Akustikgitarre ... Verbesserungspotential ?

  • Ersteller RudeRudi
  • Erstellt am
Klar, gerne - das ist m.E. ja Sinn und Zweck eines Forums nach dem Motto "geben und nehmen".
Aufgenommen habe ich das mit meinem iPhone.

Vielen Dank Rudi für die ausführliche Erklärung! Es ist ja schon interessant, dass es mit einem iPhone geht.

Ich habe zwar Android Samsung und Windows mit Studio One, aber ich hab auch keine Eile, oder Zwang, mich da einzuarbeiten. Ich sammle mir so nach und nach die nötigen Infos zusammen. Nochmal: Ganz herzlichen Dank!
 
Ich finde es eine Verbesserung. Die Gitarre wirkt immer noch nah genug. Das Brilliante bekommt man mit ganz frischen Saiten natürlich nicht weg, muss aber auch nicht sein. Es klingt nicht unangenehm und man kann sich auf die Performance konzentrieren :)
Ist das eigentlich ein Open Tuning?
 
Ist das eigentlich ein Open Tuning?

NEIN, dazu klingt der E-Akkord zu typisch ;)

Aber die 2-te Bearbeitung klingt schon um einiges "intimer" alleine schon durch den höheren Hallanteil. Es kommen zwar unweigerlich die Griffgeräusche etwas mehr zum Vorschein, aber hat allemal Charme, mich stört es nicht.
Einen Opto-Comp als limiter einsetzten würde ich, speziell in für diese Ballade, ganz sicher nicht. Es reicht wenn die Nadel des Comp etwas in Bewegung ist, mehr braucht's nicht ! Wie ich schon erwähnt habe, ich könnte mir das Stück sogar ohne Comp gut vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
würdest du dann LA-2a dann als Compressor oder Limitter betreiben ?

Compressor, niedrigere Ratio, und somit unauffälliger.

@leary
Sollte normale Stimmung sein, zumindestens konnte ich das E-Dur bei ca. 2:36 hören und sehen ;)
Ach @litoni war schneller :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt, würde mich die Aufnahme ohne Compressor nochmal interessieren (EQ und Reverb kann drinbleiben ;)

Wahrscheinlich gefällt mir das dann am Besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt, würde mich die Aufnahme ohne Compressor nochmal interessieren (EQ und Reverb kann drinbleiben ;)
Wahrscheinlich gefällt mir dann am Besten.
Hier hab ich einen Mix komplett ohne Comp und Limitter.
Der ist natürlich nun um 5dB leiser. Ein anderes Dynamikverhalten erwarte ich nicht, bestenfalls eine andere Färbung bedingt durch das fehlende PlugIn. (Ich hatte das eigentlich auch nur noch drin, weil ich den Vintage GUI-Look mag :D)
D.h. der Comp und der Limitter waren bereits in der letzten Version wirklich nur drin um solche Pegelausreisser wie diesen hier einzufangen.
wave1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's mir doch gedacht, ohne den Comp/Limiter hat das Stück noch mehr Intimität, weil deine Spielweise es zulässt ! Ehrlich, für dieses Stück und wie du es spielst, würde ich maximal einen LA2A in homöopathischen Dosen einsetzten, mehr braucht's nicht !
 
So ist es @litoni

So gefällt es mir am Besten, sehr angenehm kann man in Dauerschleife hören, die oberen Versionen vor allem die erste Version stresst meine Ohren. Das reine und gute Spiel.
Man darf auch nicht vergessen, es hört sich ja dennoch nicht neutral an.
Das Vanguard V13 gibt dem ganzen Signal eine schöne Aura, mit sehr leichter Kompression und sehr leichter Sättigung und Hochtonschimmer
Kein Wunder, es ist ein Röhrenmikro.

Interessanter Weise ist jetzt jegliches Metallische wie weggeblasen, was ich mir schon gedacht habe.
Komps verändern wie EQs das ursprüngliche Signal!

@RudeRudi
Kleine wenige Peak-Ausreißer würde ich im Audiofile (non-destruktiv) um wenige dB absenken.
Also reinzoomen, Stelle markieren und mit Gain runter.
2-3 Saitenrutscher könnte man, muss man nicht, via Spektrum Analyser mit SL7 oder mit RX 8 ohne Artefakte reduzieren.

Fazit:
Bestes Beispiel für weniger ist mehr in der Nachbearbeitung.
Bei toller Performance, tolle Mikro/Preamp-Kombi und guter Positionierung des Mikros braucht es oft nur ganz wenig.

Auch ein sehr gutes Beispiel dafür wie exzellent das Vanguard V13 bei akust. Gitarrenaufnahmen klingt, vor allem dann, wenn Intimität und schöner/seidiger Klang gewünscht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine wenige Peak-Ausreißer würde ich im Audiofile (non-destruktiv) um wenige dB absenken.
Also reinzoomen, Stelle markieren und mit Gain runter.
Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, - mein generelles Ziel war und ist, die Aufnahmekette so aufzubauen, dass ich in der DAW später möglichst wenig fummeln muss.
Das lustige ist nun: @whitealbum 's Vorschlag hätte ich automatisch als erstes umgesetzt - d.h. normalerweise mach ist immer, insbesondere bei VocalAufnahmen, eine manuelle Pegelanpassung innerhalb der Spur.
In dem Fall habe ich das nicht gemacht, denn ich war ausnahmsweise nicht in Cubase sondern in Logic unterwegs - und da läuft mir das Editieren nicht so flott von der Hand.
Meine Fehlannahme bzw. KeyLearnig dieses Threads:
Ich dachte, die paar Pegelspitzen können auch von Compressor / Limitter eingefangen werde - Pustekuchen.
Wie so oft ist es eben doch besser, wenn man es gleich richtig macht :D.
Learning 2: Erst hören und nicht reflexartig mal eben dieses oder jenes PlugIn reinwerfen, weil man das eben so macht (oder man das irgendwo in einem Forum mal gelesen hat ;))
 
Das lustige ist nun: @whitealbum 's Vorschlag hätte ich automatisch als erstes umgesetzt - d.h. normalerweise mach ist immer, insbesondere bei VocalAufnahmen, eine manuelle Pegelanpassung innerhalb der Spur.
In dem Fall habe ich das nicht gemacht, denn ich war ausnahmsweise nicht in Cubase sondern in Logic unterwegs - und da läuft mir das Editieren nicht so flott von der Hand.
Meine Fehlannahme bzw. KeyLearnig dieses Threads:
Ich dachte, die paar Pegelspitzen können auch von Compressor / Limitter eingefangen werde - Pustekuchen.
Wie so oft ist es eben doch besser, wenn man es gleich richtig macht :D.

Eine Variante bei solchen "fragilen" Signalen wäre, Volumenautomation.
Sprich man lässt die Datei unangetastet und automatisiert die Lautstärke der Spur.
Sprich an diesen Stellen runter mit der Laustärke.

Beide Vairanten haben ja dann den Vorteil das automatisch mehr dB-Headroom wieder da sind, und man kann alles wieder lauter machen.

Meine Fehlannahme bzw. KeyLearnig dieses Threads:
Ich dachte, die paar Pegelspitzen können auch von Compressor / Limitter eingefangen werde - Pustekuchen.

Bei solchen Performances, die intim und weitgehend neutral sind, ist es tatsächlich besser, so gut wie keine Komps oder halt wenig Komp einzusetzen, der aber auch keine Tonveränderung macht (da muss man aber eher zu Fabfilter, DAW-interne und Co. greifen).

Learning 2: Erst hören und nicht reflexartig mal eben dieses oder jenes PlugIn reinwerfen, weil man das eben so macht (oder man das irgendwo in einem Forum mal gelesen hat ;))

Ich bin ein Meister (wahrscheinlich wegen Faulheit ;) ) in Sachen reflexartig Plugs insertieren :D
Das liegt daran, weil ich meistens weiß, bei welchem Signal und Instrument was gut klingt.
Meistens :D
Aber, ich mache immer mal wieder alle insertierte Plugs aus, und levle einfach das Rohsignal lauter, manchmal klingt es so mit etwas EQ-Bearbeitung und etwas Komp besser, als die vorher insertierte riesige Pluginkette ;)
 
Auch wenn es mehr Arbeit ist, (was sich aber später relativiert) prinzipiell bearbeite ich die Pegelspitzen händisch und regle sie so weit herunter bis es passt. Der Vorteil, jede Art von Comp kann viel relaxter arbeiten und die Dynamik sagt danke ;) Hat auch den Vorteil nicht jeden Peak automatisieren zu müssen.
 
So, jetzt habe ich bei der Gelegenheit auch begriffen, wie man Pegel in Logic automatisiert.
Eigentlich waren das nur vier Stellen die da pegelmäßig oben raus gingen, denn komplett "beschönigen" und alle Quietscher rausmachen wollte ich da jetzt auch nicht.
So sieht das dann aus:
pegel.jpg

Hier das End-Ergebnis:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben