C
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Folgende Frage: Ich höre immer wieder, dass in den meisten Studios mit Pro Tools gearbeitet wird. Es ist quasi der Industriestandard. Aber warum eigentlich? Andere DAW`s bieten schließlich auch alle Werkzeuge zum Mixing/Mastering an. Gibt es Studios die auf Pro Tools verzichten?
In Hollywood kennt man die nicht.Es gibt 2 ganz bekannte Typen, die nicht auf PT unterwegs sind: JunkieXL und *hust*HansZimmer* hust*.
Hast Corona?*hust* *hust*
Es gibt 2 ganz bekannte Typen, die nicht auf PT unterwegs sind: JunkieXL und *hust*HansZimmer* hust*.
Das ist richtig, aber ich bin heute nicht mehr bereit das 10-fache dafür zu bezahlen, nur wegen ein paar Peanuts, die ich meistens nicht mal brauche. Früher war ich auch mal auf PT, bin dann aber wegen der unbrauchbaren Midi Einbindung komplett weg und vom Mac und auf PC mit Cubase / Wavelab umgestiegen.PT HDX ist halt rattenschnell und stabil. Kannst Aufnahmen/Overdubs machen mit einer vollgeladenen großen Session mit etlichen Plugins und HW I/O und die Latenz ist trotzdem sehr klein. Ich glaube 0,7ms.
Das ist richtig, aber ich bin heute nicht mehr bereit das 10-fache dafür zu bezahlen, nur wegen ein paar Peanuts, die ich meistens nicht mal brauche. Früher war ich auch mal auf PT, bin dann aber wegen der unbrauchbaren Midi Einbindung komplett weg und vom Mac und auf PC mit Cubase / Wavelab umgestiegen.PT HDX ist halt rattenschnell und stabil. Kannst Aufnahmen/Overdubs machen mit einer vollgeladenen großen Session mit etlichen Plugins und HW I/O und die Latenz ist trotzdem sehr klein. Ich glaube 0,7ms.
Nach und nach sind dann auch alle anderen Apple-Kisten (Synclavier, K-250 ...) aus dem Studio geflogen, bis heute.
Ich würde gerne auf die Latenz eingehen. Wie muss ich das verstehen bzw. worauf beziehen sich die 0,7 s. Ich arbeite mit Live und wenn ich ein großes Projekt habe muss ich den Buffer vom Babyface mindestens auf 256 ms hochschrauben.
Roundtrip der Latenz
die computer von damals waren powermässig nicht in der lage nativ eine grössere zahl an channels zu verarbeiten, wie man das aber in den studios brauchte. dafür benötigte man zusätzliche dsp hardware... diese bot digidesign mit protools, ein system zu der auch die daw untrennbar gehörte, sprich die hardware war nur brauchbar via dieser software. quasi eine digitale bandmaschine.
logic bzw. dessen vorgänger notator und auch cubase hingegen waren ursprünglich midi-sequenzer. eine ganz andere geschichte.
midi war schon früher im hobby bereich angekommen, da eher erschwinglich. grössere audiosysteme waren bis in die 90er hinein den studios vorenthalten. erst allmählich näherten sich all die softwares dann an. man erkennt aber bis heute den ursprung und die stärken.

Kann man daraus folgern, dass Universal Audio ihre UADs mit DSPs erfunden haben, um die Rechner von Plugin-Processing zu entlasten, um den Markt nicht PT zu überlassen (und nebenbei die Crack-Fraktion auszusperren) ??