Woher kommen diese musikalischen Ideen, während ich nach Alle meine Entchen klinge?

Ich glaube man lernt immer mehr Variationen und damit Moeglichkeiten der eigenen Kreativitaet, wenn man anfaengt fremde Stuecke zu spielen. Das kann alles moegliche sein, aber je komplexer desto mehr Mehrwert. ist wie Vokabeln lernen, je mehr Woerter man kennt, desto mehr Ausdrucksfaehigkeit hat man.

Als ich mal angefangen hatte Klavierunterricht zu nehmen und dann die ganzen Jazzsachen anfing, da kam aber ein brutaler Inspirationsschub. Ich glaube das ist einfach so, wenn man sich auf fremden Input einlaesst. Da wird man eh andauernd aus der eigenen Komfortzone geballert, einfach weil der original Interpret manche Sachen so geschrieben hat, wie man selber nie drauf gekommen waere. Und Zack, Horizont erweitert.

Leider habe ich damit aufgehoert und fluechte mich seitdem in die technische Verspieltheit zum Ausgleich. Geht auch. Schoener waere aber beides.
 
Danke bis hier hin, aber meine Frage ist eher: Das Linke China Riff klingt ja eher wie die Hälfte einer Phrase aus der Mitte eines Songs. Wie kommt man z. B. auf die Idee, mit sowas einen Song zu starten? Das ist echt ein Problem für mich, da käm ich in 100 Jahren nicht drauf.

Wie man drauf kommt sowas zu machen?
Vielleicht einfach deswegen, weil man es kann.

Ich seh es wie du, das Riff ist ungewöhnlich und springt einen nicht an als irgendwas, wo man unbedingt ein Lied draus machen muss.
Dass das Lied trotzdem gut klingt, liegt daran, was die Band *trotzdem* draus macht.
 
Ich glaube man lernt immer mehr Variationen und damit Moeglichkeiten der eigenen Kreativitaet, wenn man anfaengt fremde Stuecke zu spielen.

genauso ist es.
:closed:

man darf sich ruhig mal von dem gedanken lösen, dass dem einem alles einfach so zufliegt und der andere spielt die selben chords und melodien sein leben lang im kreis. auch phil collins hat seine inspirationen.

die zeiten, in denen ich andere stücke nachgespielt habe, sind für mich zwar vorbei, aber wenn ich mich im kreis drehe, kuck ich mal ein youtube tutorial oder höre mir einen teil eines liedes raus oder klau mir ein arrangement oder oder oder. das wird dann mit dem bereits bestehenden musikwissen vermischt, kombiniert, transponiert usw, e voila: neues lied.

und wenn mich dann alles ankotzt, geh ich irgendwohin wo schöne frauen sind und esse ein eis
ice_new_222.gif
 
@Cruba
Schau Dir das Video an, immer und immer wieder!
Derek Sivers, Gründer von cdbaby, hat es ziemlich gut auf den Punkt gebracht: "We're clearly a bad judge of our own creations":

Ist nur ein kleiner Clip, lohnt sich aber anzuschauen ;)


Es ist die Lösung Deiner Probleme. Denn Du musst dich in der Tat endlich davon lösen dass Du Dich ständig selber als musikalischen niemand und nichts empfindest. Das Video kann helfen!

Ich musste dabei sofort an mich selber denken und im Rückblick ist es noch immer sehr bewegend für mich.
Hier die Story:
Vor c.a. 12...15 Jahren, ich hatte angefangen Gitarre zu spielen und eigene Songs zu komponieren und am PC mit den ersten Recording Versuchen begonnen da wurde ich von @stoman ermutigt mich bei open Music factory anzumelden. Ein Forum, englischsprachig, wo sich Musiker aller Länder online zusammen fanden um gemeinsam Songs zu kreieren. Also online collaboration.
Ich war fasziniert davon und staunte über die Qualität der Songs, die dort entstanden. So tolle Sänger, Gitarristen, Drummer etc...Und ich schüchtern dabei, bot mich als Sänger an. Die ersten Songs mit mir als Sänger entstanden!
Ich war aber fest davon überzeugt dass meine eigenen primitiven Song Ideen viel zu schlecht waren um sie dort zu präsentieren. Ich hatte da echte Komplexe. Meine Ideen hatten 3...4 einfache Akkorde, die dort zu hörende Musik war, so schien mir, viel komplexer und einfach auf einen mir unerreichbar scheinendem Level. Viel Prog Zeug war da auch.
Ich hatte einen kleinen, ganz einfachen Song aufgenommen aber traute mich nicht ihn zu präsentieren und so Musiker dafür zu finden.

Irgendwann überwand ich mich und lud den Song dort hoch mit der Bitte um Hilfe bei Arrangement und Musiker. Und was dann geschah werde ich niemals vergessen.

Dies primitive kleine Ding gefiel einigen so gut, das dass sie sofort dabei waren. Ein Musiker aus den USA schrieb mir dass er sich von Nachmittag bis früh mit dem Song in seiner Garage eingeschlossen hatte und ewig gejammt damit. Er schickte mir 2 Spuren Mundharmonika. Ein Ire schickte mir ein Gitarren Solo. Es war seeehr berührend für mich.
So begann das damals.

Ergo: Was Dir selber als zu banal, zu doof, zu... erscheint kann von anderen Menschen ganz anders und oft auch als gut empfunden werden.
 
Das klingt sehr spannend... Vielleicht kann ich mich so auch vom Bandgedanken vor Ort lösen ohne drunter zu leiden. Ich hatte ja schon ein Angebot von einem Gitarristen aus Colorado der auch masterd - der wollte unbedingt mein Album mastern. Ich werde die Music Factory mal am Wochenende auf mich wirken lassen.


Es ist die Lösung Deiner Probleme. Denn Du musst dich in der Tat endlich davon lösen dass Du Dich ständig selber als musikalischen niemand und nichts empfindest. Das Video kann helfen!
Da muss ich nochmal zu sagen, dass ich mich oder meine Ideen nicht als minderwertig empfinde (das Alle meine Entchen war vielleicht zu hart formuliert), es geht mir halt wie schon beschrieben um diese komplett andere Denke.

Ich hab' jetzt die Antworten aber auch auf mich wirken lassen und bin zu einem groben Ergebnis gekommen:

1) Es fehlen andere Leute, die ihre eigenen Ideen beisteuern

2) Ich kann nicht für einen Gitarristen und Bassisten etc. 100% mitdenken, weil die Instrumente viel zu umfangreich sind und ich sie nur simulieren kann und das auf Basis eines Keyboards und mit dem Hintergrund, dass ich halt Drummer bin

3) Mir scheint es zumindest im Falle Collins / Genesis so zu sein, dass das Gesungene eine dominante Rolle spielt.

Diesen dritten Punkt möchte ich auch durch den Vergleich Duchess und I can't dance verdeutlichen. Ich glaube nicht, dass diese beiden Songs komponiert wurden und Collins dann am Schluß einfach "drüber gesungen" hat. Die Art, wie Collins I can't dance singt würde dem kompletten musikalischen Konzept von Duchess entgegenstehen und genauso würde der Gesang von Duchess absolut nicht zum minimalistischen und soundtechnischen Konzept von I can't dance passen.


 
...
3) Mir scheint es zumindest im Falle Collins / Genesis so zu sein, dass das Gesungene eine dominante Rolle spielt.

Diesen dritten Punkt möchte ich auch durch den Vergleich Duchess und I can't dance verdeutlichen. Ich glaube nicht, dass diese beiden Songs komponiert wurden und Collins dann am Schluß einfach "drüber gesungen" hat. Die Art, wie Collins I can't dance singt würde dem kompletten musikalischen Konzept von Duchess entgegenstehen und genauso würde der Gesang von Duchess absolut nicht zum minimalistischen und soundtechnischen Konzept von I can't dance passen.




jetzt muß ich mal als alter genesis-fan meinen senf dazu geben.
die beiden platten "duke" und "we can't dance" bedienen ein vollkommen unterschiedliches genre.
während duke das letzte progrock album von genesis ist, handelt es sich bei "we can't dance" um kommerzielle popmusik.
und es ist nicht der gesang, der das konzept bestimmt, sondern das genre.

während ich "duke" sehr beachtlich finde, kann ich über "we can't dance" nur müde lächeln.
 
Jo aber mir ging's ja eher darum, wie es zu Duschess und I can't dance gekommen ist.

Sonst kommen wir noch zu Phil's Slumisongs und ich pack die komplette Palette Tarzanhass aus. ;)
 
na ich denke, gesangsmelodien ergeben sich automatisch, wenn man eine harmonische basis gefunden hat.
die harmonische basis läßt sich leicht erarbeiten, wenn man eine basslinie hat.
die basslinie läßt sich leicht finden, wenn man einen groove hat.
der groove findet sich leichter, wenn man zuerst ein genre oder einen stil auswählt.

genre->stil->rythmus->bass->harmonie->melodie

die lyrics können auf vielen ebenen einfluß nehmen:
sie können das genre und den stil bestimmen,
den rythmus, die harmonik und die melodie
 
Zuletzt bearbeitet:
die lyrics können auf vielen ebenen einfluß nehmen:
sie können das genre und den stil bestimmen,
den rythmus, die harmonik und die melodie
Scheint mir ein wesentlicher Schlüssel bei meiner Frage zu sein...

Es ist mir besonders bei diesem Song aufgefallen: Selbst wenn ich den kompletten Song nicht kennen würde, ist durch den Gesang für mich so gut wie in Stein gemeißelt, wie er etwa klingen würde, bis hin zur Instrumentierung...

Plain


Full


Ich hab' ja mein Debutalbum so angelegt, als Band zu denken, aber das werde ich so schnell nicht wieder in dem Ausmaß machen, wenn der dusselige 10. Song endlich aus meinem Hirn kriecht... lol

Hab' grad' noch ein Beispiel gefunden, einer meiner geheimen Lieblingssongs... Würde man mich hinsetzen und ich sollte die Musik schreiben, würde ich komplett versagen, hätte ich die Vocals, ist es wiederum so gut wie in Stein gemeißelt, was in etwa abgeht...



genre->stil->rythmus->bass->harmonie->melodie

Deswegen hab' ich wahrscheinlich auch manchmal Probleme, dass meine Songs auf's Genre bezogen viel zu melodiös sind. Bei Trance geht das grade noch gut, aber ich habe halt dadurch diese "Jaguar / Schöneberg" Denke nicht...


 
Zuletzt bearbeitet:
na ich denke, gesangsmelodien ergeben sich automatisch, wenn man eine harmonische basis gefunden hat.

genre->stil->rythmus->bass->harmonie->melodie

Das kann man m.M. nach nicht verallgemeinern. Ist eventuell ein Hilfsmittel. Ich starte mit einer Melodie, die von irgendwo daher kommt, da gibts für mich kein Rezept. Daraus Akkordfolgen, dann Groove.
 
Das kann man m.M. nach nicht verallgemeinern. Ist eventuell ein Hilfsmittel. Ich starte mit einer Melodie, die von irgendwo daher kommt, da gibts für mich kein Rezept. Daraus Akkordfolgen, dann Groove.

vielleicht ist das eine dann eher die induktive methode:
melodie->harmonie->bass->rhythmus->stil->genre

und das andere die deduktive herangehensweise:
genre->stil->rythmus->bass->harmonie->melodie

wobei ich denke, daß die induktive methode nur iteraiv (in zyklen, in denen das konkretere ständig an das gewonnene allgemeinere ziel angepasst wird) funktionieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei ich denke, daß die induktive methode nur iteraiv (in zyklen, in denen das konkretere ständig an das gewonnene allgemeinere ziel angepasst wird) funktionieren kann.

Da ist was dran. Hat ich schon öfters das ich was im nach hinein ändern musste.
Gute Folgerung!
 
Ich hatte da echte Komplexe. Meine Ideen hatten 3...4 einfache Akkorde, die dort zu hörende Musik war, so schien mir, viel komplexer und einfach auf einen mir unerreichbar scheinendem Level.
Der eine macht komplexe Musik, der andere hat Komplexe... :hammer:

Nee, im Ernst, schöne Geschichte. Echt der Hammer.

@Cruba

Die meiste Musik ist gar nicht so komplex. Selbst klassische Musik lässt sich überwiegend auf bekannte Akkordfolgen herunterbrechen. Die Kunst ist, das Einfache schwierig klingen zu lassen, indem man das musikalische Ganze nicht als Monolith anlegt, sondern als Mosaik aufbricht. Die Grundidee kann ruhig einfach sein. Wenn Du dann hier noch ein kleines Dekor anfügst und da noch eine Variation - schwupps, schon klingt es nach was.

Eines meiner Prinzipien beim Komponieren ist: alles kommt mindestens zwei Mal. Aber beim zweiten Mal wird es anders gespielt als beim ersten Mal. Das habe ich mir von der Natur abgeschaut. Mikro- und Makrovariation. Du kannst zwei Blumen der gleichen Art vom Feld pflücken. Sie sehen sich absolut ähnlich. Aber wenn Du genau hinschaust, entdeckst Du die Variationen. Nichts ist wirklich 100%ig das Selbe.

Deshalb finde ich auch aus Sampeln erstellte Musik idR langweilig. Oder nein, nicht langweilig. Eher "antimusikalisch". Es gibt darin bei den Wdh-gen keine wirkliche Variation. Wenn Du aber variierst, dann macht das Arbeit. Baukasten und schnell schnell ist dann nicht. Du musst Dir jedes Ding einzeln hernehmen und anpassen.
 
2) Ich kann nicht für einen Gitarristen und Bassisten etc. 100% mitdenken, weil die Instrumente viel zu umfangreich sind und ich sie nur simulieren kann und das auf Basis eines Keyboards und mit dem Hintergrund, dass ich halt Drummer bin

Ahhh, ich sehe wo dein Problem liegt. Du bist Keyboarder! :D
 
die lyrics können auf vielen ebenen einfluß nehmen:
sie können das genre und den stil bestimmen,
den rythmus, die harmonik und die melodie
Scheint mir ein wesentlicher Schlüssel bei meiner Frage zu sein...

Es ist mir besonders bei diesem Song aufgefallen: Selbst wenn ich den kompletten Song nicht kennen würde, ist durch den Gesang für mich so gut wie in Stein gemeißelt, wie er etwa klingen würde, bis hin zur Instrumentierung...

Plain


Full


Ich hab' ja mein Debutalbum so angelegt, als Band zu denken, aber das werde ich so schnell nicht wieder in dem Ausmaß machen, wenn der dusselige 10. Song endlich aus meinem Hirn kriecht... lol

Hab' grad' noch ein Beispiel gefunden, einer meiner geheimen Lieblingssongs... Würde man mich hinsetzen und ich sollte die Musik schreiben, würde ich komplett versagen, hätte ich die Vocals, ist es wiederum so gut wie in Stein gemeißelt, was in etwa abgeht...



genre->stil->rythmus->bass->harmonie->melodie

Deswegen hab' ich wahrscheinlich auch manchmal Probleme, dass meine Songs auf's Genre bezogen viel zu melodiös sind. Bei Trance geht das grade noch gut, aber ich habe halt dadurch diese "Jaguar / Schöneberg" Denke nicht...




Der Schoeneberg Track ist interessant. der bringt mich auf Ideen. Danke.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
16K
pieffa
pieffa
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Interviews Rebekka Bakken
Antworten
0
Aufrufe
24K
M
M
  • Artikel
Testberichte Zplane Vielklang
Antworten
2
Aufrufe
29K
BasisM
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben