NEW: WAVES Abbey Road Chambers - 29 USD Intro

  • #21
Gemein, die Versuchung....
 
  • #22
Die Spielzeugindustrie erfindet halt immer wieder neue Feuerwehrautos, toll. Und diesmal ist sogar ein Ersatzrad dabei, ganz anders als bei allen anderen Autos. Ich weiß, ich bin ein Ketzer, aber ich kann nicht anders. Ich denke eher, die Erfinder solcher Spielereien sind am Ende ihrer Ideenkette angelangt, ähnlich wie die Autobauer. Irgendwie sieht doch alles gleich aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Moiterei und BaraMGB
  • #23
Mal ne Anfängerfrage: wo würde man einen chamber reverb am besten einsetzen, auf welchen Signalen ?

Für plate, room und hall hab ich ja noch Ideen, aber diese chamber Dinger? Klar, ausprobieren. Aber es gibt doch sicherlich so Standard Anwendungen für diese Art reverb .
 
  • #24
Mal ne Anfängerfrage: wo würde man einen chamber reverb am besten einsetzen, auf welchen Signalen ?

Für plate, room und hall hab ich ja noch Ideen, aber diese chamber Dinger? Klar, ausprobieren. Aber es gibt doch sicherlich so Standard Anwendungen für diese Art reverb .

Würde ich auf jeden Fall für Vocals nutzen
 
  • Danke
Reaktionen: TonyPizza
  • #25
Die Spielzeugindustrie erfindet halt immer wieder neue Feuerwehrautos, toll. Und diesmal ist sogar ein Ersatzrad dabei, ganz anders als bei allen anderen Autos. Ich weiß, ich bin ein Ketzer, aber ich kann nicht anders. Ich denke eher, die Erfinder solcher Spielereien sind am Ende ihrer Ideenkette angelangt, ähnlich wie die Autobauer. Irgendwie sieht doch alles gleich aus.
Wie die Hans Zimmer Kuh, wird halt auch die Abbey Road Kuh gemolken bis nix mehr geht.

Anstatt mal ernsthafte zu ende gedachte Alternativen für z. B. Slate Trigger und VocAlign zu bringen, wird weiterhin fröhlich die vintage Kuh geschlachtet
 
  • Danke
Reaktionen: georgyj, pitto und Voltago
  • #26
Auf "Hauptsignale" im Mix wie Vocals, Lead Guitar oder Drums wurden die Chambers in 60ern eingesetzt, bei fast allen Recordings in Abbey Roads.
Heute kann man das wieder entdecken.

Aber klar ist auch, nicht jeder benötigt dies bzw. kann das gebrauchen, just ein weiteres Tool in der Werkzeugkiste.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und TonyPizza
  • #27
Die Spielzeugindustrie erfindet halt immer wieder neue Feuerwehrautos, toll. Und diesmal ist sogar ein Ersatzrad dabei, ganz anders als bei allen anderen Autos. Ich weiß, ich bin ein Ketzer, aber ich kann nicht anders. Ich denke eher, die Erfinder solcher Spielereien sind am Ende ihrer Ideenkette angelangt, ähnlich wie die Autobauer. Irgendwie sieht doch alles gleich aus.
Wie die Hans Zimmer Kuh, wird halt auch die Abbey Road Kuh gemolken bis nix mehr geht.

Anstatt mal ernsthafte zu ende gedachte Alternativen für z. B. Slate Trigger und VocAlign zu bringen, wird weiterhin fröhlich die vintage Kuh geschlachtet
Übrigens auch ein Grund weshalb ich mich auf ca. 20 plugins reduziert habe. Dieses völlig überzogen agreessive marketing lenkt extrem von allem ab worauf es beim Mixing ankommt, nämlich das Ear und nicht das Gear
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, whitealbum und Glutamatjunkie
  • #28
Könnte mir das Plugin gut für Drum Machines vorstellen. Was Gesang und Gitarre angeht, da hat Tverb die Nase vorn.
Muss ich mal testen.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663
  • #29
Übrigens auch ein Grund weshalb ich mich auf ca. 20 plugins reduziert habe. Dieses völlig überzogen agreessive marketing lenkt extrem von allem ab worauf es beim Mixing ankommt, nämlich das Ear und nicht das Gear

jou... mittlerweilen sieht es bei mir meist nicht viel mehr als so aus (spezial- und sounddesigntasks mal aussen vor)... ich bin faul und gelangweilt von plugins... fabfilter pro-q2, waves ssl g-channel, eli arousor, waves l1, waves de-esser, fabfilter pro-mb, vertigo vcm-2, sonimus satson, slate vtm, relab lx480, ea phoenixverb, verbiage, logic delays... damit schiebe ich 95% jedes mixes beisammen...
 
  • Danke
Reaktionen: MountainKing und TonyPizza
  • #30
Übrigens auch ein Grund weshalb ich mich auf ca. 20 plugins reduziert habe. Dieses völlig überzogen agreessive marketing lenkt extrem von allem ab worauf es beim Mixing ankommt, nämlich das Ear und nicht das Gear

jou... mittlerweilen sieht es bei mir meist nicht viel mehr als so aus (spezial- und sounddesigntasks mal aussen vor)... ich bin faul und gelangweilt von plugins... fabfilter pro-q2, waves ssl g-channel, eli arousor, waves l1, waves de-esser, fabfilter pro-mb, vertigo vcm-2, sonimus satson, slate vtm, relab lx480, ea phoenixverb, verbiage, logic delays... damit schiebe ich 95% jedes mixes beisammen...
Ich hab britson. Hast die mal verglichen? Wenn ja, was fandest an satson besser?
 
  • #31
Britzen setzen 6!

... nee keine Ahnung, ab waves nls hab ich aufgehört zu vergleichen. Dieser Spike Mode war das glaube ich, dat macht sound, hui
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #32
britson empfinde ich als etwas mehr aggro, mehr grit oder so... satson ist neutraler
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #33
Britzen setzen 6!

... nee keine Ahnung, ab waves nls hab ich aufgehört zu vergleichen. Dieser Spike Mode war das glaube ich, dat macht sound, hui
Ich hatte hier im Forum mal n shootout Thread für die nls Dinger gemacht, war alles am Ende irgendwie nichts so im blind a/b. Britson kam da besser weg.

Ich nehm den aber mittlerweile auch nur noch zum überfahren einzelner Signale, aber ich werd den mal wieder mehr nutzen, glaube ich.
 
  • #34
das sind halt auch so tools, die machen nix per se besser... ich verwende den channel einfach gerne, um drumtransen abzurunden und den bus für das crosstalk dingens, das mir etwas die mitten füllt auf den gruppen... mache mir sonst überhaupt keinen kopf um konsolen emus und solchen quark
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Schlumpfpeter
  • #35
schaun ja schnukkelig aus die Dinger auf den Fotos im Startpost :-)
Bei genauerem Hinsehen fiel mir jedoch auf, dass es sich hier ja nur um gezeichnete Weichdinger handelt :eek:

Gibbet es das auch in hart ?
Wenn ja, wär das schon was für mein Spielzimmer :jawohl:

Aber ich fürchte das gibbet es nicht für den Don :heul:
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #36
Gibbet es das auch in hart ?
Wenn ja, wär das schon was für mein Spielzimmer

Ich sag mal so, ist dein Haus (200 qm) ein Spielzimmer dann kannst du dir so ein Hartdingens einbauen.
Du könntesst dir ebenso einen Ferrari vor die Tür stellen. :D
 
  • Danke
Reaktionen: User70408
  • #37
Kannst ja auch eine eigene Echochamber im Treppenhaus, Kellerraum, Tiefgarage oder gekachelten Räumen improvisieren.


Mal ne Anfängerfrage: wo würde man einen chamber reverb am besten einsetzen, auf welchen Signalen ?

In den 60ern - 70ern v.a. Vocals. Wenn man nicht Vintage unterwegs ist oder Zeuchs wie White Stripes, The Strokes oder Wanda mischt, ist Chamber m.E. eher entbehrlich.
 
  • #38
Kannst ja auch eine eigene Echochamber im Treppenhaus, Kellerraum, Tiefgarage oder gekachelten Räumen improvisieren.


Mal ne Anfängerfrage: wo würde man einen chamber reverb am besten einsetzen, auf welchen Signalen ?

In den 60ern - 70ern v.a. Vocals. Wenn man nicht Vintage unterwegs ist oder Zeuchs wie White Stripes, The Strokes oder Wanda mischt, ist Chamber m.E. eher entbehrlich.

Guter Hinweis, Fleet Floxes, aber Hozier, Lana Del Rey u.a. haben auch ähnliche Herangehensweisen im Hall/Room-Bereich.

Chambers würde man im Heavybereich wie in aktuellen Pop und HipHop PRoduktionen nicht erwarten, aber man weiß nie...
 
  • #39
Übrigens auch ein Grund weshalb ich mich auf ca. 20 plugins reduziert habe.
fabfilter pro-q2, waves ssl g-channel, eli arousor, waves l1, waves de-esser, fabfilter pro-mb, vertigo vcm-2, sonimus satson, slate vtm, relab lx480, ea phoenixverb, verbiage, logic delays... damit schiebe ich 95% jedes mixes beisammen...
Wär' das nicht auch mal einen Fred wert: "Meine 20 (oder 15 oder 10) Standard-Plugins für den Mix"?
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, Gelöschtes Mitglied 86663 und Schlumpfpeter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben