• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Hohe "Durschnittliche Audiobearbeitunslast"/ASIO-Auslastung

  • Ersteller Cashmir
  • Erstellt am
Cashmir

Cashmir

Registriert
22.08.11
Beiträge
117
Reaktionen
11
Punkte
160
Hey, ich hab' mich nach langer Überlegung dazu entschieden mein "veraltetes" Windows 7 gegen Windows 10 einzutauschen. Vor allem weil Steinberg mittlerweile ja grünes Licht gegeben hat und es mit der Kompatibilität gut aussieht.

Nun, nachdem ich alles meinerseits benötigte installiert habe, hab' ich mich an das erste Projekt unter Windows 10 gesetzt. Es wurde nichts benutzt, was beim alten System nicht installiert war.
Jetzt ist es halt so, dass die "Durschnittliche Audiobearbeitungslast" oder früher "ASIO-Auslastung" sehr schnell ziemlich hoch ist und teilweise auch sehr stark schwankt.

Benutzt wurden lediglich 5-6 Plug-Ins und Kontakt 5, Battery 4 und Sylenth1, wobei die Auslastung wohl nicht davon abhängig ist, ob die Plug-Ins aktiviert oder deaktiviert sind.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht?

Specs:
Cubase Pro 8
Focusrite Saffire 6 USB (1.1)
Intel i7 4790
16 GB DDR3
 
hmmhh...
Was hast Du denn gehofft, das im Gegensatz zu Win 7 bei Win 10 besser geht?

Alles gute Komponenten aber dein USB-Interface läuft auf USB 1.1 ?
Das paßt ja nun mal gar nicht.

bezügl. Erfahrungswerte... never change a running System.
 
Der Wechsel zu Win 10 hatte nichts mit der Musikproduktion oder Cubase zu tun.
Und inwiefern hat ein USB 1.1-Interface 'nen Impact auf meine anderen Komponenten, wenn bei Win 7 alles i.O. war?

Ich seh' den Sinn deines Kommentars nicht, sorry.
 
Dann entnehme ich aus deiner Antwort, das du den PC auch für Nicht-Audio-Zwecke nutzt ?

und natürlich hat das Audiointerface eine Auswirkung auf die Performance eines Audio-PC.
Macht sich allerdings erst mit Zunahme von viel benutzten Plugins und Spuren bemerkbar.

was ich nicht verstehe ist, das du an deinem Audio-PC an der Qualität des Audiointerface sparst

Gibt es denn einen aktuellen Win 10 Treiber für dein Interface ?
 
Ja, er wird auch für Nicht-Audio-Zwecke benutzt.

Warum ich am Interface spare? Ich zitiere mal - "Never change a running system"
smil470009513826a.gif

Ich hätte nie Probleme damit, konnte Latenzen niedrig halten und auch Projekte mit 20-30 Spuren und Plug-Ins waren kein Problem. Der Treiber den ich benutze ist der aktuellste und hat offiziell keinen Support für Win 10, es wird aber erwähnt, dass es läuft.
Was es ja bei mir tut. Ob das Cubase-Problem daraus entsteht, steht auf nem anderen Blatt und würde sich wohl am einfachsten mit nem anderen Interface prüfen lassen; was ich aber nicht hab.
 
Haste die Prozessorzeitplanung auf "Hintergrunddienste" gestellt?
 
Hab ich tatsächlich vergessen, wurde jetzt nachgeholt - hat nur leider nicht geholfen :/

Edit: So, nachdem ich versucht habe dieses Problem zu rekonstruieren, indem ich die selben Plug-Ins der Reihe nach in ein leeres Projekt geladen hab, hab ich noch alle Einstellungen gecheckt, die was damit zu tun haben könnten.

Bei einem Buffer von 512 Samples und daraus resultierenden 11ms, lag die Auslastung bei 25%. Sprich: 2x Aether und eine Kontakt 5-Instanz, ergeben 25% Auslastung.

Dabei is mir eingefallen, dass ich bei Win 7 den Asio Guard schon ausgeschaltet hatte, weil ich da tatsächlich die gleichen Probleme hatte. Gedacht, getan.

Selbe Buffer-Size, 2x Aether und eine Kontakt-Instanz OHNE Asio Guard ergeben nicht mal mehr 5%.

Leider kann ich mir immer noch nicht erklären, welches Problem der Asio Guard mit meinem System hat - lediglich dass ein Abschalten desselben, wie schon bei Win 7, zum Erfolg führte.
Allerdings kann ich so definitiv weiterarbeiten., schließlich hab ich vorher auch ohne den - zum millionsten mal - Asio Guard nie Probleme gehabt. Auch nicht mit einem USB1.1-Interface ;)

Abschließend: Falls jemand ne Idee hat, weshalb Asio Guard sich solche Späßchen erlaubt, kann er sie gerne mit mir teilen :)
 
Hallo,
habe erst vor kurzem such ein Thema eröffnet mit der Frage nach der Audiobearbeitungslast, da diese bei mir ab und zu auch rot anzeigt, ich aber davon sonst nichts merke. Wenn alles trotzdem läuft spielt das wohl keine große Rolle. Habe auch schon in anderen Foren gelesen, dass das Ausschalten des ASIO-Guard bei anderen User geholfen hat. Was der ASIO-Guard genau macht weis ich auch nicht, wenn es aber so jetzt läuft soll es ja gut sein.

Timo
 
Specs:
Cubase Pro 8
Focusrite Saffire 6 USB (1.1)
Intel i7 4790
16 GB DDR3

Ferrari mit Fordbereifung
Auch wenn du wenige Plugins benutzt, heisst es doch lange nicht, dass es performanter laufen muss als unter Win7

"Never change a running system"

Win10 ist nicht Win7 oder 8

PS: Gibt es für dein Focusrite Win10 Treiber????
 
@musikertimo Ausschalten hat's tatsächlich, so wie in Win 7, schon gebracht :)
@Glutamatjunkie Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... Alles schon oben beschrieben.
Außerdem hat niemand behauptet, dass ich nur wenige Plug-Ins benutze. Im Gegenteil; es sind eigentlich immer 20+ Spuren und definitiv mehr Plug-Ins als Spuren gegeben sind.
Dass hier noch immer über mein Interface geschrieben wird, zeigt ja, wieviel "geholfen" werden möchte :)

Für den nächsten, der hier meint dass USB1.1 Interface so eine Bremse ist:
Probier's aus und urteile danach.

PS: Das nächste Interface wird ein SPL Crimson. Ich hoffe ich habe mit diesem Interface dann eher eine Chance Hilfe zu bekommen... Ich hab' einfach vergessen, dass wir hier im Ferrari-Tuning-Forum sind.
 
Für den nächsten, der hier meint dass USB1.1 Interface so eine Bremse ist:
Probier's aus und urteile danach.

Habe ich schon alles hinter mir. Und auch schon (fast) alles ausprobiert.
Bin schon sehr lange dabei und ein gutes dutzend Interfaces gehabt. Wie gesagt, RME ist für mich die Marke, wo ich noch nie Probleme hatte.

Wenn dein USB- Interface bei 40 Spuren schon am kotzen ist und das Projekt am ruckeln oder knacksen ist, das ist für mein RME-Interface ne lockere Aufwärmübung.

Und ja, dein USB-Interface ist ne Bremse. Du hast das neuste BS aufgezogen und
ein Uralt-USB und beschwerst dich, daß es mit diesem jetzigen System nicht richtig läuft.
Hat mit Win 7 vielleicht noch prima geklappt. Hast einfach Glück gehabt. Mit Win 10 geht's nun mal nicht so. Find dich damit einfach ab. Da muß Du dich nicht wundern, wenn man deine PC- Komponenten-Liste durchliest und dann sieht, daß da mit einem alten USB 1.1 -Interface gearbeitet wird, und die Leute hier im Forum die Stirn runzeln. Und ja, das ist wie ein Ferrari mit Ford-Bereifung.

Statt sich jetzt hier durchzufragen, hol dir ein anständiges Interface und alles wird gut.

...und zu deinem letzten Satz. Ja, hol dir dein SPL-Crimson. Das paßt dann auch zu den restlichen PC-Komponenten.

So, daß war mein letzter Beitrag zu diesem Thema. Wünsch dir viel Erfolg....
 
Cashmir
PS: Das nächste Interface wird ein SPL Crimson. Ich hoffe ich habe mit diesem Interface dann eher eine Chance Hilfe zu bekommen... Ich hab' einfach vergessen, dass wir hier im Ferrari-Tuning-Forum sind.


Zu diesem Entschluss kann ich Dir nur gratulieren. Ist zwar auch nicht ganz so Preisgünstig, aber Du wirst schon begeistert sein.
Ich habe Crimson jetzt ungefähr ein viertel Jahr. Eine Klasse für sich das Teil.
Und das sage ich, wo ich auch schon ein RME Babyface vorher hatte.

HL
 
Das Thema ASIO-Guard haben wir letztens in einem Thread mal versucht etwas näher zu beleuchten.
Mein Fazit war:
Bei den Demo-Projekten von Steinberg, welche ausschliesslich mit Cubase-Plugins laufen, ist eine echte Steigerung zu erkennen. Die Projekte liefen mit ASIO-Guard bei mir ohne Aussetzer. Ohne ASIO-Guard war Schicht.
Ein "Problem" ist, dass man die Plugins der Fremdhersteller noch testen muss, ob dort der ASIO-Guard eine Verbesserung oder Verschlechterung bringt.
Das habe ich dann irgendwann aufgegeben und somit ist der ASIO-Guard bei mir bis zum heutigen Tage deaktiviert. :)
Hier mal der Thread:
https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/198342/Post_2255382.html#P_1
 
  • Danke
Reaktionen: akl
@Cashmir:

Windows 10 bietet keine Vorteile, eher Nachteile, ich habe dazu oft genug was geschrieben.

Meine Meinung: spiel das Backup von Windows 7 wieder auf und gut ist.

Oder wenn Du es nicht lassen kannst, 2. Platte kaufen, darauf Win7 restoren und Dual Boot fahren, falls Du Windows 10 für eine Weile noch beobachten möchtest ;) Würde ich aber auch nicht machen, weil es einfach zu viel Arbeit ist, ein 2. System zu betreuen und da auch die ganzen Software Updates durchzuführen (vor allem wenn man viele Plugins hat).

Bei Windows 7 hast Du auf jeden Fall den Vorteil, dass dieses System hinreichend bekannt ist, sowohl auf Anwender Seite als auch bei den Herstellern.

Zu Windows 7 gibt es im Vergleich zu Windows 10 eine Menge know-how, wie man seinen Rechner für Audio optimieren kann, wenn die HW nicht extrem schlecht ist.

Das alles muß sich in Windows 10 erst einmal etablieren!
So fühlt sich das halt an, wenn man in vorderster Front mitmischen möchte.

Für die üblichen Programme und Tools (Internet Browsen, Office, Games) sicherlich kein Thema. Nur ist Audio Bearbeitung schon ein bisschen spezieller, weil es eine real-time Anwendung auf einem non-real-time Betriebssystem ist. Das stellt einfach höhere Anforderungen an ein gut abgestimmtes und eingestelltes System, vor allem unter Last.
 
@Bordon, du hast wohl immer noch nicht beachtet, dass das Problem bisher nicht das Interface war, sondern Asio-Guard; weil dieses Problem nämlich schon bei Win 7 gegeben war :)

Danke auch an alle anderen für die Antworten.

Nochmal an alle zur besseren Verständnis:
Ich bin nicht glücklich mit dem Interface... Allerdings dient es. Der nächste Kauf wird dann das Crimson - allerdings: Wenn mein Ford mich noch ans Ziel bringt, muss ich nicht sofort zum Ferrari-Händler düsen. Zumindest nicht, solange ich keine Rennen fahren möchte. Ihr versteht sicherlich.

Ich war definitiv zu lange nicht im Forum unterwegs; dementsprechend weiß ich nicht mal mehr ob hier Themen geschlossen werden. Falls ja, ist dies hier meinerseits gewünscht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben