Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mein Boden ist Diele.
Die einen klingen warm, die anderen eher differenziert und wieder andere klar, aufgeräumt oder ausgewogen... die haben se doch nicht mehr alle, was haben die denn geraucht?Yo, bestimmte Spikes klingen wärmer als andere.![]()
Die einen klingen warm, die anderen eher differenziert und wieder andere klar, aufgeräumt oder ausgewogen... die haben se doch nicht mehr alle, was haben die denn geraucht?Yo, bestimmte Spikes klingen wärmer als andere.![]()
Am besten ist die Beschreibung "akademisch" in der Übersicht. Was ist denn ein akademischer Klang? Was für ein bullshit.Die einen klingen warm, die anderen eher differenziert und wieder andere klar, aufgeräumt oder ausgewogen... die haben se doch nicht mehr alle, was haben die denn geraucht?Yo, bestimmte Spikes klingen wärmer als andere.![]()
Kruder & Dorfmeister.Was ist denn ein akademischer Klang?
Nee danke. Dann stell ich die Boxen lieber auf den Boden und hör AC/DC.Kruder & Dorfmeister.Was ist denn ein akademischer Klang?
Hi,
ich hab dazu mal vor einigen Jahren experimentiert.
https://recording.de/threads/speaker-an-oder-abkoppeln-meine-erkenntnisse.190548/
LG
der boden selbst war schwimmender estrich auf dem rohboden im kellergeschoss eines DDR industriestahlbetonbaus. also ein DDR plattenbau mit höheren geschossdecken. der rohboden hatte also die höchstmögliche verwindungssteifigkeit die ein boden haben kann weil quasie bodenplatte. aber durch den schwimmenden estrich hat der fertigfußboden trotzdem vibriert durch den luftschall.
wenn man altbau hat mit alten holzbalkendecken (ascheschüttung etc) dann verursachtder luftschall alleine den größten anteil der vibration des bodens der je nach frequenz und amplitude sehr wohl einfluss auf das direktsignal haben kann. da hilft bloß leider kein entkoppeln. aber man muss nachmessen wenn man sicher gehen will dass man nicht doch mit entkopplung ein wenig veränderung erreicht die dann aber auch eine verbesserung sein soll (nicht immer der fall). ich selbst habe in den jahren zwar schon genug holzbalkendeckenstudios eingemessen ohne da etwas gemessen zu haben was man mit entkopplung beseitigen konnte aber es gibt sicher auch mal grenzfallsituationen.
übrigens viele in der nachkriegszeit wieder reparierte altbauwohnungen haben stoltedielen eingebaut bekommen die dahingehend so gut wie moderne deckenstatiken funktionieren. aber solange man nicht auf der bodenplatte steht vibriert jeder boden/decke durch luftschall mit.
lg
Hi Waldemar
... geklebter Parketboden auf ...?
Mein Boden ist Diele. Bei ganz tiefen Frequenzen merk ich den Sound des Subs als Körperschall, bissel unangenehm, oder ich bilde mir ein, es sei Körperschall. Kann sein, daß das in Wahrheit über die Luft übertragen wird, aber unter Umständen eben als Körperschall über den Boden. Ist natürlich auch eine Form von Info über zuviel Bass, aber eben auch ein Energieschlucker.
Hat schon mal jemand seinen Sub in ähnlicher Situation (Altbauwohnung) entkoppelt und signifikante Unterschiede im Frequenzgang erlebt, und wenn ja, wieviel? Zum Beispiel schwere Granitplatte, 50 kg, oder über Spikes, oder beides.
Mein Boden ist Diele. Bei ganz tiefen Frequenzen merk ich den Sound des Subs als Körperschall, bissel unangenehm, oder ich bilde mir ein, es sei Körperschall. Kann sein, daß das in Wahrheit über die Luft übertragen wird, aber unter Umständen eben als Körperschall über den Boden. Ist natürlich auch eine Form von Info über zuviel Bass, aber eben auch ein Energieschlucker.
Hat schon mal jemand seinen Sub in ähnlicher Situation (Altbauwohnung) entkoppelt und signifikante Unterschiede im Frequenzgang erlebt, und wenn ja, wieviel? Zum Beispiel schwere Granitplatte, 50 kg, oder über Spikes, oder beides.
Ich selbst habe Fullrange Boxen und wenn die Bass Heavy Material spielen auf "normalen" Boxenständern, kannst du direkt sehen wie die etwas zu schwingen beginnen...
Um nachträglich in Räumen Lautsprecher vom Raum zu entkoppeln ist folgendes sehr gut:
Boxenständer müssen mindestens die doppelte Masse haben, wie der Lautsprecher selbst. Heißt Latusprecher 20 kg = Ständer 40 kg.
Ich habe das bei mir mit selbst geschweisten Boxenständern gelöst. Dicke Boden und Top-Plate auf den Ständern aus Flachstahl und dazwischen aufrecht 2 Rechteckrohr Profile ca je 100 x 100 mm die trockenem Quarzsand gefüllt sind um auf die Masse zu kommen.
Nicht jeder kann schweißen oder hat die Möglichkeit, deswegen wird dazu gerne auch MDF hergenommen. Dicke MDF Platte als Boden und Top Plate und als aufrechtes Teil ein Quader aus MDF mit Sand befüllt (Sand muss trocken sein - sonst Schimmel)
Beim Sub kann das etwas schwierig werden, außer dein Raum ist so gutmütig und die damit verbundene Erhöhung vom Boden weg würde nicht viel machen. Das müsste vorab getestet werden. Hier kannst du aber auch das ganze breiter als die Box selbst machen (wenn Platz ist) dann muss es nicht so hoch werden. Bei Monitoren vermeidet man in der Regel die aufrechten Rohre großflächig zu machen, da diese sonst mehr oder weniger als Baffle Erweiterung schon fast gewertet werden können und du mit weiteren Edge Diffractions, etc. konfrontiert bist. Beim Sub aber egal.
Um das ganze aber wirklich sachgerecht abzuschließen, musst der Sub oder Lautsprecher vom Boxenständer dann selbst noch entkoppelt werden.
Zwischen Lautsprecher und oberer Platte des Ständers muss etwas wie Sorbothane Hemispheres benutzt werden. "Isolate it" mal googlen. Dabei ist einfach eine korrekte Gewichtsverteilung auf den Sorbothane Pads zu achten.
Hat der Lautsprecher 20 kg müssen 4 Hemispheres benutzt werden, die für eine Last von 5 kg ausgelegt sind. Ab und zu gibt es keine passenden 4, dann können auch 3 benutzt werden. 2 vorne, 1 hinten, da Monitore gewöhnlich vorne etwas schwerer sind als hinten.
Diese Methode funtioniert in allen Räumen unabhängig von Bodenaufbau da die Entkoppelung erledigt ist bevor sich das ganze auf den Boden übertragen kann. Die Hemispheres vermindern Vibrationen und der Ständer selbst hat so viel Eigengewicht, dass ihn der Lautsprecher nicht zum wackeln bringen kann.
Grüße
Und für ganz schwere LS, beispielsweise Adam S3h, müsste der Ständer 60kg haben, welcher Ständer soll denn das leisten? Zumindest keiner, den man einfach so kaufen kann![]()
Und für ganz schwere LS, beispielsweise Adam S3h, müsste der Ständer 60kg haben, welcher Ständer soll denn das leisten? Zumindest keiner, den man einfach so kaufen kann![]()
So etwas kauft man üblicherweise auch nicht.
Ich habe meine Ständer ganz einfach aus Leimholzplatten gebaut. Rechteckiger innen offener Querschnitt mit trockenem Quarzsand gefüllt. Unten ein größerer Standfuß. Oben eine Deckplatte. Jeder Ständer hat auf diese Weise knapp über 100kg - bewegen ist nach dem Befüllen natürlich leider Fehlanzeige. Also perfekte Positionierung vorher oder gar nicht mehr.![]()
Ich hab nie einen Unterschied gemessen ziwschen Billigständer und was besserem. Müsste man mir mal nachweisen.