VST Plugins im Live - Einsatz

J

jmhartmann

Registriert
08.06.21
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo Zusammen,

ich glaube ich bin für dieses Thema "zu alt". Wir arbeiten derzeit noch mit TC VoiceOne, etc. Da es hier aber keine guten Geräte mehr gibt und das Antares AutoTune an meinem Cubase Rechner sehr gute Dienste leistet, habe ich mir mal grundsätzlich Gedanken darüber gemacht, wie es funktionieren könnte, VST PlugIns "live on stage" einzusetzen. Das ist für mich als Keyboarder natürlich auch interessant, da ich mit Halion oder den Native Instruments tolle Sounds hätte.

Jetzt aber kommt die große Frage; wie macht man das? Ein Laptop mit einem guten Audiointerface? Ist das nicht ein Latenz-Problem? Oder gibt es Möglichkeiten, die ich noch nicht kenne. Stichwort "zu alt"

Ich habe das Netz mal durchforstet und bin bei solchen Teilen wie Museresearch Receptor, SM Pro Audio V-Machine, Seelake Audiostation hängen geblieben. Die scheinen mir aber sehr teuer und zum Teil bereits veraltet.

Ich bin froh über jeden guten Tip von Euch

Danke im Voraus
 
Ein guter Laptop, zwingend mit ssd, und passendem Interface sollte dir das erhoffte bescheren! Latenz ist dann je nach Leistung gering bis sehr gering.
 
Hallo Schlumpfpeter,
kannst Du mir ein Programm (Cubase?) für den Laptop und ein Audiointerface (mit Audio und Midi) empfelhen?
 
Falls Du live keine Sequenzen o.ä. abfeuerst sondern "nur" die Instrumente live spielen möchtest könnte softearemäßig hierfür auch ein sog. "VST-Host" reichen.
 
Falls Du live keine Sequenzen o.ä. abfeuerst sondern "nur" die Instrumente live spielen möchtest könnte softearemäßig hierfür auch ein sog. "VST-Host" reichen.

Ich würde gerne zum Einen AutoTune benutzen und einige NI Instrumente... Was macht das VST Host?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Vielen Dank für die vielen Anregungen. Könntet Ihr mir auch noch ein Audio Interface für PC empfehlen?
 
Hi und :welcome:!

Ich habe das Netz mal durchforstet und bin bei solchen Teilen wie Museresearch Receptor, SM Pro Audio V-Machine, Seelake Audiostation hängen geblieben. Die scheinen mir aber sehr teuer und zum Teil bereits veraltet.
Diese Teile sind alle seit Jahren schon überholt und lohnen sich nicht. Receptor und V-Machine gibt's sowieso gar nicht mehr.

Ein günstiges Audio-Interface und ein Rechner, damit kannst du schon mal experimentieren.

Als Software empfehle ich Gig Performer. Das Programm gibt es erst seit 2017 und war eine ultimative Marktlücke. So ein Programm habe ich 10 Jahre lang gesucht. Ich schwöre seitdem darauf. Probier mal die Testversion aus, es macht wirklich Spaß und das Programm ist extrem stabil und genügsam, was die CPU angeht (natürlich kommt das auch auf die verwendeten Instrumente an).

Der wesentliche Vorteil von Gig Performer im Vergleich zu einfachen VST-Hosts (wie z.B. VST-Host :D ), ist, dass du dort verschiedene Szenen und Programme vorbereiten kannst für verschiedene Songs und dann bequem und vorallem nahtlos zwischen denen wechseln kannst. Das Umschalten kannst du über verschiedene Wege erledigen, optimalerweise von deinem MIDI-Controller aus. Das ist sehr komfortabel.

Zum Thema Latenz: Das kommt auf die Buffersize an. Je niedriger die Buffersize, desto niedriger die Latenz. Aber der Rechner wird dadurch auch mehr gefordert. Du musst also schauen, wie niedrig du fahren kannst, ohne dass dein Rechner an die Grenzen kommt und es Knackser/Aussetzer gibt. Mit einer Buffersize von 256 oder 128 solltest du super hinkommen.
(Für alle, die behaupten, dass 128 immer noch spürbar zuviel ist, empfehle ich diesen Artikel :) https://gigperformer.com/audio-latency-buffer-size-and-sample-rate-explained/)

In Sachen Plug-Ins bist du mit HALion und NI / Komplete ja schon versorgt hast du gesagt. Falls du da noch Empfehlungen für bestimmte Sounds brauchst, sag Bescheid!
 
Hallo Can,

vielen Dank für die Info. Den Gig-Performer hatte ich schon auf meiner Liste:cool:. Damit hast Du mich in meiner Entscheidung bestärkt. Die Frage aber nochmals an Dich: Kannst Du mir ein gutes Audiointerface -vorzugsweise mit MIDI- empfehlen?
 
Oder wenn DU NI Sachen hast - vielleicht die Standalone Version von Kontakt benutzen und kein Plugin?
 
Mit einer Buffersize von 256 oder 128 solltest du super hinkommen.
(Für alle, die behaupten, dass 128 immer noch spürbar zuviel ist, empfehle ich diesen Artikel :) https://gigperformer.com/audio-latency-buffer-size-and-sample-rate-explained/)

Naja - das hängt ja noch von etlichen anderen Faktoren als der reinen Puffergröße ab.
Wenn man bspw. Audio-Software-Monitoring betreiben will, hat man es ca. mit beinahe der doppelten Latenz zu tun, da das Signal eben am Eingang und am Ausgang verarbeitet wird (bei MIDI kommt dann natürlich die MIDI-Latenz hinzu, aber die ist üblicherweise etwas kleiner als die Audio-Eingangslatenz, gerade bei moderneren Master-Keyboards, die man ohne Umweg über ein MIDI-Interface direkt per USB einstöpselt).
Und dann sind ja 128 Samples nicht 128 Samples. Je nach Interface-Qualität kann da noch ein ganzer Haufen von sog. "Safety Buffer" Samples dazukommen. Bei guten Interfaces hält sich das in Grenzen, bei vielen günstigeren merkt man es aber einfach.
Und dann laufen unterschiedliche Interfaces eben unterschiedlich effizient bei kleinen oder kleinsten Puffergrößen, üblicherweise machen sich die Unterschiede da ab 256 Samples und kleiner durchaus bemerkbar.
Und last but not least gesellt sich bei Audio-Software-Monitoring (Autotune wurde ja genannt, weshalb ich eben denke, dass das ein Thema ist) oftmals noch eine gewissen Eigenlatenz der Plugins hinzu, manchmal so groß, dass ein Echtzeiteinsatz einfach nicht mehr gewährleistet ist.

Unterm Strich muss man die Sachen eben tatsächlich für den eigenen Kram ausprobieren. Ich würde aber, wenn ich das live machen wollen würde, lieber den ein oder anderen Euro mehr in ein wirklich gescheites Interface (so etwas wie bspw. ein gebrauchtes RME Babyface der ersten Generation) ausgeben, denn neben dem Umstand, dass die Treiber dann wirklich solide sind, ist es bspw. bei RME so, dass man im Vergleich zu den meisten günstigeren Interfaces fast immer eine höhere Buffereinstellung bei gleichbleibender Latenz benutzen kann - also dass man mit eben einem RME Interface bei 128 Samples ungefähr bei derselben Gesamtlatenz landet wie bei einem günstigeren, das man bei 64 Samples betreibt. Gelegentlich ist der Unterschied noch größer. Man gewinnt also mit einem gescheiten Interface sowohl an Stabilität wie auch an Performance. Das wäre mir für ein Live-Setup einfach immens wichtig.
 
Die Empfehlung zu einem Audiointerface richtet sich natürlich nach Deinen Ansprüchen. Wie viele Ein- und Ausgänge benötigst Du? D.h. wie viele Mikrophone sollen ins Autotune geführt werden.
Ich glaube nicht, dass Du für das Live-Spielen z.B. ein superteures Hi-End-Interface benötigst, da die sehr hohe Klangqualität dieser sich nicht im Live-Kontext niederschlagen dürfte. Für den Studiogebrauch haben diese dann eher eine Relevanz.
Wichtig finde ich, dass das Interface stabil läuft (gerade die Treiber), wie auch das restliche System. Das bedeutet auch, dass alles Dir eine gute Latenz ermöglicht. Zum System: Es hängt natürlich auch zusätzlich noch davon ab wie viele PlugIns Du live einsetzen möchtest und wie ressourcenhungrig diese sind.

Audiointerfaces mit MIDI gibt es viele. Da wirst Du schon etwas finden. Wichtiger sehe ich meine obigen Punkte an.
 
Naja - das hängt ja noch von etlichen anderen Faktoren als der reinen Puffergröße ab.
Wenn man bspw. Audio-Software-Monitoring betreiben will, hat man es ca. mit beinahe der doppelten Latenz zu tun, da das Signal eben am Eingang und am Ausgang verarbeitet wird (bei MIDI kommt dann natürlich die MIDI-Latenz hinzu, aber die ist üblicherweise etwas kleiner als die Audio-Eingangslatenz, gerade bei moderneren Master-Keyboards, die man ohne Umweg über ein MIDI-Interface direkt per USB einstöpselt).
Und dann sind ja 128 Samples nicht 128 Samples. Je nach Interface-Qualität kann da noch ein ganzer Haufen von sog. "Safety Buffer" Samples dazukommen. Bei guten Interfaces hält sich das in Grenzen, bei vielen günstigeren merkt man es aber einfach.
Und dann laufen unterschiedliche Interfaces eben unterschiedlich effizient bei kleinen oder kleinsten Puffergrößen, üblicherweise machen sich die Unterschiede da ab 256 Samples und kleiner durchaus bemerkbar.
Und last but not least gesellt sich bei Audio-Software-Monitoring (Autotune wurde ja genannt, weshalb ich eben denke, dass das ein Thema ist) oftmals noch eine gewissen Eigenlatenz der Plugins hinzu, manchmal so groß, dass ein Echtzeiteinsatz einfach nicht mehr gewährleistet ist.
Genau, in der Theorie. Und in der Praxis: 128 oder 256 benutzen und Spaß haben :)
 
Genau, in der Theorie. Und in der Praxis: 128 oder 256 benutzen und Spaß haben

Ja, schon. Aber wie gesagt, wenn man Audio da durch schicken will, sieht die Sache wirklich schwieriger aus, da eben a) per definitionem höhere Latenz und b) Plugins mit Eigenlatenz (bei virtuellen Instrumenten hat man die meist nicht). Muss man beides checken und vorher ausprobieren.
Sehe übrigens gerade, dass es von Antares ein Autotune Access gibt, welches wohl keine Eigenlatenz mit sich bringt.
 
Habe mir seinerzeit auch überlegt auf Software umzustellen, bis ich mir die Frage stellte:

Wie kommt das Zeug vorne 'raus?

Den Aufriß habe ich mir dann gespart. Wenn du also nicht wirklich fette "Shows" fahren willst, würde ich mir das überlegen, ob es den Aufwand wert ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
93K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
24K
M
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
76K
Gast62052
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben