Bearbeitung von Reverb

  • Ersteller Gast92251
  • Erstellt am
Irgendwie gab es da doch noch eine Geschichte, ansich den Hall des Stereosignalkanals aufzusplitten, indem man ihn dupliziert und die erste Version davon ganz nach links und die andere Version ganz nach rechts oder irgendwie sowas oder wars andersrum, oder zwei Monohälle entgegengesetzt, vielleicht noch unterschiedlich bearbeiten oder was, egal. Das soll auch irgendwas bewirken. Nun, ich habe es noch nie ausprobiert, ich hatte anderes zu tun. :D Falls ich mich irre, überlest diesen Beitrag.

Ich habe sowas ähnliches neulich in einem YT Video eines Mastering ING gesehen / gehört. Ich bekomme es nicht mehr genau hin. Unterm Strich war es aber - mit bestimmten Magic Kniffen - tatsächlich das Unding zu begehen und die Summe zu verhallen.

Dann schick mal den Link dazu. Das würde ich mir gerne anschauen. Für mich macht das keinen Sinn, denn die Aufnahme einer Stereo-Spur auf zwei L&R gepan-te Mono-Spuren ergibt den gleichen Effekt. Evtl. was mit M/S Mastering ?

Die Summe zu verhallen macht für mich bei ganz wenigen Aufnahmen einen Sinn. Auf Anhieb fallen mir Proberaum und Unplugged-Bestrebungen ein sowie Solo-Artists ein

Wie ich schon sagte, wenn man wie auch immer den FX zu 100% wet aufnimmt, begrenzt einen die Phantasie. Die Tage werde ich sowohl Exciter/Enhancer aufn Hall testen als auch die Duplizierung mit Pitchshiftern. Geiler Thread !!!
 
Zuletzt bearbeitet:


Ist gespult.
 
Hab ich mir gedacht. Von M/S Mastering habe ich noch nie was gehalten, nenne das psychoakustische Flickschusterei um grundlegene Fehler hauptsächlich bei Vocals und Schlagzeug in der Panorama-Ausrichtungen innerhalb der Summe zu korrigieren, die nicht richtig zentriert sind, was schon schwer ist dies überhaupt so abzuliefern ( in 30 Jahren nie vorgekommen). Würde sowas mich erreichen, würde ich um Korrektur bitten oder es sein lassen. Bei Mastering favorisiere ich Stem-Mastering als Spuren gebündelt, besser alle Einzelspuren (close to mixing) oder eine annehmbare Summe. Aber interessant zu sehen, wie man selbst das begegnen kann. In dem Zusammenhang macht es auch Sinn, dann einen Summen-Reverb zur Kaschierung einzusetzen. Einfacher, als den Einreicher seine Fehler vor Augen zu führen und um Nachbearbeitung zu bitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da relativ unverkrampft, was die Frage insert oder send fx betrifft. Mache beides. Warum? Weil ich kann. Und weil die meisten Reverbs dry/wet und eigene EQ-Sektion eingebaut haben.
Wenn der Reverb Bestandteil des einzelnen Sounds ist, pack ich den einfach in den insert.
Aber natürlich auch FX Busse. Häufig werden ja mehrere Spuren dahin geschickt.
Komprimieren von Reverbs... kommt drauf an, aber eher selten.
Das ist zwar ständig im Flow, aber bestimmte Reverbs für bestimmte Sachen kristallisieren sich immer heraus.

Bei Vocals;
Für die Räumlichkeit verwende ich da oft zwei Mono Delays mit unterschiedlicher Laufzeit L/R...oder einfach den Cooper Time Cube.
Manchmal alternativ ein Mono Tape Delay in der Mitte, wenn es mehr vintage sein soll und/oder die Stimme sonst zu nah vorn klebt.
Danach meistens send an Chambers, BX20 Spring oder Plate.

Mix reverbs über alles setze ich mittlerweile kaum noch ein. Das habe ich früher viel gemacht, finde das aber nicht mehr lebendig genug.

Wichtig bei allem, was man an Reverbs einstellt: niemals solo hören, immer im Kontext einstellen. Ich muss das auch zwingend über Monitore machen. Kopfhörer sind da nix.
 
Ich mag es auch, wenn verschiedene Halle (Hälle? Halls?) eine Kombination machen.

Gerade noch in nem YT Kanal diesen Tipp gehört. War wirklich ne gute Demonstration. Auf der Vox, ein natürlicher Hall für den Raum, und dann noch sehr dezent ein langer dunkler breiter Hall, der im Mix ne Tiefe erzeugte die ohne den nicht da war. Wenn man's übertreibt wirds muddy, wenn man es genau kurz unterhalb der bewussten Wahrnehmung einpegelt macht es eine schöne Tiefe.

Die richtigen Levels sind bei Reverb sowieso ultra wichtig. Und abhören natürlich im Mix statt solo.
 
Ich mag es auch, wenn verschiedene Halle (Hälle? Halls?) eine Kombination machen.

Gerade noch in nem YT Kanal diesen Tipp gehört. War wirklich ne gute Demonstration. Auf der Vox, ein natürlicher Hall für den Raum, und dann noch sehr dezent ein langer dunkler breiter Hall, der im Mix ne Tiefe erzeugte die ohne den nicht da war. Wenn man's übertreibt wirds muddy, wenn man es genau kurz unterhalb der bewussten Wahrnehmung einpegelt macht es eine schöne Tiefe.

Die richtigen Levels sind bei Reverb sowieso ultra wichtig. Und abhören natürlich im Mix statt solo.

Es gibt nichts Schlimmeres (für mich) als zu viel Hall-(Level). Das klingt dann immer sofort nach Alleinunterhalter...
Ich mache auf Vox ganz gerne ein Plate für obenrum und untenrein eine dunkle Chamber.
 
Da bin ich doch ziemlich erstaunt, mit welch irrem Aufwand manche Leute hier den Reverb bearbeiten.
Hört man das denn tatsächlich auch später im fertigen Track?
Das müssen ja dann die wahren Wundermixe sein, wo dem Hörer die Schnürsenkel platzen.
Gegen diese Wissenschaften ist meine Arbeitsweise wirklich dilletantisch, weil ich maximal nur etwas EQ einsetze und dann muss das passen. Falls nicht, dann stimmte was mit der Aufnahme nicht.
Eure Tipps sind aber alle sehr interessant und ich werde da auch mal was ausprobieren.
Thanks.
 
Das müssen ja dann die wahren Wundermixe sein, wo dem Hörer die Schnürsenkel platzen.
Ne, das sind nur kontrollierte Mixe.

Hier mal Hörbeispiel. Gesang und Loop laufen in einem Hall mit demselben Anteil.

Trocken




Hall




Kontrolliert





Habe keinen Doktor gemacht, also kein Wunder erwarten.
 

Anhänge

  • Dry.mp3
    251,3 KB · Aufrufe: 461
  • Wet.mp3
    251,3 KB · Aufrufe: 417
  • WetMB.mp3
    251,3 KB · Aufrufe: 460
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Reverb ist einer der Effekte die sehr stark maskiert werden. Im extrem Fall klingt in Solo wie Waschküche im Mix fast trocken. Vielleicht bereitet das hier vielen Schwierigkeiten.
 
Nutzt ihr die Sends Post oder Pre oder kommt es drauf an?
In den meisten Fällen Post, aber wenn du z.B. möchtest das etwas aus der Ferne langsam auf dich zukommt, dann Pre.

Hier mal Post. Das Signal kommt nicht wirklich gefühlt aus der Ferne auf die zu, da Hall mit dem Signal ansteigt:




Hier als Pre. Der Hall ist schon da bevor das Signal lauter wird. Man hat eher das Gefühl es kommt aus der Ferne:


 

Anhänge

  • Post.mp3
    939,2 KB · Aufrufe: 411
  • Pre.mp3
    939,2 KB · Aufrufe: 366

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
881
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
175
Aufrufe
7K
AudioPaw
AudioPaw
Landor
Antworten
8
Aufrufe
584
Tascany
Tascany

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben