
FredTadge
- Registriert
- 24.11.06
- Beiträge
- 5.214
- Reaktionen
- 2.379
- Punkte
- 12.791
Ich habe soeben die Mixing-Stems für unser Album ans Mastern gegeben. Den Mix habe ich zum ersten Mal komplett selber gemacht und bin grundsätzlich mit dem Ergebnis, dem Ablauf und der Arbeit an sich zufrieden. Das hat im Großen und Ganzen sehr gut geklappt.
Ein riesiges Problem hatte ich aber mit Melodyne. Ich benutze Melodyne 5.1.1.003 assistant als VST3 in Reaper 6.25. ARA benutze ich nicht, weil das manchmal klappte und manchmal nicht. Ich hatte einfach keine Lust, mich damit zu beschäftigen, weshalb ich die Audiofiles immer per "Transfer" in Melodyne übertrage. Melodyne war eigentlich immer der erste Effekt auf der Spur.
Nun habe ich aber unheimlich oft Knackser, Ploppen usw. hinter Melodyne gehabt. In unserem Review-Forum wurde das immer "Blubberblasen" genannt. Ich musste lange suchen, bis ich die Ursache gefunden habe, und fand zuletzt heraus, dass es Melodyne war. Wenn sowas da drauf war, musste ich die Spur nochmal an Melodyne übertragen und dann war es weg.
Da ich durch googeln mal gefunden habe, dass das wohl an der Buffer Size liegen kann, hatte ich diese dauerhaft auf 1024 Samples eingestellt. Es ist aber trotzdem manchmal dazu gekommen. Nun muss ich aber zugeben, dass ich auch teilweise sehr volle Projekte hatte und nicht ausschließen kann, dass so eine Realtime-Übertragung mal Probleme macht. Auch hatte ich oft das Problem, dass ich diese (ich nenne es mal) Artefakte zunächst gar nicht gehört habe, erst wenn ich die Gesangsspur ganz laut solo auf dem Kopfhörer gehört habe, kamen die zum Vorschein.
Wie macht ihr das denn? Bearbeitet ihr eure Vocals nur in der Standalone-Software? Benutzt ihr ARA? Habt ihr diese Probleme auch schonmal gehabt? Habt ihr irgendeinen Workflow, durch den das verhindert wird?
Ein riesiges Problem hatte ich aber mit Melodyne. Ich benutze Melodyne 5.1.1.003 assistant als VST3 in Reaper 6.25. ARA benutze ich nicht, weil das manchmal klappte und manchmal nicht. Ich hatte einfach keine Lust, mich damit zu beschäftigen, weshalb ich die Audiofiles immer per "Transfer" in Melodyne übertrage. Melodyne war eigentlich immer der erste Effekt auf der Spur.
Nun habe ich aber unheimlich oft Knackser, Ploppen usw. hinter Melodyne gehabt. In unserem Review-Forum wurde das immer "Blubberblasen" genannt. Ich musste lange suchen, bis ich die Ursache gefunden habe, und fand zuletzt heraus, dass es Melodyne war. Wenn sowas da drauf war, musste ich die Spur nochmal an Melodyne übertragen und dann war es weg.
Da ich durch googeln mal gefunden habe, dass das wohl an der Buffer Size liegen kann, hatte ich diese dauerhaft auf 1024 Samples eingestellt. Es ist aber trotzdem manchmal dazu gekommen. Nun muss ich aber zugeben, dass ich auch teilweise sehr volle Projekte hatte und nicht ausschließen kann, dass so eine Realtime-Übertragung mal Probleme macht. Auch hatte ich oft das Problem, dass ich diese (ich nenne es mal) Artefakte zunächst gar nicht gehört habe, erst wenn ich die Gesangsspur ganz laut solo auf dem Kopfhörer gehört habe, kamen die zum Vorschein.
Wie macht ihr das denn? Bearbeitet ihr eure Vocals nur in der Standalone-Software? Benutzt ihr ARA? Habt ihr diese Probleme auch schonmal gehabt? Habt ihr irgendeinen Workflow, durch den das verhindert wird?