Logic 10.6 ist raus...

  • Ersteller Supercreative
  • Erstellt am
Logic 10.6 läuft soweit auf Catalina ... witzig finde ich aber, dass das GarageBand Update nur auf BigSur läuft ... ts ts das verstehe wer will.
Nicht witzig, nur blöd. Versteh einer, wer will.

Eine mögliche Erklärung ist, dass garageband sich von einer mac app zu einer auf dem mac lauffähigen ios app verwandelt hat. Man benötigt ja auch ios 14 und bigsur um das vollunfänglich zwischen verschiedenen Geräten nutzen zu können. Da Apple damit ködert, dass alle ios apps auf bigsur lauffähig sind, verfügt man so über das vollumfängliche app Angebot von ios auf dem mac. Was ja nicht anderes als ein Verkaufsargument mit einem großen Softwareangebot für die Arm Macs darstellt.
 
Logic 10.6 abwärtskompatibel auf 32bit entwickeln? Wozu sie verpflichtet wären, wenn es auf Mojave laufen soll.
Moment. Logic selbst ist schon lange 64bit und darf es auch gerne bleiben. Und 32bit Plugins unterstützt es ohne Wrapper schon lange nicht mehr. Mojave läuft auf 64bit und, wenns denn sein muss, auch auf 32bit. Aber ein Logic 10.6 läuft in 64bit, so wie Mojave eben auch. Daran liegt's also nicht.

Der Grund ist vielmehr dass sie neue Computer verkaufen wollen. Kann man ihnen grundsätzlich nicht verübeln, aber grad wirds schon a bissl gach. Schließe mich den Ausführungen meines Vorredners vollinhaltlich an, auch ich hätte es geschätzt wenn sie 10.5. mal bisschen fertiger programmiert hätten, dann können sie von mir aus 10.6 auf ihrem aktuell nichtexistenten und somit mit nichts kompatiblen Computer laufen lassen.
So wird aus einem "Naja, 10.5.1 hat schon noch einige Ecken die echt schlampig hingerotzt sind, aber das wird schon noch." eher ein "Ups. Diese Programmierfehler die eher einem Praktikanten hätten passieren können sind jetzt mein täglich Brot ? Na danke."

Ja, so gesehen korrekt. Ich war gedanklich beim 64bit Sys dessen Apis zu 32bit wie seit Catalina nicht mehr existent sind.
 
Soweit ich verstanden habe, aber nur, wenn ein M1 Prozessor unter der Haube werkelt.
Echt?
Jo.
„Für Apple-User, die viel in iPads und iOS-Apps investiert haben, wird die Universal Purchase-Fähigkeit die neuen ARM-Macs besonders interessant machen. Denn damit laufen im iOS-App-Store gekauft Apps direkt auf dem Mac. Doch soll die letzte Entscheidung dazu bei den Entwicklern liegen.“ (https://www.amazona.de/apple-arm-m1-chip-macbook-air-pro-mac-mini-herbst-2020/)
 
Soweit ich verstanden habe, aber nur, wenn ein M1 Prozessor unter der Haube werkelt.
Echt?

Wurde in der keynote explizit von guten Greg so gesagt. Big sur ist für M1 geschrieben und stellt damit die Software Basis in der Transition von Apple Mac zu Silicon dar was auch Tim am Ende der Präsentation nochmals erklärt.

Für die Entwickler eröffnet sich dadurch ein zusätzlicher Absatzmarkt für ihre IOS Apps; insofern Win-Win für sie und Apple, die sich freuen damit zum M1in kurzer Zeit einen großen Software Katalog anbieten zu können.
Und wenn das portieren der jetzigen Mac Software wirklich so einfach einfach abzuwickeln ist wie man es momentan liest, dann bietet der Kosten Nutzen Vorteil für die Entwickler einen weiteren Anreiz schnell umzusteigen. Ob es wie angekündigt funktioniert, wird sich zeigen.

Denkbar ist auch, dass dadurch die Lebenszeit eines Hackintosh bald enden wird, da das OS später nur noch für die Apple Silikon Prozessoren geschrieben ist und keine Fremdprozessoren mehr angesprochen werden können.
 
da das OS später nur noch für die Apple Silikon Prozessoren geschrieben ist und keine Fremdprozessoren mehr angesprochen werden können.
Da geht es weniger um Hackintosh, das ist eh ein verschwindend kleiner Teil, den sich nur Nerds bauen. Mal abgesehen von der möglichen Portierung, geht Apple den Weg konsequent. Wenn man vorwärts gehen will, dann müssen alte Wege verlassen werden. Aber da wir als Enduser eh nur einen kleinen Teil an Infos haben und kaum wissen, was hinter den Türen gemauschelt wird, dürfen wir auf Überraschungen auf dem Softwaremarkt gespannt sein. Ich denke, dass die Chinesen mit der Entwicklung eines eigenen OS ziemlich weit sind und sich Apple frühzeitig den Markt absichern will. Was ich mir alleine in den ersten Jahren an iOS Apps geholt habe, geht schon heftig ins Geld, da ist das sinnvoll, das auch mitnehmen zu können.
 
Müsste der Thread nicht Mojave ist raus heißen oder besser noch "dein Apple ist raus?"
 
Ich erwarte, dass Apple den eigenen Ansagen, ein OS würde 3 Jahre unterstützt werden, auch selber folgt. Mojave ist gerade 2 Jahre alt.

Solange es Leute gibt, die trotzdem immer wieder erwägen ein Apfelprodukt zu kaufen besteht doch kein Bedarf an dieser Politik was zu ändern.

Aus genau diesem Grund bin ich nach 6 Jahren und 3 iPads jetzt auf ein Android Tablet umgestiegen, weilmich es leid war zuzusehen, wie jedes Update immer mehr Resourcen fraß und man nach 2 Jahren langsamen, teuren Elektroschrott in def Hand hielt.
 
und man nach 2 Jahren langsamen, teuren Elektroschrott in def Hand hielt.

Ich glaub mein macbook ist kaputt.
Es ist 6 Jahre alt; habe die neuesten Updates und aktuellstes logic. Alles läuft wie eh und je.
Aber wie gesagt; da muss irgendwas kaputt sein bei meinem Modell.
 
Stimmt. Du findest apple super, nur beim tablet bist du jetzt umgestiegen ;)

Warte, da taucht gleich ein uad thread im forum auf. Da kannst du dann auch deine "differenzierte" Meinung kund tun.
 
Bei den iPads gibt es aber erstaunliche Unterschiede, außerdem hat Apple ja irgendwann mal zumindest ein wenig auf die Bremse getreten, sodass es zwischenzeitlich sogar neuere iOS Versionen gab, die effizienter als der Vorgänger liefen - die wurden ja irgendwann auch mal bei einem iPhone dazu verdonnert, die Batteriefresserei nach einem iPhone Update gefälligst rückgängig zu machen. Was dann auch machbar war (und natürlich ein noch schlechteres Licht auf das Prozedere wirft, denn warum wurde das überhaupt so gemacht?).

Der Support bei den günstigeren Android-Tablets (hab' auch so eins von Samsung) ist übrigens mMn nicht wirklich viel besser. Da gibt's 2-3 Updates und dann war es das.

Ist mir aber an sich fast wurst, denn da handelt es sich sehr eindeutig mit wenigen Ausnahmen um Consumer-Geräte. Ein Computer ist für mich aber eben kein Wegwerf-Produkt. Nur macht Apple es immer mehr dazu. Selbst wenn man zu Apple selber hinrennt (was man ja mittlerweile fast immer muss), reparieren die viele Sachen ja gar nicht mehr. Läuft mir überhaupt nicht gut rein.
 
Stimmt. Du findest apple super, nur beim tablet bist du jetzt umgestiegen ;)

Ich finde Apple eher teuer. Da hab ich persönlich das bessere P/L Verhältnis bei meinem Windows PC. Mag bei anderen anders aussehen.

Bei Tablets war ich lange Zeit Apple Fan, aber das hat auf Grund schlampiger Updatepolitik stark nachgelassen. Mannchmal ist weniger mehr und nicht ein neues IOs weils unbedingt neu sein muss.
Von P/L und Anwenderfreundlichkeit tut sich bei den Tablets bei Apple und Android nicht viel.
 
Der Support bei den günstigeren Android-Tablets (hab' auch so eins von Samsung) ist übrigens mMn nicht wirklich viel besser. Da gibt's 2-3 Updates und dann war es das.

Wenn ich überlege das iOS 13 ganze 17 mal nachgebessert wurde bin ich eigentlich Fan von weniger Updates aber dafür lange Nutzbarkeit.
 
Geil ist übrigens, dass sich in die 10.6 ein "Chord Editor" reingeschlichen hat (diejenigen, bei denen es läuft, können mal unter den globalen Spuren gucken). Der macht aber gar nix - also einfach wirklich nix. Wird auch in den Update Infos nicht erwähnt. Ist aber da.
Ganz im Ernst, wie schlecht soll es denn mit irgendeiner abschließenden Kontrolle vor einem Release noch werden? Es gibt da, abgesehen davon, dass es den Programmierern schon nicht hätte unterlaufen dürfen, exakt 3 Möglichkeiten:

1) Die Betatester haben das nicht entdeckt.
2) Die Betatester haben das entdeckt, es aber Apple nicht mitgeteilt (oder sie fanden es einfach lustig, äh ja...)
3) Die Betatester haben das entdeckt, es Apple auch mitgeteilt, Apple hat's aber nicht interessiert.

Na ok, Möglichkeit (4) gibt's auch noch: Es wird gar nicht mehr wirklich getestet.

Für welche Möglichkeit man sich auch entscheidet, es ist für alle Beteiligten hochnotpeinlich.
 
Geil ist übrigens, dass sich in die 10.6 ein "Chord Editor" reingeschlichen hat (diejenigen, bei denen es läuft, können mal unter den globalen Spuren gucken). Der macht aber gar nix - also einfach wirklich nix. Wird auch in den Update Infos nicht erwähnt. Ist aber da.
Ganz im Ernst, wie schlecht soll es denn mit irgendeiner abschließenden Kontrolle vor einem Release noch werden? Es gibt da, abgesehen davon, dass es den Programmierern schon nicht hätte unterlaufen dürfen, exakt 3 Möglichkeiten:

1) Die Betatester haben das nicht entdeckt.
2) Die Betatester haben das entdeckt, es aber Apple nicht mitgeteilt (oder sie fanden es einfach lustig, äh ja...)
3) Die Betatester haben das entdeckt, es Apple auch mitgeteilt, Apple hat's aber nicht interessiert.

Na ok, Möglichkeit (4) gibt's auch noch: Es wird gar nicht mehr wirklich getestet.

Für welche Möglichkeit man sich auch entscheidet, es ist für alle Beteiligten hochnotpeinlich.

Meinst du das https://support.apple.com/de-de/guide/logicpro/lgcpad08722d/mac ?
 

Nein. Das sieht wohl so aus:
chord track.jpg

Und hat eben exakt keine Funktion.
 

Ähnliche Themen

Christin Bonin
Antworten
10
Aufrufe
796
rho
rho
Muenze
Antworten
4
Aufrufe
417
clemenserwe
clemenserwe
notebynote
Antworten
0
Aufrufe
708
notebynote
notebynote
clemenserwe
    • Danke
  • Gesperrt
  • Angeheftet
Antworten
0
Aufrufe
307
clemenserwe
clemenserwe
LM18
Antworten
8
Aufrufe
799
psinnovation
P

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben