Wie bekommt ihr euer DI Gitarrensignal in die DAW?

Gitarre geht oben rechts in den Lehle Split
Ich hatte bei dem Lehle PSplit festgestellt, dass das gesplittete Signal leicht an Höhen einbüßt. Meister Lehle persönlich hat mal geschrieben, dass man dann davor einen Buffer setzen soll. Mit dem TC Polytune/Bonafide Buffer klingen beide Signale absolut identisch.
 
dass die als Interface an sich eine zu große Latenz mit sich bringen, um wirklich Spaß mit Software-Amps zu haben
Auf was kommst du den mit dem Helix? Mit dem Zoom hattest du Latenzen von unter 3 ms wenn ich mich richtig erinnere, oder?
 
den
Gitarre geht oben rechts in den Lehle Split
Ich hatte bei dem Lehle PSplit festgestellt, dass das gesplittete Signal leicht an Höhen einbüßt. Meister Lehle persönlich hat mal geschrieben, dass man dann davor einen Buffer setzen soll. Mit dem TC Polytune/Bonafide Buffer klingen beide Signale absolut identisch.

Hatte ich bei mir auch mal getestet, aber keinen Unterschied festgestellt.
Für den Weg durch die Effektpedale hab ich aber auch den Lehle Sunday Driver als Buffer dazwischen, um den Kabelweg bis zum Amp "frisch" zu halten.
 
Auf was kommst du den mit dem Helix? Mit dem Zoom hattest du Latenzen von unter 3 ms wenn ich mich richtig erinnere, oder?

Nee, unter 3 kommt man ja kaum mit einem Interface bei 44.1 (selbst die RMEs liegen so um die 3,2). Das Zoom macht 4,5ms bei 32 Samples und 5,9 bei 64. Mehr mag ich auch nicht und mit dem ollen Mac Pro muss ich an sich bei 64 arbeiten.

Wie dem auch sei, mit dem Helix sind es bei 64 Samples 16,9ms, was einfach sehr schlecht ist. Keine Ahnung, warum die das nicht zumindest etwas besser hinbekommen, denn treiberlos per Core Audio liegt das Teil bei ca. 9,5ms (man braucht den Treiber aber für ordentlichen Multiclient-Betrieb, was mir wichtig ist).

Könnte natürlich den Helix über das Zoom aufnehmen, aber das ist schon sehr komfortabel, den Helix auch als Interface zu benutzen. Man muss dann eben zwingend mit den gelieferten Sounds klarkommen, ist aber für mich der Fall.
Externes Reamping geht so natürlich auch superb, wenn man es mal braucht, komplett ohne irgendwelche zusätzlichen Geräte.

In der Zukunft will ich aber irgendwann nen Rechner haben, mit dem ich komplett nativ arbeiten kann, falls nötig (dann muss wohl auch ein Babyface ran).
 
Wie dem auch sei, mit dem Helix sind es bei 64 Samples 16,9ms, was einfach sehr schlecht ist. Keine Ahnung, warum die das nicht zumindest etwas besser hinbekommen, denn treiberlos per Core Audio liegt das Teil bei ca. 9,5ms (man braucht den Treiber aber für ordentlichen Multiclient-Betrieb, was mir wichtig ist).
Ah ok. Danke. Dann scheidet das eher aus. Ich bräuchte sowieso das große, weil ich einen Mikroeingang haben will. Nicht, dass ich mir doch noch ein UAD Apollo hole. :D
 
Ah ok. Danke. Dann scheidet das eher aus. Ich bräuchte sowieso das große, weil ich einen Mikroeingang haben will. Nicht, dass ich mir doch noch ein UAD Apollo hole. :D

Wenn man einen Mic-In häufiger braucht, sollte man definitiv auf was anderes als den Helix zurückgreifen, alleine schon deshalb, weil man das Routing zum monitoren immer per Patch einstellen muss. Und Phantom Power sollte man lieber auch nicht benötigen.
 
ich benutze den hx-stomp.
der hat 6 digitale ausgangskanäle.
damit kann ich gleichzeitig parallel das di-signal und das verzerrte signal mit den effekten aufnehmen.
mit helix native kann ich anschließend andere sounds auf der di-spur ausprobieren
und die gegebenenfalls nachher als preset wieder auf den stomp laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie dem auch sei, mit dem Helix sind es bei 64 Samples 16,9ms, was einfach sehr schlecht ist. Keine Ahnung, warum die das nicht zumindest etwas besser hinbekommen, denn treiberlos per Core Audio liegt das Teil bei ca. 9,5ms (man braucht den Treiber aber für ordentlichen Multiclient-Betrieb, was mir wichtig ist).
Ah ok. Danke. Dann scheidet das eher aus. Ich bräuchte sowieso das große, weil ich einen Mikroeingang haben will. Nicht, dass ich mir doch noch ein UAD Apollo hole. :D
Ich find die Apollos ja super :-D
 
Gitarre (passiv) -> Lehle Split -> Babyface Pro Line In (1MOhm)
Lehle Split -> Amps (SM57/e906/KM/GM/Bändchen)
Wichtig ist auch ein gutes Kabel mit wenig Kapazität zwischen Gitarre und erstem impedazwandeldem Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber wenn man im falschen Moment an/ausschaltet bzw. an/abtöpselt, schrottet man sich schnell mal den kompletten Preamp. Ist nicht wenigen Leuten genau so passiert.
Wann ist den der falsche Moment?
 
Wann ist den der falsche Moment?

Gute Frage (ich benutze den Mic-In wenn überhaupt nur sehr selten mit dynamischen Mics, brauche also keine Phantom Power), aber es scheint gelegentlich schon ausreichend zu sein, PP bei eingestöpseltem Mic an- bzw. abzuschalten. Oder das Mic ein- oder abzustöpseln. Gibt da anscheinend kein erkennbares Pattern, nur eben, dass es mit PP oftmals nicht geil hinzuhauen scheint. Ist halt eher eine billige Dreingabe.
 
Vorweg: bin kein Profi. Spiele zur Entspannung und je nach 'mood of the day'.
Entweder nehme ich a) das Signal direkt/trocken über "Instr" des Fokusrite Scarlett auf oder b) das trockene Line-Signal direkt nach dem Eingang des Effektboards (auf dem Kopfhörer habe ich dann das wet-Signal nach PreAmp/Effekten).
Dann lege ich die Gitarre beiseite und spiele das trockene Signal aus der DAW via Radial Engineering Pro RMP zurück ins Effektboard (z.B. Boss GT100) und pfriemel mir den Sound zurecht, den ich möchte und nehme den dann auf. Vorteil: Ich kann ihn jederzeit wieder ändern (weil ich das originale, trockene Signal natürlich aufbewahre), z.B. wenn ich hinterher doch noch Bass oder Drums hinzufüge und bei der Gitarre weniger Bassanteil, mehr Mitten/Höhen, mehr oder weniger Reverb o.ä. möchte
 
Vorweg: bin kein Profi. Spiele zur Entspannung und je nach 'mood of the day'.
Entweder nehme ich a) das Signal direkt/trocken über "Instr" des Fokusrite Scarlett auf oder b) das trockene Line-Signal direkt nach dem Eingang des Effektboards (auf dem Kopfhörer habe ich dann das wet-Signal nach PreAmp/Effekten).
Dann lege ich die Gitarre beiseite und spiele das trockene Signal aus der DAW via Radial Engineering Pro RMP zurück ins Effektboard (z.B. Boss GT100) und pfriemel mir den Sound zurecht, den ich möchte und nehme den dann auf. Vorteil: Ich kann ihn jederzeit wieder ändern (weil ich das originale, trockene Signal natürlich aufbewahre), z.B. wenn ich hinterher doch noch Bass oder Drums hinzufüge und bei der Gitarre weniger Bassanteil, mehr Mitten/Höhen, mehr oder weniger Reverb o.ä. möchte

...klingt nach klassischem reamping :D
 
Vorweg: bin kein Profi. Spiele zur Entspannung und je nach 'mood of the day'.
Entweder nehme ich a) das Signal direkt/trocken über "Instr" des Fokusrite Scarlett auf oder b) das trockene Line-Signal direkt nach dem Eingang des Effektboards (auf dem Kopfhörer habe ich dann das wet-Signal nach PreAmp/Effekten).
Dann lege ich die Gitarre beiseite und spiele das trockene Signal aus der DAW via Radial Engineering Pro RMP zurück ins Effektboard (z.B. Boss GT100) und pfriemel mir den Sound zurecht, den ich möchte und nehme den dann auf. Vorteil: Ich kann ihn jederzeit wieder ändern (weil ich das originale, trockene Signal natürlich aufbewahre), z.B. wenn ich hinterher doch noch Bass oder Drums hinzufüge und bei der Gitarre weniger Bassanteil, mehr Mitten/Höhen, mehr oder weniger Reverb o.ä. möchte

...klingt nach klassischem reamping :D

Schon klar, aber die Frage war ja: "erzählt doch bitte einmal wie ihr eure DI Gitarren aufnehmt". Ich habe mich eben für reamping entschieden, denn ich denke, mit reamp-box vermeide ich Impedanzprobleme des DAW-Ausgangssignals, Phaseshifting bei Aufnahme, Soundunterschiede bei unterschiedlichen Mikrofonpositionen etc und habe hinterher noch viele Optionen bei Soundgestaltung.
 
Hallo in die Runde.

Ich bin über diesen Thread gestolpert, weil ich vor ähnlichen Fragen stehe.
Die Ausgangssituation: Ich würde gern meinen Gitarrenamp über eine OX Box aufnehmen.
Um dabei flexibel zu bleiben, würde ich gern auch ein DI-Signal aufnehmen.

Ich habe im Netz die Aussage gefunden, man solle für eine passive Gitarre eine aktive DI-Box nutzen und später dann per Reamping-Box zurück in den Röhrenamp.
Kandidaten hierfür wären z.B. Palmer Pan 02 und Palmer Daccapo.

Wenn ich mir die beiden hole, bin ich aber auch schon in einem Preisbereich, wo sich ein Lehle P-Split III befindet.
Angeblich kann man den ja auch für das Reamping nutzen.

Hat da jemand Erfahrungen mit?
Was haltet ihr für besser:
Vergleichsweise günstige aktive DI + Daccapo oder einen P-Split?
(Eine Soundkarte mit HI-Z Eingang ist vorhanden...)

Fokus für mich ist die Qualität des Signals.
 
Hallo in die Runde.

Ich bin über diesen Thread gestolpert, weil ich vor ähnlichen Fragen stehe.
Die Ausgangssituation: Ich würde gern meinen Gitarrenamp über eine OX Box aufnehmen.
Um dabei flexibel zu bleiben, würde ich gern auch ein DI-Signal aufnehmen.

Ich habe im Netz die Aussage gefunden, man solle für eine passive Gitarre eine aktive DI-Box nutzen und später dann per Reamping-Box zurück in den Röhrenamp.
Kandidaten hierfür wären z.B. Palmer Pan 02 und Palmer Daccapo.

Wenn ich mir die beiden hole, bin ich aber auch schon in einem Preisbereich, wo sich ein Lehle P-Split III befindet.
Angeblich kann man den ja auch für das Reamping nutzen.

Hat da jemand Erfahrungen mit?
Was haltet ihr für besser:
Vergleichsweise günstige aktive DI + Daccapo oder einen P-Split?
(Eine Soundkarte mit HI-Z Eingang ist vorhanden...)

Fokus für mich ist die Qualität des Signals.

uneingeschränkte Empfehlung für den Lehle Split. Hab ich zwei Stück von in meinem Setup verbaut. Findet sich hier auch irgendwo in dem Thread :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
72K
Beatceps
Beatceps
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
303
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben