Starke Schalldämmpfung für Minigenerator (Raum in Raum)?

Tobias_Claren

Tobias_Claren

Registriert
21.07.06
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo.

Ich suche eine Möglichkeit besonders effektiv einen kleinen Generator (9Kg) schall zu dämpfen.
Angabe ist 54-58db(A) bei 7m. Ähnliche Generatoren wohl ähnliche Lautstärke.
Gemessen evtl. 66/77 (Normal/Eco) in 7m Entfernung. Gleich daneben komischerweise ~77/79 (durch die Schwankungen noch weniger Unterschied). Habe aber nur eine App, und zwei Apps haben im leisen Raum zwei Grundwerte (20 und 30 dB). Falls jemand eine genaue App für ein Note 4 kennt.
Reflektionen nach innen etc. sind hier natürlich egal, nur nach draußen soll so wenig wie möglich gelangen.
So dass man auch direkt daneben nicht gestört ist. Evtl. so wie ein modernes Auto im Leerlauf (?).
Keine Ahnung wie viel da praktikabel machbar ist.
Was verschiedene Materialien je nach Dicke bringen. Z.B. Sand mit 3, 5, 10, 15cm...?
40db wäre evtl. ein gutes Ziel? Laut einer App "Bibliothek/Vögelzwitchern".
50db wäre "Büro/Regen".

"Masse" und "loses Material" (statt fest) sind doch die beiden Punkte die effektive Schalldämmung ausmachen?
Diese Schaumstoffmatten mit Erhebungen auf einer Seite stelle Ich mir daher irgendwie weniger effektiv vor.
Ich brauche ja eher auch keine hohen Frequenzen zu dämmen, und Ich muss innen auch nicht auf Reflektionen achten.

Kennt jemand eine App die die Frequenzen möglichst gut darstellt?
So dass man sieht welcher Bereich, aber auch wo am meisten ist.
Mit einer beliebigen App sah Ich einen Peak bei 229Hz.

Steinwolle ist wohl auch eher Wärmedämmung als Schalldämmung.
Allerdings habe Ich da nicht wenig Gebrauchtes, die Ich mal von Privat über ebay für rund €5 bekam.
Wenn man die in den Hohlraum fest drückt, wäre das vergleichbar oder besser, schlechter wie Sand?
Evtl. bei gleicher Schalldämmung leichter? Allerdings erreicht man durch das "verdichten" ja auch wieder Masse, also Gewicht.


Danke...
 
Als erstes würde ich versuchen, den Generator vom Boden zu entkoppeln.
Das dafür geeignete Material ist Sylomer.
Allerdings beginnt dann erstmal eine gewisse Rechnerei. Es gibt unterschiedliche Arten von Sylomer für unterschiedliche Belastungen.
Zum einen das Gewicht und zum anderen die dynamische Belastung (Schwingung/Vibration).

Zum Peak bei 229 Hz.
Berechne als erstes mal, ob ein Zusammenhang mit der Drehzahl des Generators besteht.
Drehzahl = Umdrehungen pro Minute.
Drehzahl x 60 = Umdrehungen pro sekunde = Frequenz in Hz.

Das kann auch etwas mit der Raumakustik zu tun haben - eine sog. Raum-Mode. Vereinfacht formuliert eine Art Resonanzfrequenz die durch die Raumgröße definiert ist.
229 Hz sind Akustisch gesehen der Bassbereich. Das Material, mit dem man diesen Bereich bedämpft, heißt Sonorock - ist also auch eine Steinwolle. Wichtig ist, dass sie nicht gepresst wird, sondern eher lose an der Wand angebracht wird.
Ob Deine Steinwolle geeignet ist, hängt von einem technischen Wert ab: dem längenbezogenen Strömungswiderstand.

Mein Maßnahmenpaket wäre:
1. Entkoppeln
2. Wenn der Generator mit Benzin läuft, schlau machen, ob/wie man auch den Abgasweg entkoppeln kann.
3. Mehrschalig dämmen - also zunächst ein möglichst kleines Gehäuse um den Generator bauen. Evtl. darum nochmal ein größeres.
Und dann die Raumwände.
4. Wenn dann noch erforderlich, die Raummode bedämpfen.
Das alles natürlich nur, wenn es die Technik des Generators zulässt.

Noch eine wichtige Anmerkung:
Dieses Unterforum hat zwar den Namen Dämmung im Programm, aber genau genommen geht es um Schalldämpfung - die Verhinderung von Reflektionen von Wandflächen zurück in den Raum.
Eine effektive Dämmung nach außen, hat andere technische Notwendigkeiten.
 
Generator dämmen stell ich mir aus 3 Gründen schwierig vor:
  1. kommt der meiste Krach ausm Auspuff
  2. kann der Generator überhitzen wenn man ihn zu sehr dämmt.
  3. Luft braucht der Generator auch, also geht keine dichte Dämm-Kiste
 
Bodenentkopplung?
Sehe Ich nicht dass das viel brächte.
Es geht nicht um Vibrationen des Gerätes, sondern um den Schall selbst.
Die theoretischen Vibrationen sind nicht das Problem.
Der Generator ist etwas größer als ein Benzinkanister. So wie ein 5l-Kanister, aber 35cm Länge.
Auch ohne seine 4 Hartgummi-Füße also kein Problem.

Die Frequenz in Hz ist 229, zumindest der größte Anteil.
Drehzahl kann man sich nicht anzeigen lassen.

Welche "Raumakustik" ;-) ?
Der Generator wird eher draußen betrieben.
Innen ist das nicht so gut mit den Abgasen ;-) .

Den Abgasweg wollte Ich einmal um die Ecke führen wie man es vor evtl. 15, 20 Jahren bei PC-Gehäusen gemacht hat.
Ein periskopartiger "Tunnel" in dessen Innenwände auch Dämmaterial enthalten ist.
Z.B. innen gleich ein 12cm-Lüfter am Heck des Generator in der Innenwand der Kiste.
In der Außenwand dann versetzt die Öffnung oder Öffnungen).
Evtl. ein Abgasschlauch, dann kann man das Dämpfmaterial an der Stelle genau so dicht wie an den geschlossenen Wänden unterbringen.
Andererseits ist dann ein direkter Anschluss an den Generator nötig.
Den da anfrickeln, evtl. mit Schraubklemmen, seitlich, stelle Ich mir umständlich vor.
Evtl. ein kleinerer Lüfter, und dahinter ein Schlauch.
Falls der Sog reicht damit die Abgase nur dort einströmen...
Da die Kiste nicht "dicht" geplant ist, auch kein Problem mit der Hitze.


Ich dachte bei der Kiste wie oben beschrieben an eine Kiste in einer größeren, und dazwischen das Dämpf-Material.


Die "Raummode"? Geht es dabei um Reflektionen?
Wie erwähnt, wie es in der Kiste klingt ist egal.


Ich habe versucht ein Foto oder Video zu finden wo man nicht nur den Generator sieht. Es gibt auch Fotos mit Einwegpfandflasche, aber da muss man drauf achten, das sind nicht die 1,5l-Flaschen.
Daher hier ein kleines Video:

(Hat der keine Steckdose in dem Objekt?!?)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Eingraben" oder in einer Vertiefung verbauen.
Jeglicher Schall wird dann erstmal "nur" nach oben abgestrahlt.

Zuluft und Abgas über Schläuche an- und abführen und oben mit einem "Deckel" abschließen.
 
Das A und O bei solcher Dämmung ist die gezielte Kühlluft Zu-und Abführung.
Dabei ist wichtig zu wissen, welche Kühl-und Verbrennungsluftmenge das Gerät benötigt.
Als Dämmmaterial ist Mineralwolle mit min. 40kg/Kubikm. richtig.
Schaumstoff ist völlig ungeeignet.
Die Wandstärke sollte min 60mm betragen.
Die Luftführungen bestimmen dann letztlich auch die Abmessungen des Gehäuses und die Geräuschminderung.
Das ist kein so triviales Thema.
 
Das ist ein kleiner mobiler Generator.
Kann man sicher auch bei einem Stromausfall daheim nutzen, aber der ist eher für die mobile Anwendung gedacht.
Den hebt man mit einem Fingerhaken hoch.
Ja, wenn Ich das Teil in einer Kiste, z.B. hinten auf einem Dreirad betreibe, weil Ich dass man auch gleich daneben nicht gestört ist.
Auch wenn das Teil da über 2, 3, 5... Stunden liefe.


@ LM18
"Eingraben" ist wohl ein Bundeswehrtipp ;-) . Das kenne Ich schon. Aber hier geht es ja um einen mobilen Generator.
Außerdem ist Eingraben etwas dauerhaftes, und dann muss man auch drauf achten dass der nicht bei Regen absäuft.
Und meine Anwendung ist eher im urbanen Raum, und wenn Ich da mit der Spitzhacke anfange Löcher zu graben...


@ clemenserwe

Ja, hätte Ich im Kontext hier noch erwähnen können.
Reflektionen im Inneren der Kiste sind daher auch egal.
Und auch "Entkoppeln" ist egal, weil es kein Tonstudio gleich in einem Nebenraum gäbe.
Wenn es darum ginge, und man nicht unbedingt zu dem Zeitpunkt etwas aufnehmen muss, wartet man lieber bis der Strom wieder da ist.
Abwer hier geht es nicht um "Notstrom", "Stromausfall" etc..



@ Balandi

Ja, Kühlluft, wie erwähnt :) .
Schaumstoff ist leider die normale Schalldämmung die man kaufen kann.
Als Matte mit "Pyramiden" auf einer Seite.
Auch eine fertige Kiste für einen Generator wie diese bei Ebay Handgemacht aus Tränenblech ist innen wohl nur mit so einen "Schaumstoff" beklebt.
Aber das ist nur eine Kiste aus Tränenblech gefaltet mit Ein- und Auslass (großes Loch). Und will man mehr Schalldämmung, gibt es dann mit Schalldämpfer, evtl. zig cm langes Rohr dass man in die Seitenwand steckt für zusammen dann über 800 Euro.
Und Ich habe Zweifel dass man damit auf z.B. 40-50db(A) kommt.
 
Gibt es von diesem Strommoppel ein technisches Datenblatt mit Abmessungen und ähnlichem?
Wenn ja stell das doch bitte mal ein, dann mache ich dir ein Layout, wie sowas aussehen kann.

Die Aussage 40 - 50 db(A) ist schon recht schwammig.
Eine Erhöhung um 3 db(A) ist eine Verdoppelung der Lautstärke.
Ich vermute mal das als Messabstand ca. 1m zu Grunde gelegt werden soll.

Da du schreibst, du möchtest den im Urbanen Umfeld betreiben, werden die Umgebungsgeräusche schon erheblich lauter sein als 40 db(A).

Ich denke, wenn man den Pegel auf 50db(A) gesenkt bekommt ist man schon gut bedient.
 
kabelrolle besorgen und das ding diebstahlsicher in 100 m entfernung anschließen.
 
Das ist sicher die einfachste und günstigste Lösung.:smil451d632849b7b:
Ich wollte mehr oder weniger nur darauf hinweisen, das ein unüberlegtes Gebastel zum Tod des Generators führt.
Wär doch schade drum.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
M
Antworten
12
Aufrufe
2K
MetaWa
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben