Bringen's 32bit Wandler?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Loop_Breaker

Loop_Breaker

Registriert
19.11.10
Beiträge
3.172
Reaktionen
1.111
Punkte
6.652
Hi.

Bin im Cubase-Forum über AudioInterfaces mit 32Bit Wandler gestolpert:
https://new.steinberg.net/audio-int...460449&et_cid=15&et_lid=22&et_sub=UR-C Series

Und hab nach kurzen googeln festgestellt, dass es schon mehr Geräte mit 32bit Wandlern gibt.

Aber bringen ein 32bit Wandler etwas sinnvolles, außer höheren Datenverbrauch, bei Wandlern?
(Hab mal gelesen das schon bei 24bit Wandler, mehr als ausreichend sind, wegen den Rauschabstand, oder so)

Was passiert jetzt mit MADI/ADAT? (Wird es durch ein 32bit taugliches MADI2/ADAT2 ersetzt?; oder kann MADI/ADAT etwa 32bit übertragen?)

Lg
 
Digital Distortion ade!
Würde mich auch interessieren was jetzt passiert?
 
(Hab mal gelesen das schon bei 24bit Wandler, mehr als ausreichend sind, wegen den Rauschabstand, oder so)
Ich habe mal gelesen, dass schon 16Bit vollkommen ausreichend wären. Ich meine sowohl mit 16Bit Wandlern aufnehmen, als auch in 16Bit in der DAW zu arbeiten. Begründen kann ich es technisch nicht, aber vielleicht jemand anderer, oder es widerlegen?
Und warum klingen eigentlich alte Sampler und Synthesizer mit 8 oder 12Bit so gut?
 
Und warum klingen eigentlich alte Sampler und Synthesizer mit 8 oder 12Bit so gut?
das frage ich mich auch
und in dem Zusammenhang sogar noch mehr: warum war z.B. das St.Concert-Piano & das Session-Piano im Roland JV-1080/2080 noch bis in die 2000er ein häufig genutztes Piano in einem Popsong? das waren Sounds auf kleinen MB-Chips nicht wie heute Gigabyte-Libraries, wo drölfzig Roundrobins & zig Mics angeblich nötig sind um einen guten Pianosound zu haben? :schulterzuck:

keine Ahnung im welchen Bit-Bereich die lagen, aber passt zu Tobias Frage ebenso wie zum Topic
 
Ich habe mal gelesen, dass schon 16Bit vollkommen ausreichend wären. Ich meine sowohl mit 16Bit Wandlern aufnehmen, als auch in 16Bit in der DAW zu arbeiten. Begründen kann ich es technisch nicht, aber vielleicht jemand anderer, oder es widerlegen?
Und warum klingen eigentlich alte Sampler und Synthesizer mit 8 oder 12Bit so gut?
Die Bit-Rate gibt an, wie hoch der theoretisch mögliche Dynamikumfang sowie die Samplingtiefe ist, bei 16Bit sind's ca. 80dB, bei 24 ca. 120dB und bei 32 ca. 160dB. Das sind aber Dynamikumfänge, die analoge Klangerzeuger überhaupt nicht erreichen können. Von daher ist das beim Wandeln ziemlich unsinnig. Ich glaube nicht, dass man im Endeffekt hört, ob ein analoges Signal mit 24Bit oder 32Bit gewandelt wurde.

Beim Mischen hingegen ist es schon sinnvoll, eine höhere Bit-Rate zu benutzen, da so die Zwischenzustände beim Zusammenfügen von zwei oder mehr Signalen genauer werden und theoretisch mögliche digitale Verzerrungen verhindert werden.
 
Und warum klingen eigentlich alte Sampler und Synthesizer mit 8 oder 12Bit so gut?
Das ist grundsätzlich wieder was anderes. Da nimmt man kein analoges Signal (mit theoretisch unendlich Möglichkeiten) und wandelt dieses in eine endliche Anzahl an Möglichkeiten um sondern man generiert Töne auf Basis eines theoretisch möglichen Klangvorrats. Das heisst, es gibt keine "Ungenauigkeiten" (Clipping, Verzerrung, etc.) wie bei der Wandlung sondern es sind nur Klänge möglich, die der Synthesizer mit seinen 8 oder 12 Bit erzeugen kann.

Warum du (und natürlich auch viele andere) findest, dass das besonders gut klingt, kann ich jetzt nicht beurteilen, gehe aber davon aus, dass Nostalgie dabei einen wichtigen Ansatzpunkt bietet.
 
Was mich auch interessieren würde, wie die DAW Signal mit einen 32bit Fixed anfängt, wenn sie intern mit 32bit Float rechnert.
Mit 64bit macht es Sinn, glaube ich. (Die Mantisse ist quasi der Fixpoint Wert, welcher dargestellt werden kann, bei 32Float = 23bit+1bit für Polarität, bei 64 bit hat man eine 52+1bit Mantisse // bitte korrigiert mich, ich zieh mir das Alle mehr oder weniger aus den Finger, und hab ihn Wahrheit nicht viel Ahnung)

1.PNG

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahl#Interne_Darstellung



2.PNG

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahlen_in_digitaler_Audioanwendung#Dateiformate



Bin zufällig beim Googeln über diesen Thread gestolpert:
https://www.musiker-board.de/threads/32-bit-da-wandler.542203/
 
Glaube weil sie "Leben" (weil sie so "shice" sind:D ) Die kingen nie gleich, oder?
Das erschließt sich mir jetzt nicht so richtig. Warum sollten sie "leben"? Ein digitaler Klangerzeuger ist digital und somit erzeugt er immer dasselbe Signal, wenn ich bei einer bestimmten Einstellung genau dieselbe Taste genau gleich lang drücke. Wenn sie "leben", wie du sagst, muss das eigentlich an den analogen Komponenten dahinter liegen (Verstärker, Lautsprecher,...)
 
Diese 32bit dienen hier einzig und allein dem Marketing.
Klanglich bringt das nichts. Gar nichts.

Ansonsten nett, daß der Haupt-Volume-Knopf etwas größer geworden ist.
Aber peinlich, daß der Switch für die Phantom-Spannung immer noch hinten ist.
Und ob das Interface immer noch komplett zerstört wird, wenn man bei eingeschalteter Spannung ein Mikrofon einsteckt?

Würde von Steinberg keine Hardware mehr kaufen.
Hatte mehrere gravierende Probleme mit dem alten UR22.
Und der Support bei Steinberg funktioniert nicht.
Hatte 2 mal mein Interface eingeschickt ... mit Idioten-sicherer Anleitung zur Fehler-Reproduktion ... aber der Techniker war unfähig den Fehler anzuerkennen.
Resultat: Insgesamt ~1 Monat kein Interface und trotzdem keine Reperatur oder Ersatz. Pfui!
 
Glaube weil sie "Leben" (weil sie so "shice" sind:D ) Die kingen nie gleich, oder?
Das erschließt sich mir jetzt nicht so richtig. Warum sollten sie "leben"? Ein digitaler Klangerzeuger ist digital und somit erzeugt er immer dasselbe Signal, wenn ich bei einer bestimmten Einstellung genau dieselbe Taste genau gleich lang drücke. Wenn sie "leben", wie du sagst, muss das eigentlich an den analogen Komponenten dahinter liegen (Verstärker, Lautsprecher,...)

Mich Interessier es voll, hab aber Leider nicht wirklich einen Vergleich:
Was mir aufgefallen ist, das beim VSTi Chipsounds von Plouque (das wahrsch. realistisch klingenden VSTi's welches ich kenne), wo alte Computer abgesampelt wurden e.t.c., nicht so lebendig klingen, wie in echt, dafür klarer, aber irgendwas haben die alten Blechtrottel an sich.
Man merkt auch voll den unterschied wenn man z.B. auf einen alten Computer spielt, wo eigentlich der Ton ur kacke ist, aber so ein eigenes Flair verbreitet, im Gegensatz zu den modernen Computer-spielen wo einfach eine Audio-Datei abgespielt wird.
Der AMIG500 z.B. soweit ich weiß war schon richtig digital das "Soundssytem" und konnte glaub ich sogar 16bit (was auf einer Floppy Disk nicht grad das speicherschonenste format ist), aber hat trotzdem seinen eigenen Flair. Leider hab ich keine Amiga 500 mehr :(

Aber ist das toatler bullshit was ich hier schreibe, oder habt ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht?
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.
Hat halt mehr 3d!
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.
Na logo, sag ich doch. Gerade wenn man sich anhört, wie schön ein 32Bit Soundfile auf alten Grammophonen klingt, will man nie mehr was anderes hören. Ich hab mal ein 32Bit FP Wave mit 192kHz bei Spotify hochgeladen, das ganze dann vom Handy über Bluetooth auf nen Luxman-Verstärker mit Sonus Speakern über Vovox-Kabel gestreamt, da geht so richtig die Sonne auf, kein Vergleich mit 24Bit!!!
 
Ist Marketing-Quark. Schon 24 bit sind nicht vernünftig zu erreichen. Und völlig unnötig, 18 bit reichen locker aus.

Für meine Ohren (und viele andere) klingt ein hochwertiger alter PCM-Wandler wie der Lavry Gold oder Pacific Microsonics ohnehin besser als die modernen Sigma-Delta-Chips.
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.

Aua...

in digital Audio gibt es 2 Größen.
1. samplingrate: definiert über das Nyquisttheorem die höchste fehlerfrei reproduzierbare Frequenz
2. Bit Tiefe (16, 24, 32, Bit etc): diese bestimmt, in wie vielen Abstufung die Amplitude also die Lautstärke repräsentiert werden kann. Daraus leitet sich der Dynamikumfang und das Rauschen ab. 1 Bit entspricht dabei 6 dB. 16 Bit heißt, dass es 65536 = 2^16 Werte gibt. Alles was „zwischendrin“ ist wird „quantisiert“ und das ist Quantisierungsrauschen. Hört man nur dieses Rauschen an, ist es einfach statistisch zufälliges Rauschen. Hört sich an wie Bandrauschen und in der Tat ist es eigentlich auch nichts anderes.
Die CD bietet mit 16 Bit also einen Dynamikumfang von 96 dB an und wird nach unten durch das Quantisiersrauschen begrenzt.
Jetzt fängt es eigentlich erst an spannend zu werden. Diese Werte sind zum Musikhören völlig ausreichend. Unser Gehör schafft im Frequenzgang keibe Töne über 20.000 und dass man Rauschen hört bei einem Dynamikumfang von 96 dB sind wohl auch eher Legenden. ABER so einfach ist es doch nicht. Im obigen Text geht es ausschließlich um das hören von Produzierten. Wechseln wir die Seite in Richtung Aufnahme/Mixing, sieht das schon anders aus:
1. da digital Clipping sich sofort schlimm anhört, lässt man gerne einen Headroom von 12-16 dB. Wenn man das von 96 dB abzieht (theoretisch perfektes 16 Bit) bleiben dann nur noch 80 übrig. Das schaffen professionelle Bandmaschinen mit Rauschunterdrückung auch.
2. beim digitalen Bearbeiten werden eine Menge Berechnungen durchgeführt, die auch zu Quantisierungsrauschen führen. Deshalb sind 24 Bit bei Aufnahme und Mix schon sehr sinnvoll. Wenn aber fertig gemastert ist, kann aus meiner Erfahrung keiner den Unterschied zwischen 24 Bit Original und 16 Bit wahrnehmen (besonders wenn dann auch noch beim Dithering „noisgeshaped“ wurde (wenn nicht, kommt es durch das ruppige Abschneiden auch wieder zu erhöhtem Quantisiserungsrauschen, die durch Noiseshaping in weniger merkbare Frequenzbereiche geshiftet (wird übrigens bei dsd ganz heftig gemacht...))
Also mit luftig und Brillianz hat das alles nichts zu tuen. Es gibt hammergeile, high-end Aufnahmen auf CD (also „bescheidene“ 16/44 Aufnahmen.
Bei der Sampleraten ist es übrigens noch einmal anders: auch hier langen eigentlich die 44,1 kHz. Aber, damit das oben genannte Nyquist funktioniert, müssen alle Frequenzen über der Nyquistfrequenz (halbe Samplefrequenz) rausgefiltert werden. Die Filter führen zu nicht linearen Phasengängen oder zu Veränderungen von zeitlichem Ver/alten (Pre-ringing)
Nicht lineare Phasengänge sind erst mal nicht schlimm. Es wurde oftmals nachgewiesen, dass der Mensch diese nicht hört. Wenn aber ein Signal in den Höhen bearbeitet wurde (mit einem eq), dann hat das Signal schon einen nicht linearen Phasengang, wenn jetzt noch das Filter oder der Samplerateconverter dazu kommt, kann es passieren, dass diese unschön miteinander agieren...
Auch da zeigt sich, tolle Aufnahmen sind ein Produkt von super Equipment gepaart mit musikalischem und technischen Verständnis.

By the way:
1. Platten klingen NICHT besser, höchstens anders...
2. es gibt keine Treppen bei digitalem Audio nach einem DA Wandler...

Viele Grüsse, Marcus
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.

Aua...

in digital Audio gibt es 2 Größen.
1. samplingrate: definiert über das Nyquisttheorem die höchste fehlerfrei reproduzierbare Frequenz
2. Bit Tiefe (16, 24, 32, Bit etc): diese bestimmt, in wie vielen Abstufung die Amplitude also die Lautstärke repräsentiert werden kann. Daraus leitet sich der Dynamikumfang und das Rauschen ab. 1 Bit entspricht dabei 6 dB. 16 Bit heißt, dass es 65536 = 2^16 Werte gibt. Alles was „zwischendrin“ ist wird „quantisiert“ und das ist Quantisierungsrauschen. Hört man nur dieses Rauschen an, ist es einfach statistisch zufälliges Rauschen. Hört sich an wie Bandrauschen und in der Tat ist es eigentlich auch nichts anderes.
Die CD bietet mit 16 Bit also einen Dynamikumfang von 96 dB an und wird nach unten durch das Quantisiersrauschen begrenzt.
Jetzt fängt es eigentlich erst an spannend zu werden. Diese Werte sind zum Musikhören völlig ausreichend. Unser Gehör schafft im Frequenzgang keibe Töne über 20.000 und dass man Rauschen hört bei einem Dynamikumfang von 96 dB sind wohl auch eher Legenden. ABER so einfach ist es doch nicht. Im obigen Text geht es ausschließlich um das hören von Produzierten. Wechseln wir die Seite in Richtung Aufnahme/Mixing, sieht das schon anders aus:
1. da digital Clipping sich sofort schlimm anhört, lässt man gerne einen Headroom von 12-16 dB. Wenn man das von 96 dB abzieht (theoretisch perfektes 16 Bit) bleiben dann nur noch 80 übrig. Das schaffen professionelle Bandmaschinen mit Rauschunterdrückung auch.
2. beim digitalen Bearbeiten werden eine Menge Berechnungen durchgeführt, die auch zu Quantisierungsrauschen führen. Deshalb sind 24 Bit bei Aufnahme und Mix schon sehr sinnvoll. Wenn aber fertig gemastert ist, kann aus meiner Erfahrung keiner den Unterschied zwischen 24 Bit Original und 16 Bit wahrnehmen (besonders wenn dann auch noch beim Dithering „noisgeshaped“ wurde (wenn nicht, kommt es durch das ruppige Abschneiden auch wieder zu erhöhtem Quantisiserungsrauschen, die durch Noiseshaping in weniger merkbare Frequenzbereiche geshiftet (wird übrigens bei dsd ganz heftig gemacht...))
Also mit luftig und Brillianz hat das alles nichts zu tuen. Es gibt hammergeile, high-end Aufnahmen auf CD (also „bescheidene“ 16/44 Aufnahmen.
Bei der Sampleraten ist es übrigens noch einmal anders: auch hier langen eigentlich die 44,1 kHz. Aber, damit das oben genannte Nyquist funktioniert, müssen alle Frequenzen über der Nyquistfrequenz (halbe Samplefrequenz) rausgefiltert werden. Die Filter führen zu nicht linearen Phasengängen oder zu Veränderungen von zeitlichem Ver/alten (Pre-ringing)
Nicht lineare Phasengänge sind erst mal nicht schlimm. Es wurde oftmals nachgewiesen, dass der Mensch diese nicht hört. Wenn aber ein Signal in den Höhen bearbeitet wurde (mit einem eq), dann hat das Signal schon einen nicht linearen Phasengang, wenn jetzt noch das Filter oder der Samplerateconverter dazu kommt, kann es passieren, dass diese unschön miteinander agieren...
Auch da zeigt sich, tolle Aufnahmen sind ein Produkt von super Equipment gepaart mit musikalischem und technischen Verständnis.

By the way:
1. Platten klingen NICHT besser, höchstens anders...
2. es gibt keine Treppen bei digitalem Audio nach einem DA Wandler...

Viele Grüsse, Marcus

:D

...sry... aber du kommst da selber drauf!
 
Bin mal gespannt, wer jetzt DAS Video schlechthin posten wird. :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben