Eure beliebtesten VSTs 2016

  • Ersteller Ersteller Gel Mitglieder 84964
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Und ich dachte, ich hätte ziemlich viel getestet dieses Jahr.... da war allerdings noch kein einziger der vorgeschlagenen Kandidaten dabei! :D
 
  • Danke
Reaktionen: hedelund
  • #22
Und ich dachte, ich hätte ziemlich viel getestet dieses Jahr.... da war allerdings noch kein einziger der vorgeschlagenen Kandidaten dabei! :D
Na ja, hast ja noch ein knappes Jahr Zeit, Infos einzusammeln, bevor es an unsere beliebtesten VSTs 2017 geht.
smil451c7211b9e19.gif
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #24
Zynaptic Adaptiver. Das nicht nur Verb sondern auch Synthesizer Plugin......

(Am besten gleiche ne neue CPU dazukaufen)
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #25
Eigentlich fand ich jetzt 2016 nicht so besonders berauschend.

Meine Lieblinge nach wie vor Spire, Sylenth1, Omnisphere2, Korg Bundle, paar Arturia`s, Monark, Dexed, Kontakt mit Librarys, EZDrummer....Was will man auch mehr, bzw. was soll da noch großartig kommen?
Ich könnte auch noch SynthMaster, Serum, Massive, Diva, Zebra2, Harmor, Dune2, Predator2, ANA usw. usw. aufzählen, soooo viele gute Sachen und klar ist es schwer das alles irgendwie zu toppen.

Bezüglich Effekte sah es da für mich ähnlich aus. Valhalla, Sparkverb, Nimbus, R2, LX480, Lexicon, Altiverb usw., alles gute Reverbs, man hat bereits die Qual der Wahl und ein absolutes "bestes Teil" gibts nicht. Also auch da gabs jetzt nichts 2016 mit dem ultimativem Aha-Effekt.

Ich hab eher mehr Kohle in Kontakt Librarys investiert, denn da gabs 2016 so einige Gute und Kontakt macht eh mittlerweile einen Großteil meiner Produktionen aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #26
Oh, mit Erklärung? Denn ma los...

Was das Auto-Align macht, kann man zwar relativ schnell auch manuell machen... Allerdings eiere ich manchmal rum, wenn die Wellenformen einiger Snare Bleeds mal wieder überhaupt nicht aussehen wollen, wie ihr Vorbild. Jetzt macht Auto-Align das automatisch und ich hab immer ne supi Korrelation :) Im Endeffekt bringt es also Zeitersparnis und Sicherheit. Das Konkurrenzprodukt von Melda kackte bei meinem Testmaterial ziemlich ab und brachte bei fast jedem Durchlauf andere Ergebnisse.

Der Melda DrumLeveler bringt große Zeitersparnis beim gleichmachen von Trommeln. Und für Vocal und Bass Spuren erledigt das AutoVolume. Da sind die Meldas gut genug, so dass ich die Konkurrenz garnicht erst ausprobiert habe.

MCompare bietet so einen genialen Workflow beim gegenhören von unterschiedlichstem Referenzmaterial, dass man wohl sagen kann, mit diesem Tool trifft man schneller die richtigeren Entscheidungen.

Der Fab Filter ProQ II ist für mich der EQ mit dem besten Workflow überhaupt. Schneller bekomm ich keinen meiner anderen EQs eingestellt. Sein Analyzer ist zudem einer der brauchbarsten.

Im Lime von Acustica hab ich meinen besten ITB Kompressor - wenn nicht den besten den ich kenne. Die Pres und der EQ sind auf dem selben Level. Das Ding ist ein verdammtes Kunstwerk. Und Sand hat den besten, mir bekannten SSL Hardware Sound ITB. Da nutze ich aber meist nur den Buss Comp für die Drum Gruppe. Für den Job hatte ich vorher nichts vergleichbares.

Letztes Teil und (wie die Acquas) tatsächlich von 2016, der Oeksound Soothe. Ein Tool, dass automatisch Resonanzen erkennt und dynamisch rausfiltert. Sweepen und notchen dauert länger und ist unsauberer. Das kann man eigentlich auf jede Spur mal draufpacken und schauen, was er da noch so findet. Man muss nicht überall alles unsaubere rausfiltern. Aber wo man das möchte, ist Soothe DER Shit ;)

Die meisten dieser Plug-Ins sind also hauptsächlich Workflow Verbesserer und Zeitsparer. Hatte mich jahrelang nicht wirklich für neue Plugs interessiert. Dieses Jahr hatte ich dann mal wieder Zeit und Muße, mich über neues Zeugs zu informieren. Und finde, dass diese Sachen alle ziemlich was bringen und auch innovativ sind. Jedenfalls verglichen mit meinem bisherigen Arsenal...
Als nächstes schau ich mir den Pi von Sound Radix an... und was er aus den zwei Mic-Signalen einer Akustikgitarre macht. Oder aus Drum Overhead-Spuren, wo die Mics an wackelnden Stativen hingen :o
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter, Realist und Gel Mitglieder 84964
  • #27
MJUC. Vielseitiger Comp für schmales Geld (24 €). Mehrere Modi und Scales. "Sounds" pretty well.

MJUCjrbig.jpg
MJUC2big.jpg

MJUC1sbig.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #28
Soothe von oeksound. Begründung siehe Nickel
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #29
Hmm, der Soothe klingt wirklich interessant, kannte ich vorher noch nicht, sowas könnte ich auch gebrauchen. Aber 150 Ökken, ay caramba!
 
  • #30
Softsynth: Tone2 Icarus
Also ich bin nach wie vor ziemlich angetan von dem Ding. Ich finde es relativ easy, gute Ergebnisse zu erzielen, vor allem gibt es einige Special Buttons, die ich so noch in keinem Synth gesehen habe (Morph mit den zig Einstellungsmöglichkeiten [edit: OSC-Morph gibt´s schon in anderen Synths, es sind aber nicht die gleichen Morphs], Effect-Ducking). Daneben sind die Filter für meinen Geschmack ziemlich dufte und der polyphone Arp ist auch ziemlich durchdacht! Die Presets bedienen zwar keine Charts, sind für meinen Geschmack aber inspirierend und gut einsetzbar. Das Interface ist an sich auch ziemlich einfach und übersichtlich gestaltet, einziger Kritikpunkt -> Scaling! Summa Summarum: mein Lieblingssynth 2016

Ich stimme Dir da uneingeschränkt zu, und als zweiten gleich noch den Avenger, der einen das Gefühl vermittelt teilweise mit einer Hardware Workstation zu spielen.
Da bin ich mal voll gespannt über die nächsten Soundpakete, die da noch kommen werden.
In Riesenschritt zum moderneren Sounddesign, und auf jeden Fall eine gute Investition. Da tun dann einzelne Pakete nicht mehr so weh, wenn die Grundstation schon vorhanden ist.

Ausserdem habe ich mir die Lurssen Masteringkonsole geleistet, die mir als nicht so großen Mastering Experten hier und da schon mal bessere Ergebnisse bringt.
Einige nicht der Rede Wert Sachen sind noch dabei, und Neues für 2017 schon angepeilt und auch bestellt.

Liebe Grüße
Hedelund
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #31
Plugin Alliance Lindell TE-100 Eq. Hat den Charme eines Physik-Apparates, aber die Shelves klingen einfach nur Sahne.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #32

Begründung: Sound und besonders Workflow. Man hat alle wichtigsten Kompressor-Modelle der letzten Jahrzehnte auf Knopfdruck verfügbar, kann blitzschnell den Sound verschiedener Modelle austesten indem man einfach von Preset zu Preset springt. Die Presets haben jeweils schon "übliche" Einstellungen so dass man einen guten Eindruck von der Kompression und vom Klang kriegt. Dazu alle Vorteile der digitalen Welt, wenn man will ist unter der Haube jeder kleinste Parameter einstellbar. Ich konnte mich vorher nie für das ganze Sammelsurium an berühmten Kompressormodellen erwärmen bis ich sie alle auf Knopfdruck und unter einem Dach verfügbar hatte. Echt ne coole Sache. Auch wenn am Sound wahrscheinlich letztlich noch 1% zum Original oder zu anderen Herstellern fehlt, so ist der Workflow einfach nur Killer.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und Gel Mitglieder 84964
  • #33
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #34
Hmm, der Soothe klingt wirklich interessant, kannte ich vorher noch nicht, sowas könnte ich auch gebrauchen. Aber 150 Ökken, ay caramba!

Aber jeden Euro wert.... dann lieber 2-3 FetOptoTubeClassicVintageEmulltionen weniger :-)
 
  • #36
Der Omnisphere2 ist nach wie vor sehr beliebt bei mir und ich mag auch Wolfgang Palms Phonem sehr gerne, zumal dieser doch ganz andere Spectren ins Spiel bringt.

phonem1.jpg



http://www.wolfgangpalm.com/phonem.html
 
  • Danke
Reaktionen: molemuc und Gel Mitglieder 84964
  • #37
ANA

Quasi ein Aufgepeppter Sylenth. Mehr Wellenformen, Filter klingen besser, mehr Filterformen, der "noise Oscilator" ist der Oberhammer, Modulationsmoeglichkeit sind Bombe, das Ding ist hart unterschaetzt.
 
  • Danke
Reaktionen: hedelund und Gel Mitglieder 84964
  • #38
600-tilteq.png



Hofa Tilt, richtig gut und sogar free.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #40
Das Frequenzbauzentrum-P errichtet seine Frequenzgebäude u.a. mit MPowerSynth & MTotalBundel.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964

Zurück
Oben