Raumschnitt für Musikproduktion und Mix

Ash

Ash

Registriert
20.09.16
Beiträge
519
Reaktionen
568
Ort
Braunschweig
Punkte
3.182
Ich bin in der glücklichen Lage den Raum für mein Studio in einem gewissen Rahmen frei zu planen. In dem Raum soll nur Musik produziert, Gesang aufgenommen und ggf. später auch gemixt werden. Der erste Teil der freien Planung ist schon geschehen, in dem ich die freie Auswahl des Raumes hatte, bei dem ich inkl. Fenster (nicht bodentiefe wie auf dem Bild) eine fast symmetrische Situation vorfinde mit Steinwänden zu allen Seiten. Er hat eine maximale Breite von 2,85 m. Dieses ist einfach durch die feste Aufteilung der Außenfenster, der Hausbreite und des Treppenaufgangs zu diesem Geschoss nicht anders möglich. Ein radikalerer Ansatz würde einen zusätzlichen Raum opfern.

Nach jetziger Planung ist der 4,68 lang, könnte aber auch kürzer oder länger sein. Die Tür wäre dann rechts im hinteren Bereich (siehe Bilder)

Mal ganz abgesehen von Akustikmaßnahmen, welche ich hier noch nicht diskutieren möchte: Gibt es ein Faustformel für das Längenverhältnis der Wände untereinander? Oder ein online Tool zur Berechnung der optimalen Maße? Finde dazu so schnell erstmal nichts im Netz oder in einem meiner Bücher.

Danke für Eure Anregungen und Hilfe im Voraus
Studio.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank ... gutes Tool
Gern. Aber nicht überbewerten. Das ist ein Anhaltspunkt, mehr nicht imho. In der Praxis muss man ja eh meistens nehmen, was man hat.
Klar, da hast du es natürlich hier besser, schon vor der eigentlichen Erstellung des Raumes.
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
Besten Dank ... gutes Tool
Gern. Aber nicht überbewerten. Das ist ein Anhaltspunkt, mehr nicht imho. In der Praxis muss man ja eh meistens nehmen, was man hat.
Klar, da hast du es natürlich hier besser, schon vor der eigentlichen Erstellung des Raumes.
Ich frage ich allerdings noch, ob mein Raum immer gut klingt, auch wenn ich auch am Rand innerhalb der Bolt Area bin, oder ob es besser wird je mehr ins Zentrum dieses ... Dings :p komme. Ich bin jetzt gerade mitten drin in dem Zipfel der Area. Konnte die Raumlänge und Breit dahingehend anpassen. Besser geht's eh nicht.

Außerdem verstehe ich immer noch nicht, wie diese Berechnungen mit den Moden funktionieren. Ist es scheiß egal wo die Lautsprecher stehen, sind die Moden immer an gleicher Stelle, oder wie ist das? Die Moden müssten sich doch verschieben, wenn ich die Quelle verschiebe, oder nicht? Raff ich nicht ...:confused:
 
Besten Dank ... gutes Tool
Gern. Aber nicht überbewerten. Das ist ein Anhaltspunkt, mehr nicht imho. In der Praxis muss man ja eh meistens nehmen, was man hat.
Klar, da hast du es natürlich hier besser, schon vor der eigentlichen Erstellung des Raumes.
Ich frage ich allerdings noch, ob mein Raum immer gut klingt, auch wenn ich auch am Rand innerhalb der Bolt Area bin, oder ob es besser wird je mehr ins Zentrum dieses ... Dings :p komme. Ich bin jetzt gerade mitten drin in dem Zipfel der Area. Konnte die Raumlänge und Breit dahingehend anpassen. Besser geht's eh nicht.

Außerdem verstehe ich immer noch nicht, wie diese Berechnungen mit den Moden funktionieren. Ist es scheiß egal wo die Lautsprecher stehen, sind die Moden immer an gleicher Stelle, oder wie ist das? Die Moden müssten sich doch verschieben, wenn ich die Quelle verschiebe, oder nicht? Raff ich nicht ...:confused:

Die Moden sind eine Funktion des Raumes und dessen Geometire und nicht des Emitters der in den Raum einstrahlt
Der Raum ist ein resonanzfähiges Gebilde und ein klingender Körper in sich.
 
Der Raum ist ein resonanzfähiges Gebilde und ein klingender Körper in sich.
Sorry, ich verstehe es dennoch nicht. Wo kein Schall, keine Moden oder? Und wenn mir die Berechnung Moden im Raum anzeigt, hat es welchen Sinn?
 
Die Bolt Area sagt erstmal nichts darüber aus, wie dein Raum klingt, sondern wie die optimalen Dimensionen zur Vermeidung bzw. Minimierung der Raummoden aussehen.
Natürlich, wo kein Schall ist, sind auch keine Moden.
Die Moden, die dir das Modell anzeigt, sind abhängig von der jeweiligen Frequenz, die sie anregt. Das kann man ja rechnerisch ermitteln.
 
Die Bolt Area sagt erstmal nichts darüber aus, wie dein Raum klingt, sondern wie die optimalen Dimensionen zur Vermeidung bzw. Minimierung der Raummoden aussehen.
Hm, ich hatte mich ein bisschen reingelesen ... es besteht schon ein Zusammenhang zwischen optimaler Raummodenverteilung und dem subjektiven Hörvermögen. Also ein Raum der sich in der Bolt Area befindet klingt wohl "angenehmer". Aber letztlich ist dies natürlich, wie Du sagst, auf die physikalischen Eigenschaften zurückzuführen.

Die Moden, die dir das Modell anzeigt, sind abhängig von der jeweiligen Frequenz, die sie anregt.
Ja, das habe ich verstanden. Aber ich verstehe nicht, auf welcher Grundlage dies geschieht, denn eine Raummode kann ja nur entstehen, wenn von irgendwo Schall kommt. Das Modell muss als bei z.B. 40 Hz eine Wellenlänge berechnen, die sich in Abhängigkeit zu den Raummaßen zu einer Mode entwickeln kann. Also muss die Welle doch irgendwo beginnen!? o_O

Und die Raummoden verändern dann ja ihre Position sobald ich einen Lautsprecher im Raum verschiebe, logisch, weil die Reflexionen von den Wänden je nach Wellenamplitude unterschiedlich sind. Von daher verstehe ich nicht die Aussagekraft dieser 3D Modelle. Oder sehe ich da was grundlegend falsch? Also was fange ich mit der Information an, wenn ich sehe, dass ich eine Mode lt. Modell in einem Raum habe.

Vielleicht mal ganz konkret an einem Beispiel in meinem Raum bei 88,8 Hz
mode.jpeg

Was mache ich jetzt mit dieser Information? :D Sorry, ich verstehe iwie nicht. Weil ja die Mode sich eh verschiebt, sobald ich meine Abhöre da rein stelle, die Mode bei 88,8 Hz wird vermutlich später woanders sein, oder irre ich mich da?:rolleyes: Soweit ich weiß, und wir alle kennen es, sind die Raummoden der tiefen Frequenzen in den Ecken eines Raumes an gleichmäßigsten. Da brauch man nicht messen oder ein Tool bemühen. Ansonsten verschieben sich die Raummoden munter im Raum mit jedem cm den ich die Abhöre verschiebe? Von daher weiß ich halt nich, was mir dieses 3D Modell sagen soll, oder was ich jetzt damit anfangen soll? Kann mir das einer erklären?

Oder geht es rein darum, die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Raummoden darzustellen? Kann auch nicht sein, weil die Moden sich lt. Modell hier auch sehr gleichmäßig verteilen bei sehr ungünstigen Raumabmessungen.
mode 2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Raum ist ein resonanzfähiges Gebilde und ein klingender Körper in sich.
Sorry, ich verstehe es dennoch nicht. Wo kein Schall, keine Moden oder? Und wenn mir die Berechnung Moden im Raum anzeigt, hat es welchen Sinn?

Wenn du Energie in den Raum einträgst wird er, auch mit seinen Moden, ausschwingen.
Deswegen kann du auch mit Luftballonplatzer eine Impulsanwort anregen und aufnehmen und auch messtechnisch auswerten.
Das wäre ein Druckstoß als Emitter.

Die im Beiitrag 8 abgebildete Mode (Room 3D (2-0-0) bei 88,8 Hz ist die fundamentale in dieser Richtung.
An den Wänden oder Begrenzungsflächen ist der Druck am größten und keine Schallschnelle mehr da und in der Hälfte der Strecke ist die Schallschnelle maximal, dort bewegen sich die Luftmoleküle am meisten.
Dies wäre zum Beispiel der beste Ort für einen porösen Absorber, weil der die Bewegung der Luftmoleküle beeinflusst.

Aber die Mode wird sich im Grunde dort immer so ausbilden, solange du die räumlichen Dimensionen nicht veränderst und die Temperatur gleich bleibt.
Die Schallgeschwindigkeit ändert sich ja etwas mit der Dichte/Temperatur der Luft, also verstimmen sich auch die Räume leicht proportional.

In deiner ersten Zeichnung befindet sich der Hörplatz in der Hälfte des Raumes.
Dies ist insofern ungünstig, weil du genau im Schnellebauch der Längsmode sitzt.
Man strebt eher 1/3 zu 2/3 Positionen an um genau da nicht zu sein.

Aber die Mode bleibt wie sie ist, sei es wenn du sie mit einem Druckstoß anregst oder direkt, in dem du Schall einstrahlst.

Die modale Verteilung bedingt sich von den Abständen der sich gegenüber liegenden parallelen Wänden.
Dazwischen flutet die eingestrahlte Energie durch Reflektion hin und her bis sie aufgezehrt ist, denn selbst schallharte und glatte Wände geben nicht alle Energie zurück. Ein Teil geht verloren und deswegen schwingt es aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
was mir dieses 3D Modell sagen soll, oder was ich jetzt damit anfangen soll?
Eigentlich hat @LM18 schon alles beantwortet.
Würde nur noch ergänzen, dass das ein rechnerisches Modell ist, entsprechend für dich auch erst mal nur als Richtlinie zu sehen. Die LS-Position spielt hier erst einmal keine Rolle.
Vielmehr ist es für dich ein Anhaltspunkt. Wenn du irgendwelche Überlegungen bezüglich Platzierung von Hörplatz oder akustischer Maßnahmen durchspielst, ist es gut, dich an die grundsätzliche Raummoden-Verteilung zu erinnern und sie zu berücksichtigen.
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
Die im Beiitrag 8 abgebildete Mode (Room 3D (2-0-0) bei 88,8 Hz ist die fundamentale in dieser Richtung.
Fundamental bedeutet was? Sie ist dort immer, egal wo ich im Raum eine Schallquelle habe? In dem Video von Hofa ist ja sehr schön zu sehen, wie sich die Raummoden bewegen, sobald sich die Schallquelle bewegt.



Die im Beiitrag 8 abgebildete Mode (Room 3D (2-0-0) bei 88,8 Hz ist die fundamentale in dieser Richtung.
An den Wänden oder Begrenzungsflächen ist der Druck am größten und keine Schallschnelle mehr da und in der Hälfte der Strecke ist die Schallschnelle maximal, dort bewegen sich die Luftmoleküle am meisten.
Dies wäre zum Beispiel der beste Ort für einen porösen Absorber, weil der die Bewegung der Luftmoleküle beeinflusst.
Ich denke wir reden aneinander vorbei, oder ich verstehe etwas grundlegend nicht :rolleyes:. Aber ich will auch nicht weiter nerven. Dennoch: Nehmen wir an, ich bringe jetzt an der Stelle einen Absorber an. Nun stelle ich meine Schallquelle in den Raum. Kann ich 100 % davon ausgehen, dass dort immer noch die Mode die größte Energie an exakt der Stelle hat? Ist es das, was Du mit fundamental meinst? Sind Moden bis 300 Hz im Raum immer an den gleichen Positionen, solange sich die Raummaße nicht ändern und vielleicht die Temperatur?
 
Fundamental
Damit meinte ich die tiefste Resonanzfrequenz die sich zwischen den jeweiligen parallelen Wänden einstellt.

Die Schallquelle ist der "Emitter" der den Raum und die Moden anregt und natürlich spielt die Position an der eingestrahlt wird, für den "Resonanzaufbau" eine Rolle.
Und die Position an der du hörst natürlich ebenso.

Du bist ja umhüllt von einem Gemenge an modalen Frequenzen/Resonanzen die mit steigender Frequenz in den diffusen Raumhall übergeht.
Und je nach dem wo du dich befindest du es mit Nullen und Überhöhungen zu tun bekommst.

Sind Moden bis 300 Hz im Raum immer an den gleichen Positionen, solange sich die Raummaße nicht ändern und vielleicht die Temperatur?
Das sind sie.
Wobei wie schon erwähnt irgendwann Schluss ist mit dem Verorten der einzelnen Moden.
Mit höheren Frequenzen werden die Wellenlängen ja kleiner und die Orte wo sich die Nullen und Überhöhungen immer zahlreicher und nicht mehr bestimmbar.
Bei tiefen Frequenzen ist das noch möglich.


Zitat Wikipedia:

Schröderfrequenz
"Kennt man die Nachhallzeit T eines Raumes (in Sekunden) und sein Volumen V in m³, so kann mit Hilfe folgender Zahlenwertgleichung die Schröderfrequenz oder Großraumfrequenz fs bestimmt werden, die bei den meisten Räumen um 300 Hz liegt.

fs = 2000 x Wurzel aus T/V

Unterhalb der Schröderfrequenz können akustische Moden des Raums wahrnehmbare Klangverfärbungen bewirken.
Da diese besonders die tiefen Töne betreffen, werden sie als Dröhnen, Booming oder Ein-Noten-Bass empfunden. Oberhalb dagegen verursachen sie in Wohnräumen keine hörbaren Verzerrungen der Wiedergabe, weil die Moden in Form von dichten Reflexionen und Nachhall ineinander übergehen."
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
Die im Beiitrag 8 abgebildete Mode (Room 3D (2-0-0) bei 88,8 Hz ist die fundamentale in dieser Richtung.
Fundamental bedeutet was? Sie ist dort immer, egal wo ich im Raum eine Schallquelle habe? In dem Video von Hofa ist ja sehr schön zu sehen, wie sich die Raummoden bewegen, sobald sich die Schallquelle bewegt.



Die im Beiitrag 8 abgebildete Mode (Room 3D (2-0-0) bei 88,8 Hz ist die fundamentale in dieser Richtung.
An den Wänden oder Begrenzungsflächen ist der Druck am größten und keine Schallschnelle mehr da und in der Hälfte der Strecke ist die Schallschnelle maximal, dort bewegen sich die Luftmoleküle am meisten.
Dies wäre zum Beispiel der beste Ort für einen porösen Absorber, weil der die Bewegung der Luftmoleküle beeinflusst.
Ich denke wir reden aneinander vorbei, oder ich verstehe etwas grundlegend nicht :rolleyes:. Aber ich will auch nicht weiter nerven. Dennoch: Nehmen wir an, ich bringe jetzt an der Stelle einen Absorber an. Nun stelle ich meine Schallquelle in den Raum. Kann ich 100 % davon ausgehen, dass dort immer noch die Mode die größte Energie an exakt der Stelle hat? Ist es das, was Du mit fundamental meinst? Sind Moden bis 300 Hz im Raum immer an den gleichen Positionen, solange sich die Raummaße nicht ändern und vielleicht die Temperatur?



Mach dich mal nicht wegen den Moden verrückt. Ich würde Symmetrie Vorrang vor Bolt Area einräumen. Dein Verschieben von Wänden hat sicher irgendwelche Grenzen. Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber wenn dein Raum so aussehen wird wie da oben, heißt Tür und Fenster da wo sie eingezeichnet sind dann schieb bitte die Rechte Wand soweit nach rechts, dass das Fenster vorne genau mittig sitzt.

Dir hilft der ganze Moden Rechen Kram nämlich nen Dreck wenn der eine Lautsprecher zur Hälfte vor nem Fenster steht und der andere nicht.

Symmetrie. Das ist das wichtigste. Zumindest im vorderen Bereich. Die Tür hinten ist optimal platziert. Schau vielleicht, dass du den Mauervorsprung der von unten zur Tür geht auf 60 cm bringst. Das du jederzeit einen 60 cm Absorber in diese Ecke bringst hinterher.

Lass di Tür unbedingt nach außen aufgehen. Die stört nur im Raum.

Das sind die Sachen über du dir mehr Gedanken musst.

Achte darauf dass der Raum nicht halb so hoch ist wie er lang ist. Die Breite sollte auch irgendwo dazwischen liegen. Liegst du außerhalb der Bolt Area heißt das nur dass 2 Längen nahe beieinander sind wenn man sie durch 2 teilt (oder ein paar mal durch 2 teilt oder viertelt - ungerade ist cool hier)

Du kannst nicht berechnen wo deine Lautsprecher stehen werden. Das kann keiner. Vielleicht wenn du in nem komplett geschlossenem Betonraum sitzt ohne Fenster und Türen mit Flush Mount Speakern vorne in der Wand. Das nimmt die Modenberechnung nämlich an.

Leute die erfolgreich zu Hause Treatment betreiben, stellen ein Mic in den Raum und probieren ein bisschen rum. 38 % ist ein Startpunkt und meiner Meinung nach nicht mal das.

Probieren, REW lernen und kapieren, sich in nem kleinen Raum wie deinem drauf einstellen dass ordentlich was gemacht werden muss...
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
Danke Dir. Ich denke auch nicht, dass ich mich verrückt machen lassen sollte, aber will eben das, was ich jetzt grundsätzlich ohne Mehraufwand ändern kann, auch gleich so richtig machen, wie es nur geht.

Mach dich mal nicht wegen den Moden verrückt. Ich würde Symmetrie Vorrang vor Bolt Area einräumen
Grundsätzlich ja, wenn ich keine Möglichkeit habe was zu ändern. Aber wenn man z.B. mal nicht den Akustikrechner bemüht, sondern den Hofa Rechner, dann sieht man sofort, dass Akustikmaßnahmen gleich mal 1000 Euro günstiger sind, wenn die Raumdimensionen nach Bolt ausgelegt sind. Von daher würde ich hier schon auch drauf achten.

und Fenster da wo sie eingezeichnet sind dann schieb bitte die Rechte Wand soweit nach rechts, dass das Fenster vorne genau mittig sitzt.
Ha! Das sind genau die Dinge, die leider nicht gehen :rolleyes:. Ich kann weder das Fenster, noch die rechte Wand verschieben :(. Ich werde damit Leben müssen, dass das Fenster nicht symmetrisch ist. Schlimmer wäre aber, wenn das Fenster an der Seite wäre, neben mir oder einem Lautsprecher.

Probieren, REW lernen und kapieren, sich in nem kleinen Raum wie deinem drauf einstellen dass ordentlich was gemacht werden muss...
REW nutze ich bereits, habe meinen jetzigen Raum bereits ausgemessen und im Bassbereich optimiert. Das werde ich dann natürlich auch wieder machen. Darüber hinaus werde ich hier weitere Akustikmaßnahmen einbauen, aber wirklich nur das nötigste. Denn man darf bei der ganzen Diskussion immer nicht vergessen, welches Ziel man verfolgt. Bei manchen habe ich das Gefühl, es ist einfach ein engagiertes Hobby, einmal im Leben ein Studio wie die Profis zu haben, aber ohne professionell Musik zu machen :D. Die besten Songs habe ich nämlich in absolut ungeeigneten und nicht optimierten Räumen geschrieben ;). Aber wenn man natürlich Mixing Skills besitzt und seine Mixe vielleicht sogar selber Mastert und das ganze veröffentlicht, vielleicht sogar Selbständig damit ist, oder werden will ... keine Frage.
 
REW nutze ich bereits, habe meinen jetzigen Raum bereits ausgemessen und im Bassbereich optimiert. Das werde ich dann natürlich auch wieder machen. Darüber hinaus werde ich hier weitere Akustikmaßnahmen einbauen, aber wirklich nur das nötigste. Denn man darf bei der ganzen Diskussion immer nicht vergessen, welches Ziel man verfolgt. Bei manchen habe ich das Gefühl, es ist einfach ein engagiertes Hobby, einmal im Leben ein Studio wie die Profis zu haben, aber ohne professionell Musik zu machen :D. Die besten Songs habe ich nämlich in absolut ungeeigneten und nicht optimierten Räumen geschrieben ;). Aber wenn man natürlich Mixing Skills besitzt und seine Mixe vielleicht sogar selber Mastert und das ganze veröffentlicht, vielleicht sogar Selbständig damit ist, oder werden will ... keine Frage.


Klar. So lange jemand seine Erwartungshaltung dann auch anpasst ist das alles legitim.

Songs schreiben kann man überall, ich denke dass hierbei die Akustik keine tragende Rolle spielt.

Mit der Akustik im Raum ist es wie mit dem Mischen.

Wenn ich mir nur die Fähigkeiten aneigne um ein Produkt halb fertig zu machen werde ich es nie schaffen es mehr als halb fertig zu machen.

Wenn ich also nur mit meiner DAW rum spiele werde ich nie einen Mix fertig bekommen. Es gibt halt leider keine halbfertigen Mixe. Ok es gibt im Netz genug davon. Aber der Mix ist halt dann erst fertig wenn er mit kommerziellen Produktionen mithalten kann oder wenn man einen externen Mastering Engineer hat der ihn noch so hinbiegen kann, dass die Leute auf Spotify nicht das Grauen bekommen.

Ein bisschen Mischen gibt es meiner Meinung nach nicht.
Es gibt das "ich bin noch auf dem Weg das Mischen richtig zu lernen", dann ist das Ziel aber auch es irgendwann drauf zu haben.

Die Zielsetzung nur ein bisschen zu mischen ist wie, ich mach den Führerschein nur zur Hälfte weil dann kann ich ja schon halb Auto fahren und das reicht mir dann. Bringt dir nen Dreck. ;-)

So sehe ich es mit der Raumakustik auch.

Man darf ja nie vergessen wieso man das ganze macht. Es heißt ja nicht, dass Musik in nicht behandelten Räumen schlecht klingt.

In erster Linie macht man das in Aufnahmeräumen um keine störenden Resonanzen in der Aufnahme zu haben.

Und in der Regie geht es darum die reine Aufnahme beurteilen zu können. Beim Mischen in der Regie geht es rein um die Translation in die Welt.

Wenn man seinen Raum ziemlich flat hat, ist die Chance groß, dass sich das nach außen gut transportieren lässt.
Ist sein Raum nicht ziemlich flat und man hört den Bass bei 100 Hz 10 db leiser als er wirklich ist, dann dreht man da halt immer zu viel rein.
Was aber nicht heißt, dass man sich das nicht einfach auch merken kann. Aber man muss halt dann immer Bass light mischen.

Mit ein bisschen Raum Akustik bringt man dann sein Bassloch bei 100 Hz von - 10db auf - 8 db.
Bringt einem wieder nichts, man muss sich das Loch immer noch merken.
Mit guter Akustik muss man sich überhaupt nichts merken. Schon cool.

Ja so ist das. Hop oder Top. Wenn man das Bad genießen will muss man rein springen und nicht nur die Zehen rein halten. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
Ja so ist das. Hop oder Top. Wenn man das Bad genießen will muss man rein springen und nicht nur die Zehen rein halten
Ahhh ... das ist die Diskussion, die ich nicht wollte :p. Wo hört das denn auf, bzw. wo fängt das volle Bad an, in das ich reinspringef? Reichen dann die Rokit Monitore, sollten es besser Yamaha HS8 sein, oder springe ich erst ins volle Bad, wenn ich die Neuman KH310 kaufe? Wie linear muss meine Abhörposition denn sein? Gerade Linie, ein bisschen linear, oder annährend, oder etwas? Welche Monitorpaare machen zusätzlich Sinn? Und Akustikprobleme sind schwer greifbar, man bekommt Akustik nur durch Messen sichtbar, und selbst dann ist es noch nicht wirklich transparent was da abgeht. Nur einem erfahrenem Studiobauer oder Tonmeister nehme ich ab, dass er Probleme genau erfassen und begreifen und das perfekte Studio bauen kann.

Nene ... das was Du beschreibst gibt es nicht. Vielleicht in einem Studio wo die Megastars produzieren, wo Geld keine Rolle spielte. :rolleyes: Es ist immer nur eine Annäherung an das Optimum, auch in Profistudios. Es wird immer was zu verbessern geben, um einen Mix noch besser beurteilen zu können.
 
Mit der Akustik im Raum ist es wie mit dem Mischen.
Apropos Raum: Hier ist dann mal die nächste Planung nach Bolt :) Hinten rechts schein ein Bass Absorber zu fehlen, aber der Schein trügt. Die rechten Fächer des Regals sind von oben bis unten mit 35x35x40 Steinwollquadern gefüllt. Das Fenster und die Wand rechts sind leider nicht verschiebbar :(. Die Position des Regietisches ist natürlich auch nicht final, sondern erstmal nur beispielhaft. Wir haben hier 3,15 x 3,86 x 2,50 m

Bolt.JPG
 
Ahhh ... das ist die Diskussion, die ich nicht wollte :p. Wo hört das denn auf, bzw. wo fängt das volle Bad an, in das ich reinspringef? Reichen dann die Rokit Monitore, sollten es besser Yamaha HS8 sein, oder springe ich erst ins volle Bad, wenn ich die Neuman KH310 kaufe? Wie linear muss meine Abhörposition denn sein? Gerade Linie, ein bisschen linear, oder annährend, oder etwas? Welche Monitorpaare machen zusätzlich Sinn? Und Akustikprobleme sind schwer greifbar, man bekommt Akustik nur durch Messen sichtbar, und selbst dann ist es noch nicht wirklich transparent was da abgeht. Nur einem erfahrenem Studiobauer oder Tonmeister nehme ich ab, dass er Probleme genau erfassen und begreifen und das perfekte Studio bauen kann.

Nene ... das was Du beschreibst gibt es nicht. Vielleicht in einem Studio wo die Megastars produzieren, wo Geld keine Rolle spielte. :rolleyes: Es ist immer nur eine Annäherung an das Optimum, auch in Profistudios. Es wird immer was zu verbessern geben, um einen Mix noch besser beurteilen zu können.

Es gibt Richtlinien wann ein Raum als Control Room geeignet ist. (AES, ITU, EBU). Wie die Frequenzkurve aussehen muss, wie mit der Attenuation von Reflexionen umgegangen werden sollte (sollte da designabhängig).
Das was du übers messen schreibst ist ziemlich daneben. Wenn man sich mit dem Messen beschäftigt kann auch eine realistische Abschätzung getroffen werden wie es am Sweetspot klingen wird.

Und man kann die schon einhalten ohne Profi Akustiker. Gibt genug super DIY Räume. Teilweise sind diese sogar näher an diesen Richtlinien als kommerzielle Studios.

Diskutieren möchte ich gar nicht. Und soweit ausholen auch nicht.

Die Zehen hältst du solang ins Wasser wie behauptest Raumakustik zu machen und du die Richtlinien für Regieräume noch nicht einhältst.

Wenn du den Raum so behandelst dass er den Richtlinien entspricht kannst du schwimmen.

Aber nur wenn du schwimmen möchtest - es gibt genug die sehr erfolgreich sind und nur die Zehen rein halten.

Aber nen Thread aufmachen und nach Moden im Raum fragen und dann gleich sagen - ach das gibt's doch nur im Film mit der guten Raumakustik - wenn einem R2D2 nicht hilft schafft dass keiner - naja, da stimmt halt einfach nicht.

Es gibt genug die zu Hause schrauben, sich auf ihren Arsch setzen und die Dinge lernen die sie wissen müssen. Die sind dann auch auf nem guten Weg.

Das mit dem Regal da hinten ist BS. Du willst Symmetrie. Stell auf der anderen Seite auch Absorber hin und wenn dann ausgemittelt über die Wand ein Regal in die Mitte.

Aber egal, mach lieber hier weiter sonst gibt's du nur unnötig Geld aus...

Und überleg dir mal wie hart es für dich sein könnte ein bisschen was selber zu bauen. 8 Hofa Basstraps wie in deiner Zeichnung kosten über tausend Euro. Wenn du dafür lieber Material kaufst und die Absorber selber baust kriegst du soviel zusammen, dass du die AES Specs wahrscheinlich sogar knackst.

So Diskussion vorbei.

Hier noch was zum schlafen gehen:

https://www.google.de/search?ei=_Xz.........0....1..gws-wiz.......0i131.eFyxf_JAMTE

Der erste Link.
 
Es gibt Richtlinien wann ein Raum als Control Room geeignet ist. (AES, ITU, EBU)
Du bist ein ganz schöner Checker, ne? :D Aber vermutlich hast Du sogar Ahnung und arbeitest beim Rundfunk oder beim Fernsehen? Anders kann ich mir Deine Antwort nicht erklären. Die AES convention Papers habe ich mir das letzte mal bei meiner Diplomarbeit als Audio Engineer gegeben. Die AES und die ITU hauen sicherlich eine ganze Menge an Normen und Richtlinien raus, aber sind doch eher was für Broadcasting Produktionen und hier geht es meist um Lautheit und Pegel. Was hat das jetzt mit Linearität und Raummoden zu tun? Sicherlich gibt es da von der AES oder ITU DIN Normen die sich auch mit Hallzeiten und Moden befassen .. aber EY! :rolleyes: Ich habe ein Homestudio, und das was Du hier anführst ist nun wirklich für Lautsprecherhersteller, Sender, Studiobauer oder audiophile Hifi-Nerds relevant! :D Schön dass Du Dich damit auskennst, aber ich habe echt nicht vor ein so perfekten Raum zu basteln, dass ich mit Alicia Keys Live und a capella weltweit auf Sendung gehen kann. Aber ich streite nicht ab, dass es DIY Räume gibt, die perfekt sind ... aber wozu? Um den heimischen Kindergartenverein abzumischen, oder die kläglichen Gesangsversuche der Freundin oder die lokale Teenie Grindcore Band?

Ich habe mich privat in einem Studio eingemietet. Vom feinsten, der Kerl, ein wikrlich sympathischer Typ, sogar Musiklehrer, hat alle Roland Synth Klassiker stehen, jedes einzelne aufgeschraubt und in STand gesetzt. Ein analoges Mischpult von (Namen vergessen) komplett zerlegt und wieder zusammengesetzt. Er lötet sich sogar selber Geräte nach original Bauplänen zusammen mit anderen Technikfreaks.Alle namenhaften Kompressoren, Limiter und Mikros im Schrank. Aber leider konnte er nicht ... Mischen :D:D:D. Das war das grausamste was ich je gehört habe. Jetzt bin ich in einem Studio, das wirklich Sound macht und wo ich mir ganz sicher bin, dass mein Album ein kleiner Erfolg werden wird ... Symmetrie ... AES, EBU? Fehlanzeige, der kann einfach Mischen und ich weiß, wen er noch mischt mit großem Erfolg ... willst Du wissen was BS ist ... wenn man als kleiner Halodrie sich ein perfektes Studio baut ... oder mit dem Rolls zur Maloche in die Fabrik :D Kann man aber machen ...

Und guck mal hier, in welchem Raum der Grammy Gewinner Bob Katz so mastert oder gemastert hat. Nehme ich immer gern als Beispiel. Symmetrisch, aber nicht in Perfektion würde ich sagen. Man kann alles auch überbwerten und über-engineeren o_O.


StudioA_Dynaudios-9054-Small.jpg


Und überleg dir mal wie hart es für dich sein könnte ein bisschen was selber zu bauen. 8 Hofa Basstraps wie in deiner Zeichnung kosten über tausend Euro
Sechs Hofa Bassfallen habe ich übrigens schon, die habe ich aufgrund meiner REW Messungen angeschafft. Gebraucht, war ein absoluter Schnapper. Ich habe 300 Euro bezahlt. Konnte damit zumindest meinen Bassbereich sehr gut in den Griff kriegen, nur der Bereich unter 40 Hz baut sich noch nicht schnell genug ab .. und der Rest, naja ... hab halt noch nix gemacht außer die Hofa Traps

REW.JPG


Also Check mal nicht so rum hier, wir kochen doch alle auch nur mit Wasser ... Alter :p. Aber ich habe das Gefühl, dass Du mir wirklich helfen willst. Wenn Du meine Gegenchecker Antwort also ausgehalten hast, würde ich mich wirklich über einen weitere nette Konversation ohne getrommle freuen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben