LUFS = ganz großer Mist?

Ran

Ran

Registriert
02.08.02
Beiträge
2.507
Reaktionen
845
Punkte
5.114
Hi,

also...schön und gut, dass man jetzt irgendwie einen Weg gefunden hat, um Musik nicht zu sehr gegen die Wand zu fahren, allerdings denke ich, dass die gemittelte Lauthaut eines Tracks als Maßvorgabe dazu führt, dass nicht mehr auf den Klang geachtet wird, sondern lediglich darauf, dass man möglichst nah an den LUFS Vorgaben dran ist, egal wie. Sorry für den langen Satz.....

Es gibt da sogar noch weitere Dinge die mich daran extrem stören:

Langsame Tracks werden wegen der Pausen zwischen den Noten natürlich automatisch geringer gewertet und können entsprechend lauter gemacht werden. Somit ist dann laute Musik nicht mehr laut ;)

Wenn der Track schon irgendwo richtig laut sein soll und man in kauf nimmt, dass es an anderen Stellen leise sein kann, könnte man manipulativ eingreifen. Als Beispiel könnte einfach am Anfang oder Ende ein Fade gesetzt werden und die LUFS Integrated geht runter. Meinetwegen auch so ne Pseudo-Psychedelic Stelle im Track, die da nicht hin passt...

Technisch gesehen wird der Limiter vermutlich heute oft als LUFS Werkzeug eingesetzt und der klangliche Aspekt der Teile fällt in den Hintergrund.

Natürlich ist es gut, dass der Lautheitswahn irgendwie ein Ende nimmt, aber so fühl ich mich da echt zu sehr beschränkt....

Klar, kann man hinterher auch einfach n Track nach der ganzen Bearbeitungskette einfach um ein paar dB reduzieren um damit die "gewünschten" Lufs Integrated zu erhalten. Damit hat man dann allerdings das Problem, dass man im oberen Bereich vielleicht n paar dB verschenkt, Signal to Noise Ratio wird schlechter usw.

Meiner Ansicht nach nur ein technischer Hype der total ausgeschlachtet wird. Natürlich ist es sinnvoll irgendwo die Lautstärke zu begrenzen, aber LUFS?

Auf Meinungen bin ich sehr gespannt.
Grüße
Randy
 
Immer schön auf die Zahlen schauen, ganz wichtig!

Ist auch ein schönes Beispiel für AI die nicht mal ne verkackte Katze auf einem Bild erkennt, ohne die Rechenleistung zu sprengen.

Hören und spüren, auf die Forelle achten, das nimmt dir niemand ab.

My two cents

"Die" können alle möglichen Gewichtungen und Begrifflichkeiten und lufs bla bla blub einführen... Früher hieß der shit mal RMS, damit konnte jeder was anfangen. Heute kommt jeder mit irgend was anderem um die Ecke ohne Plan
 
  • Danke
Reaktionen: Ran
Abgesehen davon, niemand wird abgehalten, so laut zu machen, wie er nur immer will.

Wobei ich immer schon der Meinung war, wenn jemand laut will, soll er halt am Lautstärke Regler drehen. Das ist der tiefere Sinn dieser unglaublichen Innovation..... (;
 
also...schön und gut, dass man jetzt irgendwie einen Weg gefunden hat, um Musik nicht zu sehr gegen die Wand zu fahren, allerdings denke ich, dass die gemittelte Lauthaut eines Tracks als Maßvorgabe dazu führt, dass nicht mehr auf den Klang geachtet wird, sondern lediglich darauf, dass man möglichst nah an den LUFS Vorgaben dran ist, egal wie. Sorry für den langen Satz.....

Ich formuliere deinen Satz mal um:

also...schön und gut, dass man jetzt irgendwie einen Weg gefunden hat, um Musik nicht zu sehr gegen die Wand zu fahren, allerdings denke ich, dass die gemittelte Lauthaut eines Tracks als Maßvorgabe dazu führt, dass nicht mehr auf Lautheit geachtet werden muss, sondern lediglich auf den Klang und Soundästhetik.
Ich empfinde das eher als befreiend. Der intelligente Umgang damit ist entscheidend.
Hier ein paar Basics:
 
Zuletzt bearbeitet:
also...schön und gut, dass man jetzt irgendwie einen Weg gefunden hat, um Musik nicht zu sehr gegen die Wand zu fahren, allerdings denke ich, dass die gemittelte Lauthaut eines Tracks als Maßvorgabe dazu führt, dass nicht mehr auf den Klang geachtet wird, sondern lediglich darauf, dass man möglichst nah an den LUFS Vorgaben dran ist, egal wie. Sorry für den langen Satz.....

Ich formuliere deinen Satz mal um:

also...schön und gut, dass man jetzt irgendwie einen Weg gefunden hat, um Musik nicht zu sehr gegen die Wand zu fahren, allerdings denke ich, dass die gemittelte Lauthaut eines Tracks als Maßvorgabe dazu führt, dass nicht mehr auf Lautheit geachtet werden muss, sondern lediglich auf den Klang und Soundästhetik.
Ich empfinde das eher als befreiend. Der intelligente Umgang damit ist entscheidend.
Hier ein paar Basics:

Lies seinen Part nochmal, das hat er ja auch überhaupt nicht angezweifelt. Ihm geht's darum dass sich das Problem durch lufs nur verlagert bzw. Das jetzt einfach nur ein bisschen im Arrangement getrickst werden muss.
 
  • Danke
Reaktionen: Ran
Lies seinen Part nochmal, das hat er ja auch überhaupt nicht angezweifelt.

ich zitiere ihn nochmal:
„allerdings denke ich, dass die gemittelte Lauthaut eines Tracks als Maßvorgabe dazu führt, dass nicht mehr auf den Klang geachtet wird, “
 
Hm, ob du auf den Klang achtest oder nicht hat mit der lautheitsmessung nichts zu tun.
Der ganze Kram den du als „tricksen“ beschreibst ist doch einfach nur arrangieren. Das macht man so dass es sinnvoll ist - wenn man große Lautstärke Unterschiede erzählen will geht das, ist doch super. Wenn man keine großen Lautstärkeunterschiede erzählen will dann geht das auch.
 
Ich hab ja eigentlich ne dicke technische Ader, aber dieses EBU128 Thema will sich mir noch nicht öffen. :hmm:
 
  • Danke
Reaktionen: Ran
Einfach mal ein kleines Projekt nehmen und mit einem Meter (am besten eins, dass Graphen zeichnet, wie z.B. Youlean oder Melda Loudness Analyzer) ein bisschen am Mix spielen.

Ganz am Ende ist es aber fast egal, schließlich lässt sich (fast) jeder Mix am Ende auf Pegel bringen.

Ich komme ja aus der PostPro-Ecke, finde aber nicht unbedingt, dass R128 ideal ist. Wenn ich bspw. aktuelle Dokus gucke, haben die für meinen Geschmack alle zu viel Dynamik, wenn ich die über die TV-Lautsprecher höre.
 
Grenzen werden immer ausgelotst. Ob dbFS, LUFS, RMS Gummibärchen ... das ist kein Beschiss sondern technische Raffinesse und auch Wettbewerb... nach wie vor :)
Ob es dem Endprodukt gut oder schlecht steht, ist wieder auf einem anderen Blatt.
Ich für meinen Teil sehe das nicht so eng. Aber künstlicher Headroom von mehreren dbs finde ich persönlich wieder ziemlich sinnbefreit.
 
Ich komme ja aus der PostPro-Ecke, finde aber nicht unbedingt, dass R128 ideal ist. Wenn ich bspw. aktuelle Dokus gucke, haben die für meinen Geschmack alle zu viel Dynamik, wenn ich die über die TV-Lautsprecher höre.
Ja, die Delivery-Specs der Sender sollten dringend überarbeitet werden. nur der integraler Zielwert ist eben nicht nützlich, wenn keine Maxima für Short Term oder LRA definiert sind. Die maximale LRA von 20 für Arte ist ja für TV auch viel zu hoch.

Aber gleichzeitig kann ich mich erinnern, dass es bei uns mal eine längere Diskussion gab bei einer Serie (wir haben sowohl die Originalton-Postpro als auch die deutsche Synchro angefertigt), bei der die deutschen delivery specs strenger waren als die amerikanischen - auf einmal stand da nämlich was von max. LRA von 15. Da lag die Serie in der Originaltonfassung recht deutlich drüber. Die Diskussion war abenteuerlich - insbesondere weil der Kunde aus Vorführscreenings bei verschiedenen anderen Sendern schon gemerkt hatte, wie problematisch der Ton - und die Sensibilität dafür - ist.

Ein gesundes Maß an Dynamik zu finden ist eben recht schwer - weil es eine künstlerische Entscheidung aber eben auch eine technisch begründete sein muss, die das Zielmedium mit einbezieht.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
wenn ich z.b. fürs ZDF delivern will, muss ich das beachten:
nur bei Werbespot- und Sponsoring Produktionen. Das ist quasi aus der EBU R128s übernommen.
Für Fiktives Programmmaterial gibt es bei den meisten Sendern 2 fixe Daten: -1dbTP -23LUFS integrated. Und die Empfehlung, dass die LRA nicht über 18 liegt.
 
Unfassbar das diese Diskussion ständig wieder geführt wird.

Als erstes betrachtet man doch die dynamicrange des Materials.

Wenn ich nun einen track geschraubt habe mit 4db range, dann ist es doch völlig irrelevant wo ich diese 4db dynamicrange platziere. Oben gegen +-0db austeuerungsgrenze, oder wie die Streamer es runter ziehen auf - 3db etc...

An der dynamicrange des Tracks ändert das nichts.

Man könnte nun auf die unendlich dumme Idee kommen und sich den ganzen Tag lang nur Zahlen und Werte anzuschauen.

Man könnte auch einfach hinhören und somit herausfinden ob der Track zusammen gequetscht und verzerrt ist mit minimaler range, oder ob das master gerade noch passt und groovt.
 
Unfassbar das diese Diskussion ständig wieder geführt wird.
Für mich passt das gerade voll. Ist gerade mein Thema.
Habe vor Kurzem zum ersten Mal solche Masters bekommen, wo - um -14 LUFS zu erreichen - der Peaklevel manipuliert wurde.
Das musste ich erst mal verstehen, wozu das gut sein soll.
Wenn ich nun einen track geschraubt habe mit 4db range, dann ist es doch völlig irrelevant wo ich diese 4db dynamicrange platziere. Oben gegen +-0db oder die Streamer es runter ziehen auf - 3db etc...
+1
Man könnte nun auf die unendlich dumme kommen und sich den ganzen Tag lang nur Zahlen und Werte anzuschauen.

Man könnte auch einfach hinhören und somit herausfinden ob der Track zusammen gequetscht und verzerrt ist mit minimaler range, oder ob das master gerade noch passt und groovt.
Ich versuche gerade beides zu machen. Finde, dass man das nicht gegeneinander ausspielen muss.
 
Ich selber würde immer K12 im Auge behalten..
 
  • Danke
Reaktionen: Ran

Ähnliche Themen

M
Antworten
15
Aufrufe
1K
Mike H.
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben