Geht das als Synthwave?

@Chribu
Ich finde Deine Vorstellung von Synth Wave total engstirnig und ich finde die überhebliche Art, wie Du hier schreibst, ziemlich unangenehm. Ein relativ neues Musikgenre braucht also direkt einen wissenschaftlichen Beirat, der es definiert? Vielleicht solltest Du Dich mal bei szenepolizei.de bewerben?
Ich denke Hyp hat viel besser verstanden, worum es geht. Mal abgesehen von der technischen Einordnung der Musik gibt es eine lebendige Szene. In dieser Szene sind unterschiedliche Menschen unterwegs, aber die versammeln sich nun mal unter dem Label Synth Wave. Dieses Genre passiert nämlich auch außerhalb des Internets. Da haben dann echte Menschen echten Spaß dabei zu Musik zu tanzen. Auch wenn da die Oktavbassline fehlt. Uiuiui.

Wenn ich wissenschaftliche (oder an Wissenschaft angelegte) Kriterien bei der Typisierung eines Musikgenres zugrunde lege, bin ich also "engstirnig"? Und überheblich (und unangenehm) bin ich also auch, weil ich mich auf keine falschen Kompromisse einlasse und Fakten und Begründungen fordere (und Autoritätsargumente der Marke "sozialer Totschlag" kritisiere)? Apropos: Du "argumentierst" ja auch nur mit scheinbarer "Autorität", wenn Du eine ominöse "Szene" anführst, die stellvertretend für die "Mehrheit" und damit "Richtigkeit" Deiner ("Eurer") Meinung stehen soll. Wenn Du meine Beiträge wirklich gelesen hättest, dann sollte Dir aber aufgefallen sein, dass ich genau das bereits schon einmal kritisiert habe!

Das "Argument" einer "lebendigen Szene" a u ß e r h a l b des Internets ist im übrigen ebenso absoluter Bullshit und Pseudoligismus, zumal Synthwave von seiner ganzen Entstehungsgeschichte und Erscheinung defacto ein reines Internetphänomen ist und - vom marginalen Retro-Gaming mal abgesehen - auch nur dort statfindet. Oder hast Du vielleicht eine Adresse und Telefonnummer dieser ominösen Szene? Oder kannst Du mich auf eine echte, professionelle Synthwave-Party mit mehreren tausend Leuten einladen? Warum nur bezweifle ich das ???

Außer dem (offenbar üblichen) persönlichen Angriff kann ich also auch hier wieder mal keinerlei Argumente ausmachen. Hingegen habe ich auf der Webseite des Journalisten Preston Avery (iron Skullet), das ist der, der ursprünglich von Hyp verlinkt wurde, einen Artikel gefunden, in dem sich Avery mir sehr ähnlich "engstirnig zeigt bei der Frage:

Why Synthwave Isn’t Synthpop (And Why It Matters)

Synthwave existierte mehr als ein Jahrzehnt lang zufriedenstellend, wobei wenig oder gar keine Verwirrung darüber herrschte, dass es sich um ein vom Synthpop getrenntes Genre handelte. Doch in den letzten Monaten des Jahres 2018 begannen Synthwave-Fans abrupt und auf etwas unerklärliche Weise damit, die beiden Begriffe austauschbar zu verwenden, und selbst prominente Künstler haben damit begonnen, die beiden Namen für ihre Musik unnötigerweise zu vermischen.

Mit der zunehmenden missbräuchlichen Verwendung der Begriffe kam eine zunehmende Verwirrung und die Frage, inwiefern sich Synthwave, wenn überhaupt, von Synthpop unterscheidet.

Synthpop ist, wie Synthwave, eine spezifische Musikgattung, und der Begriff ist kein Sammelbegriff für Musik, die mit Synthesizern gemacht wird, oder für synthesebasierte Musik mit Gesang. Es ist kein Mischwort für Pop-Synthwave, und Synthwave ist keine Wiederbelebung des Synthpop. Mit wenigen wirklichen Ausnahmen sind Synthwave und Synthpop getrennte Musikgenres mit auffallend unterschiedlichen Hintergründen.

Warum ist das wichtig?

Die Verwendung der Begriffe "Synthwave" und "Synthpop" verschleiert abwechselnd das Verständnis der Musik. Dies erschwert es den Fans, Musik zu finden, die ihren spezifischen Geschmack trifft, führt zu Verwirrung in Gesprächen und verschweigt wichtige kreative Unterschiede zwischen Künstlern beider Genres, ohne dabei die jahrzehntelang geliebten Synthpop- und Synthwave-Kreationen zu berücksichtigen.

Obwohl es eine weit verbreitete Annahme für neue Fans ist, ist Synthwave kein allgemeiner oder weit gefasster Begriff für Synthesizermusik und umfasst trotz der Retro-Stilisierung des Genres keine Musik aus den 80er Jahren oder anderen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Synthwave ist ein ausgesprochen modernes Musikgenre, das Mitte der 2000er Jahre als eine Hommage an die Klänge und Bilder der Popkultur der 1980er und frühen 1990er Jahre begann.

Trotz der Beschäftigung mit den 80er Jahren ist Synthwave nicht einfach ein Aufguss alter Klänge und Ideen; nur wenige Songs aus diesem Genre könnten als Vintage-Kreationen durchgehen, und nur sehr wenig Musik aus der Vergangenheit klingt genau wie Synthwave. Stattdessen handelt es sich um eine retrofuturistische Entwicklung von Elementen aus der Vergangenheit, die zusammengeführt und in eine alternative Zeitachse mit entsprechend ausgeprägten musikalischen und visuellen Aspekten aufgenommen wurden.

Die allermeisten der hier im Strang verlinkten Videos gehören definitv nicht zum Genre des Synthwave, sind allerhöchstens weit randständig! Sorry!

Und übrigens:
Der Name Synthwave kann irreführend sein, da die Musik sehr wenig mit New Wave gemein hat, einem auf Rock basierenden Genre, das sich aus Punk-Acts der 70er Jahre entwickelte und in den 80er Jahren in Großbritannien und Nordamerika florierte. In ähnlicher Weise ist Synthwave kein neuer oder synonymer Name für Synthpop, bei dem es sich um einen viel älteren und sehr unterschiedlichen Musikstil handelt. Im Allgemeinen gibt es kaum Überschneidungen zwischen den Genres Synthwave und Synthpop.
Stattdessen ist Synthwave viel tiefer in der europäischen Disco- und elektronischen Tanzmusik verwurzelt.
Und deshalb ist auch neben dem "4 to the Floor" Takt die typische Bassline obligatorisch, bei der es sich mitnichten um einen Octavbass handeln muss. Aber schön, dass Du auch was zum Thema gesagt hast ...

Hier mal frühes Synthwave:


Und eine moderne Version der Synthwave-Legende "Mitch Murder". Die synthwavetypischen Elemente sind nach wie vor klar erkennbar:


Solange von "Eurer" Seite keine echten Argumente oder fundierte Überlegungen kommen, ist mir übrigens egal, ob Du mich überheblich und unangenehm findest. Dein Kommentar als solcher sagt über dich selbst jedenfalls auch schon mehr als genug aus ... (UUUUppps ... das war jetzt aber so was von überheblich).

:booty:
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Bands/Künstler switchen auch zwischen den einzelnen Genres, z.B. Scandroid. Deshalb sollte man sich da nicht in irgendwelche Schubladen verbeissen.

Es geht ja nicht darum, sich festzubeißen, sondern Kriterien zu finden, die charaktergebend als Alleinstellungsmerkmal von Synthwave gelten können und nach denen Synthwave reproduzierbar ist. Diese Reproduzierbarkeit ist das A und das O. Und nur wenn man das kann, hat man die Struktur und Charakteristika von Synthwave verstanden. Aber genau dafür sind stumpf-schnöde und gänzlich unkreative Kriterien notwendig - und nicht irgendein Bauchgefühl nach dem Motto "es muss dieses 80´s-Gefühl auslösen".

Denn schön und gut, aber was k o n k r e t ist es denn, das dieses Gefühl auslöst? Es muss ja ein bestimmtes Klangbild, ein bestimmter Rhythmus und ein bestimmter Aufbau sein, der typisch für das Genre ist und sich von anderen Genres unterscheidet.
Der Musik-Journalist Avery, der laut Hyp eine Art Synthwave-Guru sein soll, beklagt sich ja selbst darüber, dass die Begifflichkeiten wie Kraut und Rüben durcheinandergeraten sind - und ich persönlich glaube, dass der Großteil des "neuen" Synthwaves schlichtweg der Tatsache geschuldet ist, dass die Musiker das ursprüngliche Synthwave mangels Analyse und Können nicht hinbekommen haben, also nicht reproduzieren konnten. Im Laufe der Zeit haben sich diese Stücke dann in der "Szene" (also auf Youtube) angehäuft und sind mangels Trennschärfe angenommen und weiterverbreitet worden. Es ist (leider) ein Internetphänomen, dass sich Genres verselbstständigen und aufweichen. Im klassischen Musikjournalismus hätte es so etwas nicht gegeben. Man kann die Zeit zwar nicht zurückdrehen, aber etwas mehr Trennschärfe und Selbstreflexion ist ja nun wirklich nicht zuviel verlangt - zumal die Verwendung von ungenauen Begriffen zu genau der Verwirrung unter den Hörern und Musikern führt, wie sie ja auch in dieser Diskussion zum Ausdruck kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja nicht darum, sich festzubeißen, sondern Kriterien zu finden, die charaktergebend als Alleinstellungsmerkmal von Synthwave gelten können und nach denen Synthwave reproduzierbar ist. Diese Reproduzierbarkeit ist das A und das O. Und nur wenn man das kann, hat man die Struktur und Charakteristika von Synthwave verstanden. Aber genau dafür sind stumpf-schnöde und gänzlich unkreative Kriterien notwendig - und nicht irgendein Bauchgefühl nach dem Motto "es muss dieses 80´s-Gefühl auslösen".
Es gibt ja Kriterien wie z.B. spezielle Sounds oder auch Produktionstechniken wie z.B. der Sidechain-Bass oder das halt alles etwas mehr komprimiert wird wie in den 80ern.
Ich denke mal, die meisten Künstler haben auch irgendeinen Bezug zu den 80ern, deshalb kommt oft dieses "Gefühl" dazu.
Es wird ja bald eine Doku (Rise of the synths) geben, wo John Carpenter mitwirkt. Da sind auch die Bands dabei, die unter "Synthwave" laufen.
Viele Künstler und Bands orientieren sich ja auch an der Musik der 80er Horror-Filme oder denken sich eine eigene Geschichte für die EP aus.
Bands wie Gunship oder Carpenter Brut wurden ja auch mehr oder weniger von John Carpenter "gefördert".
M.M. nach entwickelt sich dieses Genre auch noch weiter, weil eben auf Dauer die Kriterien, was Synthwave ausmacht zu eng gesteckt sind. Und das hört man auch an nuerern Sachen von Scandroid oder Gunship etc.

Um nochmal auf die Tracks von dem TE einzugehen.
Ist das Synthwave?
Mein Gefühl sagt NEIN. ;)
 
Hallo @Corbin.Nereza,

b
evor ich meine Meinung zum Besten gebe, eines vorweg: ECHTES (!) Synthwave ist technisch ein sehr schwieriges Genre, weil man die Instrumente der damaligen Zeit und deren Möglichkeiten berücksichtigen muss. Denn das waren damals ja alles noch analoge Synths zu der Zeit (Anfang der 80er) mit sehr, sehr begrenzten Rechen- und Speicherkapazitäten, und da war man z.B. von LFO-moduliertem Delay mit Panning o.ä. noch sehr weit entfernt. Und auch die Sequenzer und Drum-Machines mit ihren 8-Bit (und ab Mitte der 80er mit 16-Bit-Prozessoren) waren sehr begrenzt in ihren Möglichkeiten.

Ich habe mich vor einiger Zeit selbst mit Synthwave beschäftigt und dann irgendwie die Lust daran verloren, weil mir das ECHTE (!) Soundesign trotz diverser Synth-Emulationen in der DAW nicht so richtig gelingen wollte. Das bekommt man, glaube ich, sowieso nur mit den echten Synths und der echten Technik von damals hin. Und es gibt Leute, die haben den (damals wie heute) unbezahlbaren Holz-Plastik-Krempel bei sich zuhause im Studio stehen und benutzen ihn noch. Und ja, ich bin ein wenig neidisch ... ;-)

Warum ich das schreibe? Ich würde mal behaupten, dass gefühlte 99 Prozent der Synthwave-Videos auf Youtube mehr oder weniger nur schlechte Kopien der Originale sind und ein Großteil davon mit nicht zeitgemäßen musikalischen und technischen Elementen "verunreinigt" ist. Man muss zudem auch zwischen europäischen und amerikanischem Synthwave unterscheiden. Stilistisch klingen die meisten der Stücke auf Youtube jedenfalls so, als habe sich ein heute 16jähriger die Musik der 80er in seiner klischeehaften Phantasie vorgestellt.

Kommen wir jetzt zu deiner Frage, ob man Deine Stücke dem Syntwave zuordnen kann. Ich würde sagen: eher nicht! Verstehe mich bitte nicht falsch, man kann sie sich anhören und es steckt erkennbar Arbeit und Erfahrung darin, aber den typischen Synthwave-Chaerakter erkenne ich darin nur marginal. Laß mich das begründen:

1. Dein Stück "Figura - Octogonum" ist meiner Meinung nach technisch zu modern, Delay und Drumsound stimmen nicht, der Lead-Sound klingt für mich stark nach dem zeitlich jüngeren Acid-Trance und und das Arpeggio besteht meinen Ohren nach auch aus mehr als zwei Stimmen. Ohne das typische Wave-Art-Video würde ich das Stück nicht dem Synthwave zuordnen können. Es ist mir irgendwie auch zu schnell für Synthwave und mir fehlt die für das Genre so typische sequenzierte Basslinie.



2. Bei "Figura - Quadratum" wie bei 1. (bis auf das Tempo). Zusätzlich fällt hier noch der Kick mit >100% Stereoweite auf, der technisch damals nicht möglich war. Hör dir mal die Drummachines von damals an, z.B. Linn-Drum oder das Roland TR-808.

3. "Figura - Heptagonon" ähnelt sehr der "Figura - Quadratum". Und auch hier fällt besonders das Fehlen der für Synthwave typischen sequenzierten Basslinie auf.

Es ist jetzt natürlich so, dass die Stilrichtung Synthwave nicht wirklich klar definiert ist und ich Deine Stücke nach meiner Auffassung beurteile. Vielleicht geht dir meine Kritik auch zu weit, dann bitte ich das zu entschuldigen. Aber ich habe, wie oben schon geschrieben, auch selbst schon probiert, Synthwave-Stücke zu erstellen - und habe meine eigenen Ansprüche nicht erfüllen können. Denn den Originalsound mit einer DAW nachzubilden ist wirklich schwierig. Ich wäre aber natürlich auch auf die Meinung Anderer gespannt und bin vielleicht etwas zu kleinlich (oder zu theorielastig).

Vielleicht interessiert Dich auch diese Videoreihe zum Thema Synthwave ("Synthwave Session von Ste Ingham" 25 Videos in Playlist auf Youtube):




Beste Grüße


Wow da hat sich jemand echt Mühe gegeben...Und ich, ganz nebenbei, was gelernt!
 
Wenn ich wissenschaftliche (oder an Wissenschaft angelegte) Kriterien bei der Typisierung eines Musikgenres zugrunde lege, bin ich also "engstirnig"?

Ja.

Und überheblich (und unangenehm) bin ich also auch, weil ich mich auf keine falschen Kompromisse einlasse und Fakten und Begründungen fordere (und Autoritätsargumente der Marke "sozialer Totschlag" kritisiere)?

Ja.

Apropos: Du "argumentierst" ja auch nur mit scheinbarer "Autorität", wenn Du eine ominöse "Szene" anführst, die stellvertretend für die "Mehrheit" und damit "Richtigkeit" Deiner ("Eurer") Meinung stehen soll.

Nein. Ich argumentiere nicht mit einer Szene, die Regeln aufstellt. Ich argumentiere damit, daß es ein Publikum für Synthwave Musik gibt. Das sind Menschen, die gerne zu Synthwave Musik tanzen oder sich entsprechende Konzerte anschauen. Und diese Leute interessieren sich nicht für starre Regeln, die irgendwelche Keyboardhelden aufstellen wollen. Ich habe vor allem keinerlei Interesse daran, irgendwem Vorgaben zu machen. Du hast da schlicht etwas falsch verstanden. Ich will selbst gar keine Authorität über irgendwas. Ich will einfach nur die Pseudo-Authorität von Typen wie Dir brechen. Ich erfreue mich einfach an einem Musikgenre, was sich am Entwickeln ist. Ich hoffe, es entwickelt sich noch eine Weile weiter, bevor Musikbürokraten wie Du es kaputtreguliert haben.

Oder hast Du vielleicht eine Adresse und Telefonnummer dieser ominösen Szene? Oder kannst Du mich auf eine echte, professionelle Synthwave-Party mit mehreren tausend Leuten einladen? Warum nur bezweifle ich das ???

Mein lieber Herr Veranstaltungsprofi: kannst Du mir mal ein paar Veranstaltungshäuser für nicht-mainstream Veranstaltungen im Ruhrgebiet benennen, die mehrere Tausend Menschen aufnehmen können? Kannst Du mir Adresse und Telefonnummer von Szeneveranstaltungen geben, wo mehrere 1000 Leute auftauchen? Besonders viel Ahnung von der realen Welt scheinst Du nicht zu haben.
In Köln gibt es z.B. die Neon Paradise, in Mülheim gibt es die DeLorean. Die machen natürlich gerade Pause.

Es geht ja nicht darum, sich festzubeißen, sondern Kriterien zu finden, die charaktergebend als Alleinstellungsmerkmal von Synthwave gelten können und nach denen Synthwave reproduzierbar ist. Diese Reproduzierbarkeit ist das A und das O.

Nein. Absolut nicht. Reproduzierbarkeit ist was für Manager. Der Traum von und das Diktat der Reproduzierbarkeit ist das, was die Musikindustrie kaputt gemacht hat. Reproduzierbarkeit ist ein Mantra für Leute, die darüber reden, statt es selbst zu machen. Es gibt tausende Synthwave Tracks da draußen, ganze Alben voll, die den Synthwave Standard 1:1 reproduzieren und stinklanweilig sind.

[...]und nicht irgendein Bauchgefühl nach dem Motto "es muss dieses 80´s-Gefühl auslösen".

Das ist aber auch ein Strohmann. Ich hab das zumindest nicht angeführt. Es gibt ganz klare Stilelemente, die die frühen Tracks ausgemacht haben. Danach haben Leute diese Stilelemente genommen und sie entweder in den ihnen heimischen Musikstilen eingebaut. Oder sie haben Tracks gebaut, wo sie versucht haben Synthwave zu machen, aber eben geprägt von der Musik, die sie selbst machen. Das sehe ich nicht als Problem an, ganz im Gegenteil.

Es ist (leider) ein Internetphänomen, dass sich Genres verselbstständigen und aufweichen. Im klassischen Musikjournalismus hätte es so etwas nicht gegeben. Man kann die Zeit zwar nicht zurückdrehen, aber etwas mehr Trennschärfe und Selbstreflexion ist ja nun wirklich nicht zuviel verlangt - zumal die Verwendung von ungenauen Begriffen zu genau der Verwirrung unter den Hörern und Musikern führt, wie sie ja auch in dieser Diskussion zum Ausdruck kommt.

Ja sowas aber auch. Kreative Menschen nehmen sich einfach Versatzstücke, die ihnen gefallen, und setzen sie neu zusammen. Der klassische Musikjournalismus war eine Pest. Frustrierte alte Männer, die es mit ihrer Musik selbst nie geschafft haben und ihren ganzen Lebensfrust über Bands ausgeschüttet haben, die sich geweigert haben, ihren starren Konventionen zu genügen. Man schaue sich einfach mal an, was Musikjournalisten so über Queen geschrieben haben.

In den 90ern wärest Du einer von diesen Typen gewesen, die sich bei Metalkonzerten mit verschränkten Armen in die erste Reihe gestellt haben, um Newcomerbands mit finsteren Blicken zu traktieren.
1965 hättest Du Bob Dylan ausgebuht, weil er es gewagt hat, eine elektrische Gitarre in die Hand zu nehmen.
Zu den Zeiten von Jesus wärest Du ein Pharisäer gewesen. o_O
 
Apropos: Du "argumentierst" ja auch nur mit scheinbarer "Autorität", wenn Du eine ominöse "Szene" anführst, die stellvertretend für die "Mehrheit" und damit "Richtigkeit" Deiner ("Eurer") Meinung stehen soll.

Nein. Ich argumentiere nicht mit einer Szene, die Regeln aufstellt. Ich argumentiere damit, daß es ein Publikum für Synthwave Musik gibt. Das sind Menschen, die gerne zu Synthwave Musik tanzen oder sich entsprechende Konzerte anschauen. Und diese Leute interessieren sich nicht für starre Regeln, die irgendwelche Keyboardhelden aufstellen wollen. Ich habe vor allem keinerlei Interesse daran, irgendwem Vorgaben zu machen. Du hast da schlicht etwas falsch verstanden. Ich will selbst gar keine Authorität über irgendwas. Ich will einfach nur die Pseudo-Authorität von Typen wie Dir brechen. Ich erfreue mich einfach an einem Musikgenre, was sich am Entwickeln ist. Ich hoffe, es entwickelt sich noch eine Weile weiter, bevor Musikbürokraten wie Du es kaputtreguliert haben.

Du willst meine "Pseudo-Authorität" brechen? Bist also ein "Man on a MIssion", der für die Schwachen und Armen die Welt rettet und gegen das Böse (die "Musikbürokraten") kämpft? Wow! Zum Glück bin ich nicht Dein Therapeut ..

Zum Thema "Publikum" nur eine Bemerkung: Natürlich ist denen egal, ob es Regeln für einen Musik-Stil gibt, denn im Gegensatz zum Musiker/ Producer konsumieren die nur die Musik und müssen sie nicht selbst erstellen. Die entscheiden lediglich darüber, ob ihnen die Musik gefällt oder ob sie tanzbar ist, nicht aber darüber, ob sie den Kriterien entspricht, die einen Stil oder ein Genre ausmachen. Alleine schon deshalb ist diese ominöse "Szene" kein Argument für oder gegen die Authenzität eines musikalischen Genres.

Oder hast Du vielleicht eine Adresse und Telefonnummer dieser ominösen Szene? Oder kannst Du mich auf eine echte, professionelle Synthwave-Party mit mehreren tausend Leuten einladen? Warum nur bezweifle ich das ???

Mein lieber Herr Veranstaltungsprofi: kannst Du mir mal ein paar Veranstaltungshäuser für nicht-mainstream Veranstaltungen im Ruhrgebiet benennen, die mehrere Tausend Menschen aufnehmen können? Kannst Du mir Adresse und Telefonnummer von Szeneveranstaltungen geben, wo mehrere 1000 Leute auftauchen? Besonders viel Ahnung von der realen Welt scheinst Du nicht zu haben.
In Köln gibt es z.B. die Neon Paradise, in Mülheim gibt es die DeLorean. Die machen natürlich gerade Pause.

Ja, und in Posemuckel gibt es auf der Kirmeswiese im Sommer an jedem vierten Wochenende eine Mottoparty im Musikzelt. Letztes Jahr war Synthwave und Cyberpunk total angesagt. Die Landjugend war begeistert, man hat lange davon gesprochen und auf Facebook Likes verteilt ... Oh, wait ... wenn es in der hippen Großstadt stattfindet, ist es natürlich gleich viel bedeutsamer und wichtiger und von überregionaler Bedeutung ... oder auch nicht (wen außerhalb der piefig kleinbürgerlichen Narrenhochburg interessiert denn z.B. eine Kölner Subkultur-Disko?).

Es hat meinem Wissen nach nur in Frankreich (dem Mutterland des Synthwave) einst ein nennenswertes Synthwave-Event gegeben (dessen Namen ich vergessen habe), das nach dreimaliger Durchführung 2017 aber mangels Finanzen aufgegeben wurde. Die "Szene" war schlichtweg zu klein, zu unbedeutent und finanziell zu schwach auf der Naht. Und bis auf ein paar Mottopartys, die sporadisch hier und da mal stattfinden, gibt es schlichtweg keine "Szene", egal, was Du auch immer daherphantasierst. Synthwave findet zu 99,9% im Internet statt. Bei Cyberpunkt sieht das etwas anders aus, aber den rechne ich nicht zum eigentlichen Genre.

Es geht ja nicht darum, sich festzubeißen, sondern Kriterien zu finden, die charaktergebend als Alleinstellungsmerkmal von Synthwave gelten können und nach denen Synthwave reproduzierbar ist. Diese Reproduzierbarkeit ist das A und das O.

Nein. Absolut nicht. Reproduzierbarkeit ist was für Manager. Der Traum von und das Diktat der Reproduzierbarkeit ist das, was die Musikindustrie kaputt gemacht hat. Reproduzierbarkeit ist ein Mantra für Leute, die darüber reden, statt es selbst zu machen. Es gibt tausende Synthwave Tracks da draußen, ganze Alben voll, die den Synthwave Standard 1:1 reproduzieren und stinklanweilig sind.

Du scheinst offensichtlich zu glauben, dass man die Musik eines Genres oder Stiles aus dem Bauch heraus "machen" kann, ohne die dafür geltenden Regeln und Kriterien kennen und berücksichtigen zu müssen? Und Musiktheorie ist wohl sowieso auch nur etwas für Loser?

Zudem bin nicht ich derjenige, der darüber redet, stattes selbst zu machen, sondern MACHE tatsächlich. Und da ich im Gegensatz zu Dir selbsternanntem Musik-Genie nicht in der Lage bin, einen bestimmten Stil aus dem Bauch heraus zu kopieren (oder mit anderern Worten zu reproduzieren) muss ich bestehende Stücke analysieren und daraus Kriterien ableiten, die den gewünschten Stil charakterisieren. Musiker machen so etwas ...

Aber klar, man kann seine eigene Inkompetenz natürlich auch als Kreativität ausgeben und behaupten, man habe absichtlich etwas Neues erschaffen, obwohl man in Wirklichkeit nur planlos herumprobiert und versehentlich etwas "erschaffen" hat, was der Erwartungshaltung entsprechend in den eigenen Ohren scheinbar so klingt wie das, was man eigentlich vorhatte zu erschaffen. Unsere Ohren sind bekanntlich miese Betrüger. Und man kann diesen Selbstbetrug natürlich noch auf die Spitze treiben, indem man seinen inkompetenten Fake-Schrott den Kritikern gegenüber aggressiv als "Weiterentwicklung" verkaufen will ...

DAS hat nichts mit Kreativität zu tun! Es ist vielmehr der fragwürdige Versuch, ein Genre umzudefinieren, damit der eigene Schrott mit einem gewünschten Etikett versehen werden kann (statt tatsächlich dem Genre zu entsprechen). Das ist armselig ...

Und nein, ich habe nichts gegen Weiterentwicklungen und erst recht nichts gegen Kreativität, aber die Kategorisierung der Musikstile und Genres verfolgt nun mal das Ziel, möglichst eindeutig darüber miteinander kommunizieren zu können. Aus diesem Grund wurden auch die Tonräume und Tonleitern geschaffen, damit sich Musiker untereinander verständigen können und nicht jedesmal mit Händen und Füßen erklären müssen, was sie mit "diesem einen Ton" meinen. Das waren in Deine Augen wohl auch alles Musik-Bürokraten und Noten-Nazis?

Ab wann beginnt denn bei Dir ein neues Genre oder ein neuer Stil? Mhhh? Ich bin mal gespannt darauf, wie Du diese Frage beantworten kannst, ohne auf definierende Kriterien zurückzugreifen, die angeblich ja so bähpfui sind. Oder ist es eigentlich egal, ob und wie man Musikstile einteilt? Warum dann aber diese Fixierung darauf, dass das, was Du dafür hälst, unbedingt Synthwave zu sein hat?

Ach, ich vergaß: Dir geht es ja gar nicht um die Musik. Du willst mich schließlich ja nur brechen, weil ich Dir zu überheblich daherkomme und Dein "innerer Sozialarbeiter" dich jetzt dazu bringt, mich pädagogosieren zu müssen. Mich amüsiert das! Dich auch?

Es ist (leider) ein Internetphänomen, dass sich Genres verselbstständigen und aufweichen. Im klassischen Musikjournalismus hätte es so etwas nicht gegeben. Man kann die Zeit zwar nicht zurückdrehen, aber etwas mehr Trennschärfe und Selbstreflexion ist ja nun wirklich nicht zuviel verlangt - zumal die Verwendung von ungenauen Begriffen zu genau der Verwirrung unter den Hörern und Musikern führt, wie sie ja auch in dieser Diskussion zum Ausdruck kommt.

Ja sowas aber auch. Kreative Menschen nehmen sich einfach Versatzstücke, die ihnen gefallen, und setzen sie neu zusammen.

Jupp, Du nimmst etwas, was es schon gibt (reproduzierst es also ...) und ordnest es dann neu an. Tatsächlich aber wäre es im künstlerischen Sinne erst dann kreativ, wenn etwas vollkommen neues erschaffen wird, etwas, was es zuvor noch nicht gab - auch nicht in ähnlicher Form!

Der klassische Musikjournalismus war eine Pest. Frustrierte alte Männer, die es mit ihrer Musik selbst nie geschafft haben und ihren ganzen Lebensfrust über Bands ausgeschüttet haben, die sich geweigert haben, ihren starren Konventionen zu genügen. Man schaue sich einfach mal an, was Musikjournalisten so über Queen geschrieben haben.

Also bitte: Wenn schon, dann gefälligst frustrierte alte WEISSE Männer! Denn wenn du schon mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit statt sachlichen Argumenten arbeitest, dann bitte mit der politisch korrekten!

In den 90ern wärest Du einer von diesen Typen gewesen, die sich bei Metalkonzerten mit verschränkten Armen in die erste Reihe gestellt haben, um Newcomerbands mit finsteren Blicken zu traktieren.
1965 hättest Du Bob Dylan ausgebuht, weil er es gewagt hat, eine elektrische Gitarre in die Hand zu nehmen.
Zu den Zeiten von Jesus wärest Du ein Pharisäer gewesen. o_O

Uiiii, so eine schwerst neurotische Übertragung habe ich schon lange nicht mehr erlebt, aber wie gesagt: Zum Glück bin ich nicht dein Therapeut ...

Und jetzt gehe ich mir einen Synthwave-Faker schnappen, werde ihm die Ohren abbeißen und saufe dessen Blut, denn ich bin Bürokratula ...:whip:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück bin ich nicht Dein Therapeut ..

Sorry Brosef, aber Du kannst niemandes Therapeut werden. Ein Raum in dem Du bist, ist so voll mit Deinem Ego, da ist für niemand anderen mehr Platz.

Ja, und in Posemuckel gibt es auf der Kirmeswiese [...]

Netter Versuch einer direkten Nachfrage durch ankedotische Rumgeblubber auszuweichen.

Du scheinst offensichtlich zu glauben, dass man die Musik eines Genres oder Stiles aus dem Bauch heraus "machen" kann, ohne die dafür geltenden Regeln und Kriterien kennen und berücksichtigen zu müssen? Und Musiktheorie ist wohl sowieso auch nur etwas für Loser?

Ja, es gibt definitiv Stile und Genres, die macht man einfach so aus dem Bauch heraus. Kleiner Tip, fast die gesamte Populärmusik basiert auf solchen Genres. Musiktheorie ist was man draus macht. In Deinen Händen wird sie wahrscheinlich zu einem Folterwerkzeug. :(

Zudem bin nicht ich derjenige, der darüber redet, stattes selbst zu machen, sondern MACHE tatsächlich. Und da ich im Gegensatz zu Dir selbsternanntem Musik-Genie nicht in der Lage bin, einen bestimmten Stil aus dem Bauch heraus zu kopieren (oder mit anderern Worten zu reproduzieren) muss ich bestehende Stücke analysieren und daraus Kriterien ableiten, die den gewünschten Stil charakterisieren. Musiker machen so etwas ...

Musiker machen Musik. Analysten analysieren. Manche bleiben dabei in der analen Phase stecken.

Aber klar, man kann seine eigene Inkompetenz natürlich auch als Kreativität ausgeben und behaupten, man habe absichtlich etwas Neues erschaffen, obwohl man in Wirklichkeit nur planlos herumprobiert und versehentlich etwas "erschaffen" hat, was der Erwartungshaltung entsprechend in den eigenen Ohren scheinbar so klingt wie das, was man eigentlich vorhatte zu erschaffen. Unsere Ohren sind bekanntlich miese Betrüger. Und man kann diesen Selbstbetrug natürlich noch auf die Spitze treiben, indem man seinen inkompetenten Fake-Schrott den Kritikern gegenüber aggressiv als "Weiterentwicklung" verkaufen will ...

DAS hat nichts mit Kreativität zu tun!

Doch, hat es. Oder willst Du mir erklären, daß Kurt Cobain, David Lynch oder Daron Malakian nicht kreativ sind (waren jetzt die ersten drei Beispiele für Leute, die das, was Du da als Sünde beschreibst, als ihren kreativen Prozess bezeichnen würden)?

Und nein, ich habe nichts gegen Weiterentwicklungen und erst recht nichts gegen Kreativität, aber die Kategorisierung der Musikstile und Genres verfolgt nun mal das Ziel, möglichst eindeutig darüber miteinander kommunizieren zu können. Aus diesem Grund wurden auch die Tonräume und Tonleitern geschaffen, damit sich Musiker untereinander verständigen können und nicht jedesmal mit Händen und Füßen erklären müssen, was sie mit "diesem einen Ton" meinen. Das waren in Deine Augen wohl auch alles Musik-Bürokraten und Noten-Nazis?

Musikstildefinitionen sind ähnlich präzise wie psychiatrische Diagnosen. Ich habe noch nie mit Mitmusikern während dem Musizieren über Stile geredet. Meiner Ansicht nach sind solche Schlagwörter halt auch eher was für PR-Fuzzies und Musikjournalisten. Die meisten Bands, die mir wirklich was bedeuten, sind Bands, die sich einer Genreeinordnung entziehen oder Bands die Genres begründet haben. Wenn jemand Musik eine bestimmten Stiles machen will, dann bin ich da raus. Das ist mir zu eng.

Ab wann beginnt denn bei Dir ein neues Genre oder ein neuer Stil? Mhhh? Ich bin mal gespannt darauf, wie Du diese Frage beantworten kannst, ohne auf definierende Kriterien zurückzugreifen, die angeblich ja so bähpfui sind. Oder ist es eigentlich egal, ob und wie man Musikstile einteilt? Warum dann aber diese Fixierung darauf, dass das, was Du dafür hälst, unbedingt Synthwave zu sein hat?

Das ist nicht so meine Baustelle, das Genres erfinden überlasse ich anderen. Ich habe im übrigen nie behauptet, daß alle vorhandenen Kriterien Mist sind. Strohmann ist schon Dein Liebling, oder? Zu der Frage nach der Fixierung, ebenfalls Strohmann, das habe ich so nie ausgedrückt und es würde mir auch fernliegen.

Mich amüsiert das! Dich auch?

Also so halb halb, ne? Ich habe auch ein wenig Mitleid mit Deiner Einfältigkeit, aber ich finde es auch sehr amüsant wie Du hier aufdrehst. Du hast sogar Fettschreibung verwendet um Deinen Worten mehr Gewicht zu geben. Hat leider nicht funktioniert. Gewicht kann man nur an Sachen hängen, die Gehalt haben. Und wie Du ausrastest, weil hier sich jemanden nicht den Konventionen unterwerfen möchte, zu deren Sklave Du Dich gemacht hast, das ist definitiv amüsant.

Jupp, Du nimmst etwas, was es schon gibt (reproduzierst es also ...) und ordnest es dann neu an. Tatsächlich aber wäre es im künstlerischen Sinne erst dann kreativ, wenn etwas vollkommen neues erschaffen wird, etwas, was es zuvor noch nicht gab - auch nicht in ähnlicher Form!

Ich widerspreche gleich doppelt: weder muß etwas komplett neu sein um kreativ zu sein, noch gibt es etwas komplett neues. Alles baut auf vorhandenem auf. Benenne doch mal etwas aus der Popkultur, was Deiner Ansicht nach völlig neu ist.

Der klassische Musikjournalismus war eine Pest. Frustrierte alte Männer, die es mit ihrer Musik selbst nie geschafft haben und ihren ganzen Lebensfrust über Bands ausgeschüttet haben, die sich geweigert haben, ihren starren Konventionen zu genügen. Man schaue sich einfach mal an, was Musikjournalisten so über Queen geschrieben haben.

Also bitte: Wenn schon, dann gefälligst frustrierte alte WEISSE Männer! Denn wenn du schon mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit statt sachlichen Argumenten arbeitest, dann bitte mit der politisch korrekten!

Naja, das waren halt die Kriterien, denen sie entsprochen haben und der Stil der sie ausgemacht hat. :confused:

In den 90ern wärest Du einer von diesen Typen gewesen, die sich bei Metalkonzerten mit verschränkten Armen in die erste Reihe gestellt haben, um Newcomerbands mit finsteren Blicken zu traktieren.
1965 hättest Du Bob Dylan ausgebuht, weil er es gewagt hat, eine elektrische Gitarre in die Hand zu nehmen.
Zu den Zeiten von Jesus wärest Du ein Pharisäer gewesen. o_O

Uiiii, so eine schwerst neurotische Übertragung habe ich schon lange nicht mehr erlebt, aber wie gesagt: Zum Glück bin ich nicht dein Therapeut ...

Getroffene Köter und so... :cool:
 
Tut hier nichts zur Sache aber Retrowaves werden gerne für Carporns auf YT verwendet.
Kommt gut an.

 
hier in den populären recording.de-synthwave-post gehört das rein. den artist hab ich neulich entdeckt, finde ich sehr geil, von dem gefallen mir auch die etwas flockigeren, helleren sachen
(so viel ausproduziertes gibts leider von ihm nicht...)

 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel Deluxe finde ich auch super. Funktioniert auf dem Floor sehr gut, weil er so Techno Versatzstücke benutzt. Ist ein guter Einstieg für Leute, die regelmäßig zu elektronischer Musik tanzen, aber noch nicht so mit Synth Wave vertraut sind. Mein Favorit ist Nightstalker.


Mein Favorit von dem ist definitiv der hier:



auch sehr geil:



aber vom technischen her kommen beide nicht an den vogel ran (s.o.) - schade dass das son typ ist, der scheins die faszination für ne sache verliert, sobald er einmal an der schieren perfektion angelangt ist...

hier auch noch was im weitesten sinne synthwave (mit a bisserl gesang)

 
Zuletzt bearbeitet:
@Corbin.Nereza: Ich persönlich würde es nicht als Synthwave einordnen, wobei es natürlich gewisse Ähnlichkeiten gibt.
Als ich begonnen habe Synthwave zu produzieren habe ich sehr darauf geachtet, authentischen Sound im Stil der 80er zu produzieren. Dazu gehören Mixing Techniken (Gated-Reverb etc.), bzw. das vermeiden von allzu modernen Techniken (wie OTT beispielsweise), die Verwendung von 12-bit Drummachine sounds (Linn-Drum, Oberheim DX/DMX, Roland TR-707/626, Yamaha RX-11, Simmons Toms und dergeleichen, v.a. viele Tom-Fills sind da sehr charakteristisch, das gab es in den 90ern dann weniger) und natürlich 8-tel/16-tel Arps/Sequenzen. Zudem natürlich die Instrumentierung mit Synths aus der Zeit (D-50, DX-7, Juno/JX-3P, Hybridsampler (z. B. DSS-1), Oberheim Matrix, Poly-61/Polysix, etc...) oder daran angelehnte Software-Sounds. Weiters findet man häufig Lead-Solos (z.B. Saxophon, E-Gitarre, Minimoog/Odyssey-artige sounds).
Auch die Songstruktur ist häufig an Rock/Pop der 80er angelehnt, aber nicht nur. Ich denke, da hört man häufig raus, ob jemand eher aus der Rock/Metal-Richtung in die Szene kommt, oder aus der French-House/Disco-Richtung.
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass authentisch produzierter Synthwave mittlerweile bei den meisten YouTube-Channels und Bloggern in der Szene nicht mehr so stark im Vordergrund steht, sondern auch ein Trend zu Crossovers mit moderneren Einflüssen besteht, was ja grundsätzlich wichtig ist, dass das Genre aufgrund zu hoher Redundanz nicht ausstirbt.

@Hyp: vielen Dank für die Werbung :)
 
....Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass authentisch produzierter Synthwave mittlerweile bei den meisten YouTube-Channels und Bloggern in der Szene nicht mehr so stark im Vordergrund steht, sondern auch ein Trend zu Crossovers mit moderneren Einflüssen besteht, was ja grundsätzlich wichtig ist, dass das Genre aufgrund zu hoher Redundanz nicht ausstirbt.

@Hyp: vielen Dank für die Werbung :)

Den Eindruck habe ich auch. Meinen Erkenntnissen nach geht es momentan mehr in die Richtung Dark/Cyberpunk.
 
Um die Stimmung mal etwas aufzulockern, poste ich hier auch mal meine letzte Single, ich denk' das kann man schon als Synthwave bezeichnen :D

 
Popper-Mucke. :D
 

Ähnliche Themen

DA4K
Antworten
5
Aufrufe
403
DA4K
DA4K
RK79
Antworten
2
Aufrufe
258
NuckChorris
NuckChorris
Corbin.Nereza
Antworten
0
Aufrufe
112
Corbin.Nereza
Corbin.Nereza

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben