Drumset klingt "weit weg"

  • Ersteller Ersteller TheJester
  • Erstellt am Erstellt am
T

TheJester

Registriert
16.10.13
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
N'abend zusammen! Ich bin in den letzten Tagen fleißig am aufnehmen und dabei fällt mir an den Aufnahmen immer wieder etwas auf und zwar das die Aufnahme klingt als wenn die Mikros 3 Meter weit vom Drumset weg stehen würden, obwohl ja jede Trommel und die Becken mikrofoniert sind ( Samson 8 Kit). Hat das mit den Mikros zu tun oder ist das mehr eine Frage des EQ? Habe vorhin ein Video des SAE Institutes gesehen wo sich das Set anfangs auch so anhört, allerdings spielt er dann an ein paar Knöpfen und dann hört es sich ganz "nah" an.
Ich hoffe das ist die richtige Rubrik für dieses Thema.

Danke für jede Hilfe!
 
Nein, ich habe kein Raummikro.
 
Noch keine Gates eingesetzt?
 
Ich sach ma ein gut eingesetzter Kompressor tut hier seinen Job.
Wichtig sind hier die Zeitwerte Attack und Release.

Ari
 
Hmm also ich merke hier gerade das ich noch ziemlich am Anfang bin was das alles angeht. Ich weiß nämlich nicht wie ich Gates und Kompressoren einsetze oder wie sie funktionieren.
 
wichtig ist - so habe ich vor einiger Zeit gelernt - erstmal die Beschaffenheit des Raumes. Bei mir ist z.B. die Decke zu niedrig. Ohne Maßnahmen (Diffusoren etc.) keine Chance, das halbwegs zum klingen zu bringen.
 
Ein schlecht gestimmtes Kit kann auch extrem wattig und flach klingen.

Der Näheeindruck kommt unter anderem durch einen klaren Anschlag und dem folgenden schlagartig energiereichen Grundtonaufbau zu stande.
Das wäre dann das Thema Tranisienten, die aber nicht nur Pegel darstellen sondern eben auch eine klangliche Qualität aufweisen müssen.

Werkzeug 1 ist als Standard der Kompressor und Werkzeug 2 ist der Transientendesigner.
Aber ein gesundes Instrument, hier ein gut gestimmtes Drumkit, vorausgesetzt.

Wenn du eine genetisch unwuchtige naturhässliche Schreckschraube fotografierst, wird auch mit der besten Kamara kein Topmodel draus.
 
Hmm also ich merke hier gerade das ich noch ziemlich am Anfang bin was das alles angeht. Ich weiß nämlich nicht wie ich Gates und Kompressoren einsetze oder wie sie funktionieren.

Wurde ja schon alles geschrieben, deine Statement hier sollte dein Lösungsansatz sein/werden.

In den Presets deiner Kompressoren/Gates in deiner Sequenzersoftware sind naturgemäss die üblichen Verdächtigen dabei, "Gated-Snare" zB, nimm dir mal dies auf einer Snarespur zur Hand, du wirst hören wie es wirkt :-)

Für Bassdrum, Overheads und und und gibt es auch Presets, such mal durch...

Auf diese Art und weise tastest du dich an den Erfolg heran, ganz bestimmt.
 
Beim einem Thread hab ich gelesen das sowas auch mit Phasenproblemen zu tun haben kann, lieg ich da richtig? Zieht man die OH näher ran, klingts wahrscheinlich auch näher.
 
Jepp Tmny, das mit etwaigen Phasen- oder Laufzeitproblemen war auch mein Gedanke. ;)

@TheJester: Hast Du die Spuren hinsichtlich Zeitraster und Phase gecheckt bzw. korrigiert ? Das würde ich als Allererstes machen, bevor ich irgendwelche Bearbeitung (Schnitt, Mix) starte...
 
Wusst ichs doch : )

Video des SAE Institutes gesehen wo sich das Set anfangs auch so anhört, allerdings spielt er dann an ein paar Knöpfen und dann hört es sich ganz "nah" an.

Ich glaub das Video kenn ich, hat der da nicht unter anderem die Phase invertiert?
 
Ein schlecht gestimmtes Kit kann auch extrem wattig und flach klingen.

Der Näheeindruck kommt unter anderem durch einen klaren Anschlag und dem folgenden schlagartig energiereichen Grundtonaufbau zu stande.
Das wäre dann das Thema Tranisienten, die aber nicht nur Pegel darstellen sondern eben auch eine klangliche Qualität aufweisen müssen.

Werkzeug 1 ist als Standard der Kompressor und Werkzeug 2 ist der Transientendesigner.
Aber ein gesundes Instrument, hier ein gut gestimmtes Drumkit, vorausgesetzt.
.

Das trifft genau den Punkt. Jedoch muss man, bevor man mit Kompressor und Transient Designer anrückt, erst mal vorne anfangen.

Instrument gut stimmen, wurde schon genannt.

Dann Mikrofone positionieren. Wenn die richtig stehen, klingt es auch ohne Bearbeitung nicht indirekt.

Der Raum hat natürlich großen Einfluss. Ist der zu klein, wird´s nichts.

Also Instrument stimmen, nicht zu kleiner Raum, Mikro Positionierung (auch die Mikro Auswahl) sind entscheidend. So lange das nicht alleine gut klingt, würde ich noch nicht mit irgendwelchen Regelverstärkern anrücken. Erst mal muss der Sound schon ohne Bearbeitung gut stehen.

Un wie LM18 schon sagt, der Näheeindruck kommt unter anderem durch einen klaren Anschlag.
Das wichtigste Element beim Drum Sound ist der Spieler.
 
Das wichtigste Element beim Drum Sound ist der Spieler.
Du meinst der Typ, der da mit einem Stück "Baum" drauf haut? Quasi eine mechanische Arbeit verrichtet. Eine bestimmte Kraft aufwendet und dann mit forcierter Bewegung zusammen mit der Gravitation aufs Fell hämmert?

Ich glaube, für den Drum-Sound ansich, ist wenn dann die Trommel selbst zuständig. Bei exakt gleicher Kraft auf die exakt gleiche Stelle, wird es egal sein, WER da drauf haut. Also der Drummer ist absolut austauschbar!

Auch wenn jetzt schon wieder viele aufschreien und das Blut wallt.... :D
... ich rede vom puren, reinen Klang der Trommeln! Nicht vom Gespiele und auch nicht von den Abweichungen, die jeder Drummer so mit sich bringt. Ich rede vom Drum-Klang. Und der ist sowas von NICHT vom Drummer abhängig.
 
Bin zu 100% bei LM18 und Adebar. Ich persönliche würde woher dem Raum das größte Gewicht beimessen. Es gibt Räume, das hauste dein Kit auf und es klingt geil, im Sinne von knackige Ansprache und definieretes Sustain der Kessel, das Blech scheppert nicht....
Und es gibt Räume, da klingt das selbe Set einfach shice. Bassdrum wummert alles zu, Blech scheppert und klirrt wie wild, Snare und Toms gehen in dem Brei unter.
Tendeziell sind kleinere Räume eher problematisch.
OK, bringt den TE ad hoc nicht weiter aber evtl in der Zukunft
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ein der Unterschied zwischen einen nicht gestimmten und einem gut gestimmte Drumkit ist fundamental.

Sehr anschaulich sind dazu zum Beispiel auf You Tube die Beiträge von Bob Gatzen.
Auch der Einfluss der Halterungen der Trommeln auf den Kessel und damit auf die Entfaltung des Trommelklanges ist enorm.
Sehr eindrucksvoll demonstriert an einem Standtom welches mit den üblichen Gummifüßchen auf dem Boden steht und kling als wenn man in eine leere Blechdose pinkelt und dann durch etwas Schaumstoff vom Boden entkoppelt wird und sofort einen vollen Klang entwickelt.

Tatsächlich ist es ein unglücklicher Umstand wenn zum Beispiel die Snare genau in einer 200 Hz Raummode platziert wird und laut und hohl klingt oder die Boden- und Deckenreflektionen zehrende Kammfilter bescheren.

Drumrecording ist Königsdisziplin und jede kleine Nachlässigkeit kostet 10 % vom abholbaren Klang.
 
Auch wenn jetzt schon wieder viele aufschreien und das Blut wallt.... :D
... ich rede vom puren, reinen Klang der Trommeln! Nicht vom Gespiele und auch nicht von den Abweichungen, die jeder Drummer so mit sich bringt. Ich rede vom Drum-Klang. Und der ist sowas von NICHT vom Drummer abhängig.

Wenn jeder Drummer exakt auf den Millimeter genau auf die gleiche Stelle mit der exakt gleichen Stärke schlagen würde, hättest Du recht.

Da dies aber wie bei allen anderen akustischen Instrumenten NIE der Fall ist, ist deine Aussage leider reine Theorie und ist noch nie in der Praxis vorgekommen. Setze zwei Drummer an's gleiche Set und es wird unterschiedlich klingen. Genauso wie zwei Pianisten am gleichen Flügel auch sehr unterschiedlich klingen können - und da ist der Zusammenhang zwischen Finger und Hammer auch nicht direkter als bei einer Trommel.

In einem anderen Punkt gebe ich Dir aber absolut Recht: Mit dem Problem des OP hat das nichts zu tun. Ein Schlagzeug klingt nicht auf einmal räumlicher, nur weil Drummer das Fell anders trifft als sein Kollege.

Das Problem des OPs dürften die übersprechenden Mikros und evtl. Phasenprobleme sein. Wenn auf der Kick auch die Snare liegt und umgekehrt und beide auch in den Tom- und Overheads ebenfalls reinhauen, dann klingt das schon alleine deshalb "entfernt" weil es tatsächlich eine Entfernung IST. Dafür hat man den Phasenschalter und die Gates erfunden und den Assi, der im Aufnahmeraum die Mikros auf Zuruf verschiebt.
 
metropolis schrieb in #16:

...
Tendeziell sind kleinere Räume eher problematisch...

Sie klingen nahezu notorisch klein :-)
Diffusoren mögen helfen, aber dann wird es auch wiederum trocken.

Und die üblichen 2,35 m Deckenhöhe die sich in praktisch jedem normal erbauten Raum zu finden ist, egal wie groß die Grundfläche ist.

Alle Drumräume die ich kennen gelernt habe waren groß, hoch und diffus abklingend.
Da kommt man privat nicht dran, wenn man nicht gerade Zugang zu gewerblichen Räumen wie Lagerhallen etc. hat und 2.000 qm Molton in der Handtasche :-)
 
Rainer_Hain schrieb in #18:

...
Dafür hat man den Phasenschalter und die Gates erfunden und den Assi, der im Aufnahmeraum die Mikros auf Zuruf verschiebt.

Wenigstens die Spuren rücken in der DAW.
Das Bordwerkzeug schlechthin.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben