Billy Jean ist straight, kein Shuffle, keine Triolen. Das wirkt evtl. nur so, weil es einfach von absoluten Groove Profis eingespielt wurde (die Drums sind von Jeff Porcaro, dem ehem. Toto Drummer, übrigens auch Schöpfer des Rosanna Grooves

).
Shuffle besteht zunächst mal aus Triolen. Eine Triole besteht aus 3 Schlägen pro gerader Zählzeit. Eine 8tel Triole sind z.B. 3 Schläge pro Viertel. Übrigens nicht mit 3/4 bzw. 6/8 zu verwechseln - obwohl man einen 2/4 mit 8tel Triolen auch als 6/8 zählen kann.
Spielt man einen Shuffle, wird jeder Schlag im Triolischen Metrum gesetzt. Das Verwirrende ist allerdings, dass ein Shuffle erst als solcher zu erkennen ist, wenn auch kleinere Zählzeiten als Viertel (in einem 4/4) gespielt werden. Ein Schlag einer Triole kommt immer auf eine gerade Viertelzählzeit.
Um den Shuffle als solchen zu spielen und zum Grooven zu bringen gibts verschiedene Möglichkeiten. Oft werden die jew. erste und letzte Triole auf der Hi-Hat gespielt, der Backbeat (Snare) bleibt straight auf 2+4 (Normaltime) oder 3 (Halftime), die Bassdrum Figur unterstützt dann den Shuffle im triolschen Feel. Alle anderen Schläge innerhalb von Fills etc. bleiben auch alle konsequent im triolischen Muster.
Der Rosanna Beat ist das beste Beispiel für einen Halftime Shuffle, wie ich ihn gerade beschrieben habe.
Man kann einen Shuffle aber auch nur leicht "anshuffeln". Man betont dann nur ein paar der Triolen mit der Bassdrum, Snare Ghostnotes oder einzelnen Hi-Hat Schlägen. Ein Beispiel dafür:
(hier seeehr subtil, nur ganz leicht angeshuffelt .. der Bass "shuffelt" quasi mehr als die Drums).
Hier evtl. etwas besser zu hören:
Um noch ein bisschen mehr Verwirrung zu stiften, hier nochmal eine ganz andere Art von Shuffle ... klingt relativ straight, die Hi-Hat Figur ist aber triolisch (alle Triolen ausgespielt). Übrigens auch ursprünglich von Groovemaster Jeff Porcaro.
Und ansonsten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Notenwert#Triole