Heutzutage scheit es ja eher so zu sein, daß man sich die Musik mit Maus und vorgefertigten Loops zusammenklickt.
zu den vorgefertigten loops muss ich sagen, leider ja, ich benutze in der regel keine vorgefertigten loops und wenn doch nur wenn ich die ordentlich durch die zerre geschubst hab. loops nehm ich aber gerne um sie wieder in die einzelteile zu zerschneiden und neu anzuordnen und mit anderen loops zu mischen.
ansonsten hat das mit maus und tastatur einklicken eigentlich nix zu tun mit fertigen loops verwenden. ^^
was ist eigentlich mit den großen alten komponisten? da sagt ja auch keiner die haben es ja nur aufs papier geschrieben, ist meiner meinung nach genau das selbe wie eine piano roll zu benutzen, man gibt genaue instruktionen an den der es später spielen wird ob jetzt musiker, computer oder gar ein orchester ist da in erster linie nicht relevant, es sind einfach nur instruktionen.
sind die instruktionen leblos, ist das stück leblos, weil der computer sich keine interpretation erlaubt.
ich sehe das ganz pragmatisch und unromantisiert, ob maus, tastatur oder keyboard sind alles nur verschiedene peripheriegeräte um die noten und spielinstruktionen in den computer zu bringen.
naja wie gesagt ich will hier das händische einspielen nich runterreden ganz im gegenteil.
Ausdruck, Dynamik, Tempowechsel etc. vorhanden. Das ist über die Pianoroll nur sehr schwerf zu erzielen. Bestimmt gibt es Musiker, die das können. Das dürften aber sehr wenige sein
eigentlich ist es garnicht so schwer, viele haben nur scheinbar kein ohr/gefühl für sowas oder wissen garnicht das es sowas gibt.

piano roll kann halt jeder bedienen der mal ein paar minuten sich einlernt. genauso gut kann aber auch jemand mit tausenden stunden piano roll erfahrung sich dran setzen und die ergebnisse werden ganz andere sein. die piano roll muss man genauso zu benutzen lernen wie jedes andere instrument auch.
