST3 unsichtbar, also bei Voxengo und Fabfilter
Für das Korg Bundle, für meinen Sylenth1, für Spire, PPG Wave 3.V usw. habe ich viele Bänke im VST2 Format, die könnte ich dann
scheinbar alle nicht mehr unter VST3 nutzen. Oder auch die ganzen erstellten Presets für meine FX Plugins...
Momentan habe ich sehr wenige VST3 Plugins installiert, außer z.B. Softube Tape, aber gerade probiert, geht auch nicht *.fxp
Ich hoffe Presonus macht nicht den selben Fehler und verzichtet nicht auf VST2 Support in der DAW.
 
Aber Hersteller wie Toontrack oder auch NI, die nicht mit JUICE arbeiten und das vielleicht auch gar nicht können, weil die GUIs dann gar nicht möglich wären, die stehen vor einem massiven Problem. Auch UAD hält nicht an VST2 fest, um User und/oder Steinberg zu ärgern. Das Abstraktionslevel von VST3 macht es schwierig für ein Plug-In, seine GUI mit seinem Core kommunizieren zu lassen, wenn dieser gleichzeitig wiederum mit der Hardware kommunizieren muss.
Grundsätzlich kann ich dir folgen und wenn ich das richtig verstehe, dann sind GUI und Core bei VST3 voneinander getrennt. Für alles wird es sicherlich Interfaces geben. Aber was soll daran schwierig sein? Sicherlich muss man vermutlich einiges umprogrammieren, aber ist deswegen VST3 schlecht?
VST3 hat wohl ein paar Design-Mängel, bzw. läßt bestimmte Dinge nicht zu, aber das hatte, ohne das zu kennen, VST2 doch bestimmt erst recht.
MIDI-Learn funktioniert doch auch mit VST3, oft lese ich, dass es mit VST3 "ein Akt" sei. Vielleicht aber auch nur, weil man in VST2 kreuz und quer programmiert hat, bzw. konnte?
Oder was hat die Oberfläche von SD3 mit dem Core zu tun, wenn es um die Anbindung von E-Drums geht? Lese ich oft als Argument gegen VST3, schwierig, aufwendig, etc. Laß doch die GUI rumschlackern, wenn man was über E-Drums einspielt. Wenn ich mir die Oberfläche z.B. beim EZD oder SD3 anschaue, habe ich nicht das Gefühl, dass da jeder Schlag und schon gar nicht in Echtzeit angezeigt wird ;-)
Ich bin seit Java 1.2 dabei und habe jeden Mist mitgemacht und bin heute froh, dass es so eine Trennung gibt, bzw. ein leichtes ist, die Trennung in alle Richtungen (GUI,Persistenz z.B) einzuhalten. Auch wenn man Echtzeitanwendungen mit C/C++ nicht mit Java vergleichen kann, Analogien gibt es trotzdem, so möchte ich keine mit 1.4, womöglich noch mit SQLs in der JSP-Seite, entwickelte Applikation auf ein aktuelles JDK portieren :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nochmal bisschen länger von mir:

anders als andere stimme ich der argumentation "och, wie lang will man denn die ollen dinger mitschleppen" absolut nicht zu.

ich brauche rückwärtskompatibilität bis zum erbrechen. ich habe da auch herzlich wenig toleranz für irgendwelche sperenzchen, die mir da steine in den weg legen, und zeit, um meine projekte "mal kurz zu rendern" habe ich schon gleich niemals.

aber ich erlaube mir jetzt mal eine prognose:

1. steinberg cuttet VST 2 support. sound familiar? die haben auch mal den 32bit support gecuttet, wofür ich übrigens genausowenig toleranz empfunden habe
2. die szene murrt. beweisstück A: dieser thread
3. steinberg stellt sich stur
4. genau wie bei 32bit vs 64bit stellen dann doch stück für stück alle um. VST 2 ist ein wahrhaftig uralter standard. das ist in etwa wie die beschwerde, dass microsoft irgendwann windows XP nicht mehr unterstützt. irgendwann muss ein hersteller da eben seine ressourcen bündeln.
5. nachdem ein grossteil des markts dann murrend doch mitgezogen hat, ergibt sich eine rest-liste an plugins, deren hersteller entweder tödlich beleidigt, pleite, nicht mehr vorhanden, oder alles drei sind
6. über diese lasse ich dann einmal jbridge laufen und zack, da sind se wieder. und öffnen sich in den alten projekten, mit den korrekten settings. und sind obendrein gleich noch gesandboxt, hashtag "stabilitätsargument". jbridge ist schon einfach geil.

ach ja, zeitlicher aufwand für mich als user für die ganze prozedur: ungefähr 60 sekunden.

the end.

bis zu diesen 60 sekunden werden wir aber noch viel freude an stunden über stunden von sorgfältigst formulierten politischen reden zu dem thema erleben. dafür ist das internet ja schliesslich da (ich hatte immer gehofft, die primärapplikation des internets wäre katzencontent, aber man wird im alter dann langsam realist).

freuen wir uns also auf weiteres entertainment in diesem bereich. besonders gut gefallen mir kommentare aus dem protools lager zum thema. derart fortgeschrittene ironie ist immer lecker :)

und jetzt geh ich mal meine vsampler-presets von anfang 2000 browsen, einfach so als flex :)
 
Genug Beispiele Zuhauf: damals als Apple in Logic das VST-Format rausgeschmissen hatte. Der Wechsel von 32 Bit auf 64 Bit. Oder als Pro Tools von einer Version zur anderen plötzlich ein ganz neues Plugin-Format einbaute, alle Hersteller mussten quasi über Nacht alles neu bauen. Das war echtes Drama. Aber es klappte trotzdem super. Und hier? Es gibt für schon fast alles bereits VST3 und die meisten Hersteller werden es nun anbieten. Wo ist das Problem. Und für die ur-alten gibt es ebenfalls Lösungen. Dass man jede Spur wunderbar rendern kann (was man eh zwecks Backup und Zukunftssicherheit in punkto BS Wechsel & Co. machen sollte, ist weltbekannt). Ansonsten gibt es JBridge für die paar handvoll alter VST2 Plugins, die nicht laufen.
Nach ein wenig drüber nachdenken.
Ich würde dir da gerne folgen, ich selbst sehe der Umstellung gelassen entgegen. Aber ... Steinberg ist nicht Avid, die ja schon immer allein mit ihren Formaten unterwegs sind. VST wird von vielen benutzt und es wird vermutlich auch nach dem Ende von VST2 in Cubase, in anderen weiterhin laufen, es sei denn, Steinberg kann die Nutzung von VST2 verbieten (ob das geht, keine Ahnung!).
Wenn in absehbarer Zeit von Toontrack kein natives M1 kompatibles Zeugs, kein VST3 für SD3 und EZD kommt, puh, dann sehe ich sogar für mich, dass ich wenigstens für eine Übergangszeit auf S1 wechsle. Nun bin ich nicht der kriegsentscheidene User, auf mich kann Steinberg verzichten, ich denke da aber an die Leute, die mit eingefrorenen System arbeiten, die trotzdem irgendwann ihren Geist aufgeben und die in mehr oder weniger Fällen gezwungen sind, aktueller zu werden, die werden sich ggf. auch überlegen, ihren Workflow anzupassen, sprich Steinberg lebwohl zu sagen. Steinberg muss sich schon ziemlich sicher sein, was die Einstellung von VST2 angeht.Cubase ist eben nicht die einzige Workstation, die VST anbietet, anders als Logic und Pro Tools.
Ich mache mir keine Sorgen, ich werde immer einen Weg finden, meine Musik zu produzieren. Ob Steinberg so groß oder mächtig ist, dass alle ihnen folgen, wage ich zu bezweifeln.
 
auch ich bevorzuge Rückwärtskompatibilität bis in mein musikalisches Pleistozän, ich habe mal vor Jahren mit nem Freeware VST 32 Bit Multiband-Lautmachdingens auf der Summe "gemastert" und das war für mich ein Weckruf sondergleichen, das Ding hat böse gerockt

nun ist so viel Zeit vergangen das ich mich nicht einmal mehr an den Namen der Kiste erinnere, aber die Projekte liegen hier auf der Platte und ich würde mich freuen, wenn ich auch künftig mit ein bissel Hilfe so ein Unikat mal eben wiederbeleben könnte.

in kurz: man sollte nicht kaputtschlagen was nicht stört
 

Ähnliche Themen

solokeyboarder
Antworten
0
Aufrufe
328
solokeyboarder
solokeyboarder
C14 - frag mich
Antworten
0
Aufrufe
364
C14 - frag mich
C14 - frag mich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben