peinlich aber wahr: wann für VST3 bzw VST2-Version entscheiden?

  • Ersteller TheSarge
  • Erstellt am
Ein Nachteil von VST3: MIDI Program Changes werden nicht unterstützt.
 
ich nehm vst2 plugs, da sie stabiler laufen als vst3.
wenn ich in der vergangenheit abstürze oder darstellungsfehler hatte, waren meist vst3 plugins daran beteiligt.

was mich besonders ärgert, ist, daß vst3 plugins in vorgegebenen ordnern installiert werden müssen,
damit sie im rahmen einer online-überwachung lokalisierbar sind.
bei vst2 kann ich mir meine ordner selbst organisieren und weiß immer, was wo ist.

schon aus solidarität zur community der freien plugin-entwickler, die durch die entwicklungshürden bei vst3 vom markt gedrängt werden soll, lehne ich vst3 mittlerweile grundsätzlich ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mich besonders ärgert, ist, daß vst3 plugins in vorgegebenen ordnern installiert werden müssen,
damit sie im rahmen einer online-überwachung lokalisierbar sind.
Aha...
Du hast bestimmt nähere Hinweise zu dieser These, oder?
 
was mich besonders ärgert, ist, daß vst3 plugins in vorgegebenen ordnern installiert werden müssen,
damit sie im rahmen einer online-überwachung lokalisierbar sind.
Aha...
Du hast bestimmt nähere Hinweise zu dieser These, oder?
na nenn mir doch irgendeinen anderen sinnvollen grund als den der überwachungsmöglichkeit,
für den du einen festen absoluten pfad für einen vst ordner im system sonst gebrauchen könntest...
also ich kann da keinen anderen finden.
und daß der absolute pfad aus funktionaler sicht nicht nötig ist, beweist ja vst2...
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen lieben Dank für die ganzen Rückmeldungen :bigup:

da hab ich echt Sachen erfahren, von denen ich gar nichts wusste:
-Dinge die ich für Bugs hielt als VST3-"feature" erklärt bekommen (Programmchange, MIDI-CC-Zuweisung)
-Bestätigung daß auch bei anderen manchmal die VST2 besser läuft als die VST3
-doch nicht nur Cubase VST3 unterstütz (deshalb Cubase-Forum, danke @SilentWarrior )
-daß das Skalieren trotz VST3 nicht immer funzt/integriert ist
-VST3 weniger Leistung frisst
-VST3 Leistung freigbit, wenn das PlugIn gerade nicht mit Daten befeuert wird
-VST3 neben Sidechain eine erweiterte MIDI-Funktionalität hat (da muß ich noch Infos suchen, klingt spannend)
-wenn VST3 und VST2 vorhanden sind, nicht automatisch die VST3 besser ist, sondern getestet werden sollte - da reizt mich @rkdk das Test-Projekt

ergo:
eigentlich sollte man die VST3-Version benutzen, aber besser ist ein vorheriges ausgiebiges Testen empfohlen, weil VST3-Version auch buggy sein kann (apropos, dieses Jahr @Buggi-Music noch gar nicht gesehen/gehört)

wäre eine Liste für nicht 100%-laufende (oder eher 100%-laufende) VSTi im VST3-Format hilfreich? oder haben Faktoren wie Win10/Win7, Interface+Buffersize, Projektgröße u.ä. doch zu starken Einfluss darauf? :schulterzuck:

btw:
ich will zukünftig halt hier auch wieder Fragen stellen und draus lernen und evtl. auch ein wenig für uns alle aufbereiten, statt meine Kleinkriege nebst Gedisse wie in den letzten paar Wochen. Keine Ahnung ob da wirklich der Wechsel der Medi (weil meins im tollen Deutschland z.Zt. nicht lieferbar ist) oder Winterblues oder oder der Grund waren, nur es war scheisse von mir und tut mir wirklich leid :oops:
 
na nenn mir doch irgendeinen anderen sinnvollen grund als den der überwachungsmöglichkeit,
für den du einen festen absoluten pfad für einen vst ordner im system sonst gebrauchen könntest...

Gibt es bei Windows und Linux (wahrscheinlich auch bei Apple) sehr oft, dass „gemeinsame“ Verzeichnisse, die von vielen Programmen verwendet werden, einen festen Ort haben. Macht ja durchaus Sinn, weil dann jedes Programm, das VST einbindet, weiß, wo diese zu finden sind - ohne dass du das jedesmal angeben musst.
 
Ok, da müssen die Steinberger wohl selber lachen!...das ist bis heute nichts!:DAnhang anzeigen 74217

Dss stimmt nicht.

Es hängt einzig vom Pluginhersteller ab, ob der Bock hat, seine Plugins in skalierbar zu kodieren.

Steinberg hat mit dem modernen VST 3-Format neue bessere GUI Möglichkeiten geschaffen, die Pluginfirmen nutzen können.
Siehe als Vorbild die frei skalierbaren VST3-Effekte von MELDA u.a.
VST 3 hat dbzgl. jedenfalls klare Vorteile.

Ergo: wenn man will, dann geht es auch.
Wobei andere Hersteller das wohl eher nicht für nötig halten oder kein Bock drauf haben, das ist wahr.

Hierzu wäre das Thema Vektor- vs. Bitmap-Plugin GUI auch zu nennen. Denn Bitmap-basierte GUIs lassen sich nur mit großem Aufwand frei Skalieren (ich rede jetzt nicht von Plugins, die man in festen Prozentstufen größer machen kann. U-he o.ä.).
Was viele User leider immer aus Unkenntnis vergessen...

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"peinlich aber wahr: wann für VST3 bzw VST2-Version entscheiden?"

was mich besonders ärgert, ist, daß vst3 plugins in vorgegebenen ordnern installiert werden müssen,
damit sie im rahmen einer online-überwachung lokalisierbar sind.
bei vst2 kann ich mir meine ordner selbst organisieren und weiß immer, was wo ist.

sehr guter Punkt! Ich nehm immer VST2. Ist weniger peinlich.
 
wäre eine Liste für nicht 100%-laufende (oder eher 100%-laufende) VSTi im VST3-Format hilfreich? oder haben Faktoren wie Win10/Win7, Interface+Buffersize, Projektgröße u.ä. doch zu starken Einfluss darauf?

Das kann man eben nicht grundsätzlich pauschalisieren. Jedes Rechnersytem ist anders. Das BS und die Plattform (PC Apple) hat auch Einfluß. Und, früher vermehrt, ja noch 32 und 64 Bit.

Wenn Pluginhersteller sich exakt nach Codierungsvorgabe und Spezifikationsnormen halten, laufen VST3 Plugins auch bestens. Es gibt DAWs, die auch unsauber kodierte Plugins durchgehen lassen und diese nutzbar machen. Glück gehabt. Aber wirklich korrekt ist das so nicht.

Als Beispiel und nur mal am Rande vermerkt:
Die internen Onboard-Plugind in Cubase sind allesamt auch nur reine > VST3 ! ...das ist da kein "Sondercode" oder sonst was. Und diese laufen bombenstabil und super performant. Der Channelstrip greift im Hintergrund übrigens auch auf genau diese VST3-Effekte zu, haben nur andere Bedienelemente.
Siehe hierzu auch Onboard-Plugins wie Padshop 2 u.a., die zwar in Cubase enthalten sind, aber auch in anderen auf dem Rechnersystem parallel installierten DAWs bestens laufen.

Ergo: VST3 ist klasse.
Wenn denn auch die Codevoraussetzungen exakt umgesetzt wurden. Und hier hapert es teilweise bei einigen Drittherstellern, vielleicht aus Zeitgründen, vielleicht um schnell Kohle zu machen.
Waves in VST3 ist auch perfekt.
 
Ich würde gerne nur noch VST3. Hab ich grösstenteils auch, bis auf die paar wo's nicht klappt.
Dass alles an einen fixen Ort kommt ist doch super. Habe nach all den Jahren gar keine Lust mehr auf riesige Ordnerstrukturen.
Das einzige was mich nervt, dass ich jetzt beides habe.. 2 und 3.
damit sie im rahmen einer online-überwachung lokalisierbar sind.
:tatsch:
 
Die "automatische Abschaltung der Verarbeitung eines VST3 Plugins sofern kein Audiosignal anliegt" ist für mich eines der guten Sachen bei VST3.

Es ist übrigens vollkommen absurd, dass man dafür angeblich VST3 benötigt. Logic konnte das schon in Zeiten, als es das noch unter Windows gab, von VST3 also noch so richtig gar keine Rede sein konnte. Gab anfangs zugegebenermaßen Probleme damit (so etwa Knackser, wenn sich das Plugin aktivierte), aber die wurden, ebenfalls noch zu Windows-Zeiten, ausgemerzt.
Hier sind also an sich die Host-Macher gefragt.
 
...
-Dinge die ich für Bugs hielt als VST3-"feature" erklärt bekommen (Programmchange, MIDI-CC-Zuweisung)
-...
-daß das Skalieren trotz VST3 nicht immer funzt/integriert ist
-VST3 weniger Leistung frisst
-VST3 Leistung freigbit, wenn das PlugIn gerade nicht mit Daten befeuert wird
-VST3 neben Sidechain eine erweiterte MIDI-Funktionalität hat (da muß ich noch Infos suchen, klingt spannend)
...

Diese Features sind zwar in VST3 deklariert, oder wie man da sagt, aber ob's der Hersteller implementiert steht auf einen anderen Blatt. Außerdem scheint es auch Möglich zu sein, dies Alles mit VST2 zu tun, da es es einige VST2-Plugin-Ausreißer gibt welche "eigentlich VST3 only Features" können.

Hab gelesen das "oldscool MIDI" (also das Plugin verhält sich wirklich exakt wie Hardware) bei VST3 nicht mehr geht,
und dabei scheint mir, dass das quasi von eigens für Plugin/DAW-Beziehungs/Kommunikations-technisch Lösungen abgelöst wird (werden soll).
Wenn man Idealistisch denkt, ist es z.B. eigentlich bekloppt, "MIDI steuer standarts" von Hardwaregeräten für DAW-Plugins zu verwenden, da sie für diesen Anwendungsfall 0 Komfort bieten (außer man hat quasi eine, vl. selbst gebaute, "proprietäre" Lösung).
VST3 kann dafür: Rechte-maustaste auf PluginParameter>Automation Anzeigen...
Ich bin überhaupt der Meinung, dass Automationen (inkl MIDI CC b.z.w. Controllersteuermöglichkeiten meine ich) und Presets-Managemant, von der DAW gelöst werden müssen, und nicht Herstellerspezifische Lösungen, ich will nicht mit 15 verschiedenen Tools das gleiche Machen müssen, sondern eine optimierte Lösung für Alle Plugins von meiner DAW bereitbestellt bekommen.
 
Das VST 3 SDK wurde immer wieder erweitert, optimiert und vor allem für Programmierer vereinfacht.
Was ist aktuell? Version 3.6.13 oder so, meine ich. Es kommt dort immer Neues hinzu.

Grundsätzlich wäre ich für einen harten Cut, wie es Avid mit Pro Tools vor einigen Jahren erfolgreich gemacht hat:

Mit Pro Tools 10 führte Avid das neue Plug-in-Format Avid Audio Extensions, kurz AAX ein.
Bis Pro Tools 9 liefen dort die Plugin-Formate TDM und RTAS.
Diese Formate wurden mit Version 10 nun obsolet und waren quasi über Nacht nicht mehr lauffähig. AAX war ab da angesagt.
Der "Vorteil" an der Sache: deren entwickelte Plug-in-Schnittstelle ist proprietär, d.h. im Gegensatz zu VST nicht Open Source.
So mussten sich mit der Einführung von AAX alle Hersteller exakt nach deren Vorgaben richten, wenn sie weiter mitspielen und auch Plugins für aktuelle Pro Tools System anbieten aka. verkaufen wollten.
War zuerst ja ein Drama mit großem Aufschrei - aber das hat sich, wie die Zeit gezeigt hat, absolut gelohnt.
Leider mit dem offenen VST-Format so nicht möglich.
 
VST3 bietet viele Vorteile ggü. VST2.4. Was nicht bedeutet, dass alle Hersteller diese Vorteile auch in ihren PlugIns tatsächlich umsetzen. Bist du aber auf einen dieser Vorteile angewiesen, dann ist VST3 dein Freund. Hermode Tuning, samplegenaue Automation, Note Expression, mehr als 16 Kanäle Multitimbralität, Eingangsbusse für VSTi, dynamische Ein- und Ausgänge (unter VST2 brauchte man unterschiedliche PlugIn-Versionen für Mono, Stereo, Mehrkanal), Sidechain ohne Workarounds usw. - das sind schon gewichtige Argumente, WENN du etwas davon brauchst.
 
VST 3 hat neben der ressourcenschonenderen Abschaltung wenn kein Signal anliegt,
eben - für mich - den sehr gewichtigen Vorteil, den Forist @tchibo genau hier drüber nannte (ich schrieb parallel als er bereits dies postete):

Ein VST3-Plugin braucht nur ein Mal vorhanden und auch installiert zu sein - es ist egal, ob ein Mono-, Stereo- oder Surround-Kanal vorliegt, VST3 schaltet das intern passend automatisch um. So auch beim simplen drag/drop von einem mono Insertplatz zu einem anderen benachbarten Stereo Kanal... Das ging mit VST 2 nicht. War scheisse damals.

Stimmt absolut, man erinnere sich mal an die alten VST2.x-Zeiten, wo für ein einziges Plugin gleich in zwei, drei oder mehr Plugin-Varianten im Plugin-Ordner vorlag. Ein Absynth- oder Kontakt-Plugin in Stereo und in Surround... Ein Waves-Effekt in Mono, Stereo und in Surround... grauenhaft. ewiges Insert/Pluginmanger-Gescrolle, plus ellenlanges Ausblenden der ja unerwünschten Plugins etc. Bei den Waves als Beispiel brauchte ich damals in C5 keine Mono und keine Surround-Plugins. Das Ausklicken/ausblenden sowie manchmal Konflikte deshalb war vorprogrammiert. Ich sage nur NI Kotnakt.

P.S: NI Kotnakt liegt bis heute in 4 (!!!!) bescheuerten VST2-Plugin-Versionen nach Installation vor:
normal, Stereo, mit 8, und mit 16 Outs. Was soll das??? o_O
Okay, der erste "normal" Kontakt ist wohl der K´Player. Trotzdem... Hört bloss auf! nervig.

VST3 kann zudem 64 separate Midi-Kanäle in einem Synth verarbeiten. Der Halion kann das z.B. schon länger. Für Orchester/PostPro/Sounddesign-Leute ist dies gewiss von Vorteil.

VST 3 kann ganz easy Sidechain. Ab VST 3.2 auch für Klangerzeuger. Find ich jedenfalls geil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grundsätzlich wäre ich für einen harten Cut, wie es Avid mit Pro Tools vor einigen Jahren erfolgreich gemacht hat:

Grundsätzlich wäre ich dafür dass plugin- und host-Entwickler eine wirklich freie Schnittstelle unterstützen würden, wo sie dann auch bei deren Entwicklung mitreden können, z.B. LV2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich wäre ich für einen harten Cut, wie es Avid mit Pro Tools vor einigen Jahren erfolgreich gemacht hat:

Grundsätzlich wäre ich dafür dass plugin- und host-Entwickler eine wirklich freie Schnittstelle unterstützen würden, wo sich dann auch bei deren Entwicklung mitreden können, z.B. LV2.

Das gern, keine Frage! Mir geht´s ja im Kern nur darum, dass das alles mal vereinheitlicht wird und vor allem vorangetrieben wird....
 
Grundsätzlich wäre ich dafür dass plugin- und host-Entwickler eine wirklich freie Schnittstelle unterstützen würden, wo sie dann auch bei deren Entwicklung mitreden können, z.B. LV2.

Super Sache. Passieren wird's nicht. Vielleicht in einer Linux-Nische. Für den Rest ist der Zug abgefahren. Was wirklich extrem bedauerlich ist, da man sich als Nutzer so ja auch permanent mit irgendwelchen dämlichen Befindlichkeiten der Platzhirsche rumschlagen muss.
 
irgendwelchen dämlichen Befindlichkeiten der Platzhirsche rumschlagen muss.
Die VST3-Schnittstelle kann wohl so gut wie jede auf dem Markt wichtige DAW heutzutage. (außer Logic, PT jaja) Hier gilt es, dass DAW-Hersteller "aka. Platzhirsche" das auch vernünftig umsetzen. Wenn sich dann noch alle Pluginhersteller an die genaue VST3-Spezifikationen halten, ist dieses Zusammenspiel auch top.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben