
MountainKing
- Registriert
- 04.03.06
- Beiträge
- 12.642
- Reaktionen
- 5.036
- Punkte
- 28.516
Hallo,
nach der Lektüre dieses Threads:
https://recording.de/threads/gitarre-mit-2-x-rode-nt5-verschiedenen-mikro-positionen.237729/
... frage ich mich, warum man es doch immer wieder probiert, "den einen Take" (ohne Doppeln) mit verschiedensten Mikrofonierungstechniken hinzubiegen, wenn man doch die Möglichkeit hat, die Takes auch zwei Mal aufzunehmen? Mit letzterer Methode wird man doch auf jeden Fall ein schönes Stereo-Spektrum hinkriegen können.
Immer wenn ICH A-Gitarre aufnehme, mache ich zwei Takes / Spuren des selben Parts (es sei denn, man braucht es im Arrangement gar nicht gedoppelt).
Klar muss man dann eben ordentlich einspielen und ja, es ist bei bestimmten Spielweisen schwieriger als bei anderen. Aber möglich ist es doch definitiv.
Also: Warum nur ein Take mit zum Beispiel einer bestimmten Mikrofonierung (wobei man unter Umständen auch mit Auslöschungen und der richtigen Positionierung zu kämpfen hat), wenn es doch auch möglich ist, mehrfach aufzunehmen, also zu doppeln? Welche Vorteile bietet das? Ich muss sagen, mir erschließt sich das (noch?) nicht, aber ich lerne ja gerne dazu.
Anmerkung: Wenn es eine One-Take-Singer-Songwriter-Aufnahme sein soll (Gesang und Gitarre gleichzeitig, zum Beispiel aus Performance-Gründen), dann kann ich das aus offensichtlichen Gründen natürlich nachvollziehen. Aber wenn dann hinterher ohnehin mehrere Durchgänge für separate Vocals und Songarrangement mit verschiedenen Instrumenten etc. gemacht werden, warum dann nicht auch die A-Gitarre "einfach mehrfach" aufnehmen?
Vielleicht könnt ihr mich ja aufklären.
nach der Lektüre dieses Threads:
https://recording.de/threads/gitarre-mit-2-x-rode-nt5-verschiedenen-mikro-positionen.237729/
... frage ich mich, warum man es doch immer wieder probiert, "den einen Take" (ohne Doppeln) mit verschiedensten Mikrofonierungstechniken hinzubiegen, wenn man doch die Möglichkeit hat, die Takes auch zwei Mal aufzunehmen? Mit letzterer Methode wird man doch auf jeden Fall ein schönes Stereo-Spektrum hinkriegen können.
Immer wenn ICH A-Gitarre aufnehme, mache ich zwei Takes / Spuren des selben Parts (es sei denn, man braucht es im Arrangement gar nicht gedoppelt).
Klar muss man dann eben ordentlich einspielen und ja, es ist bei bestimmten Spielweisen schwieriger als bei anderen. Aber möglich ist es doch definitiv.
Also: Warum nur ein Take mit zum Beispiel einer bestimmten Mikrofonierung (wobei man unter Umständen auch mit Auslöschungen und der richtigen Positionierung zu kämpfen hat), wenn es doch auch möglich ist, mehrfach aufzunehmen, also zu doppeln? Welche Vorteile bietet das? Ich muss sagen, mir erschließt sich das (noch?) nicht, aber ich lerne ja gerne dazu.
Anmerkung: Wenn es eine One-Take-Singer-Songwriter-Aufnahme sein soll (Gesang und Gitarre gleichzeitig, zum Beispiel aus Performance-Gründen), dann kann ich das aus offensichtlichen Gründen natürlich nachvollziehen. Aber wenn dann hinterher ohnehin mehrere Durchgänge für separate Vocals und Songarrangement mit verschiedenen Instrumenten etc. gemacht werden, warum dann nicht auch die A-Gitarre "einfach mehrfach" aufnehmen?
Vielleicht könnt ihr mich ja aufklären.
Zuletzt bearbeitet: