- Registriert
- 17.07.04
- Beiträge
- 978
- Reaktionen
- 308
- Punkte
- 10.012
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Finde man kann die großen bekannten DAW's (mehr oder weniger) in 3 Konzept-Kategorien einteilen.
1) "Pattern- Szenen-schleuder"
Live, Bitwig,Und das eine Konzept ist die Live'sche Session Ansicht aka "Pattern- Szenen-schleuder".
Man arbeitet in Szenen, man baut sich, mehrer Szenen, und kann on the fly im hier und jetzt machen was man will.
(Man kann aber auch Timeline-Arbeiten)
2) "Timeline"
Cubase, Reason, Reaper, Sonar, proTools, Studio1, Ardour, Traction und wie sie alle heißen.Das Andere die Timeline, wo es ziemlich umständlich ist, schnell mal einen DrumLoop zu machen, der einfach nur läuft, während man ein neues Synthpreset schraubt, außerdem ist durch das fehlen von Hüllenkurven/LFOs gar nicht möglich, z.B. eine Filter-Automation unabhängigen zu den dazugehörigen NotenEvents, in der länge zu ändern, so wie es mit einer SessionAnsicht geht...
Man hat in der SessionAnsicht immer zugriff auf das "Jetzt", während bei einer, Timeline die Zukunft/Vergangeheit allgegenwertig ist.
Ist mehr oder weniger ein "Notenblatt"= Timeline.
(Man kann aber auch Patter-basierend arbeiten, wenn man im Cycle/Loop arbeitet, und/oder entsprechende VST-Plugins, MIDI-Plugins, bzw wie das Programm diese Teile nennt, verwendet)
3) "Playlist"
FL-Studio.
Ist zwar auch patternbasierend, aber man Arrangiert die Patterns auf einer Timeline.
Der krasse unterschied von FL zu Allen anderen Programmen (welche ich kenne) ist.
Das man auf der Playlist (FL Timeline) alle Patterns hintun kann, wo man will, es hat keine Auswirkung auf das Pattern, wenn es auf eine andere "Spur" gezogen wird. (wie es bei Allen anderen Programmen der Fall ist). Mag bei kleineren Sachen, sehr angenehm sein, aber bei großen Projekten wird das dann zum Nachteil, weil man sich selbst organisieren muss. Bei allen Anderen Programmen weiß man, wenn auf der Kick-Drum-Spur Noten liegen, werden sie auch von der Kick-Drum-Spur wiedergegeben.
Die Modulatoren werden bei Bitwig im VST2 (EQ was auch immer) mit eingespeist. Im Prinzip laufen alle VST2 oder VST3 in einer Bitwig Hülle.Würde mich interessieren, wie gut ein selbstgebauter Dynamischer EQ mit einen VST2 Plugin funktioniert.
Jeder arbeitet wie es ihm gefällt. Ich benötige Timewarp nicht die Bohne. Ein Feature das nicht für jeden relevant ist.Fast Alle alten leiwanden Lieder, haben temposchwankungen. Und warum soll ich etwas mit harten Tempo aufnehmen, nur weil das viele so machen?
TimeWarp ist einer Der Killerfeatures in Cubase für mich. Wenn ich einen Remix mache, versuche ich das Temo vom Original (inkl. Temposchwankungen) zu behlaten.
Finde man kann die großen bekannten DAW's (mehr oder weniger) in 3 Konzept-Kategorien einteilen.
1) "Pattern- Szenen-schleuder"
Live, Bitwig,Und das eine Konzept ist die Live'sche Session Ansicht aka "Pattern- Szenen-schleuder".
Man arbeitet in Szenen, man baut sich, mehrer Szenen, und kann on the fly im hier und jetzt machen was man will.
(Man kann aber auch Timeline-Arbeiten)
2) "Timeline"
Cubase, Reason, Reaper, Sonar, proTools, Studio1, Ardour, Traction und wie sie alle heißen.Das Andere die Timeline, wo es ziemlich umständlich ist, schnell mal einen DrumLoop zu machen, der einfach nur läuft, während man ein neues Synthpreset schraubt, außerdem ist durch das fehlen von Hüllenkurven/LFOs gar nicht möglich, z.B. eine Filter-Automation unabhängigen zu den dazugehörigen NotenEvents, in der länge zu ändern, so wie es mit einer SessionAnsicht geht...
Man hat in der SessionAnsicht immer zugriff auf das "Jetzt", während bei einer, Timeline die Zukunft/Vergangeheit allgegenwertig ist.
Ist mehr oder weniger ein "Notenblatt"= Timeline.
(Man kann aber auch Patter-basierend arbeiten, wenn man im Cycle/Loop arbeitet, und/oder entsprechende VST-Plugins, MIDI-Plugins, bzw wie das Programm diese Teile nennt, verwendet)
3) "Playlist"
FL-Studio.
Ist zwar auch patternbasierend, aber man Arrangiert die Patterns auf einer Timeline.
Der krasse unterschied von FL zu Allen anderen Programmen (welche ich kenne) ist.
Das man auf der Playlist (FL Timeline) alle Patterns hintun kann, wo man will, es hat keine Auswirkung auf das Pattern, wenn es auf eine andere "Spur" gezogen wird. (wie es bei Allen anderen Programmen der Fall ist). Mag bei kleineren Sachen, sehr angenehm sein, aber bei großen Projekten wird das dann zum Nachteil, weil man sich selbst organisieren muss. Bei allen Anderen Programmen weiß man, wenn auf der Kick-Drum-Spur Noten liegen, werden sie auch von der Kick-Drum-Spur wiedergegeben.
Das wirkt missverständlich.
Punkt eins kannst du komplett streichen. Du ordnest die beiden Sequenzer nur auf Grund einer zusätzlichen Funktion in dieser Kategorie ein, was so klingen lässt als wenn sie die "Timeline" nicht könnten.
Ich habe weder in ableton noch in Bitwig die Patternansicht jemals verwendet, ich bin immer im normalen Timeline Arrangerfenster unterwegs.
Jeder arbeitet wie es ihm gefällt. Ich benötige Timewarp nicht die Bohne. Ein Feature das nicht für jeden relevant ist.Fast Alle alten leiwanden Lieder, haben temposchwankungen. Und warum soll ich etwas mit harten Tempo aufnehmen, nur weil das viele so machen?
TimeWarp ist einer Der Killerfeatures in Cubase für mich. Wenn ich einen Remix mache, versuche ich das Temo vom Original (inkl. Temposchwankungen) zu behlaten.
Digital Performer hat z.B. Songs, V-Racks, Chunks...haben alle andere DAWs nicht, aber es braucht auch niemand unbedingt diese Funktionen.
Wer mit Cubase arbeitet wird nicht danach schreien.
Wenn für dich Timewarp wichtig, dann bleibe bei Cubase. Wozu umsteigen?
Ohja, da sieht es mager aus. Gibt ja nicht viel für Linux.
Sieht irgendwie nicht nach DAW aus... eher wie eine weitere Modular Synth Emulation?Berna 2 mal einen Ausflugs wert. Diese Software emuliert die Elektronikmusik-Studios der 50er Jahre.
Sieht irgendwie nicht nach DAW aus... eher wie eine weitere Modular Synth Emulation?