Tischumbau, Winkel und Reflexion der Rückseite

  • Ersteller dirtydansk
  • Erstellt am
D

dirtydansk

Registriert
18.10.11
Beiträge
191
Reaktionen
15
Punkte
250
Holla,

ich plane gerade den Umbau meines Tisches (eigentlich sind es 2) zum Studiotisch mit angewinkelten Racks. Das ganze soll mit möglichst wenig Aufwand von statten gehen; d.h. ich werd die Aushohlungen vom Schreiner sägen lassen, vermutlich auch die neuen Teile beim Schreiner machen lassen und das ganze nur am Ende zusammenschrauben.
Kostenpunkt: (wenn überhaupt) wenige hundert Euro.

Um die genaue Konstruktion, Stabilität etc gehts mir erstmal gar nicht, sondern um den allgemeinen Ansatz und ein kleines konkretes Problem:

Im Anhang sind die von mir überlegten 3 möglichen Varianten.
Alle haben einen 20° Anstiegswinkel gemein.

1) 2 6HE Racks seitlich im 30 Grad Winkel
2) 3 6HE Racks gerade
3) 3 8HE Racks gerade

Für 1) spricht schonmal klar die Beinfreiheit. Außerdem befinden sich die Racks genau in der Mitte zw. Hochtöner und Ohr, also da wo sie akustisch am effektivsten umleiten können.
Nächster Punkt: es ist Platz zw. den Racks, da könnte z.B. der Monitorcontroller hin.
Und zuletzt wird das vermutlich die einfachste Variante zu bauen sein, da die Platten einfach seitlich in die Aushohlung geschraubt werden können. Falls das nicht reicht Winkel drunter.

Für 2) spricht als erstes natürlich, dass 6HE mehr vorhanden sind. Außerdem können die wichtigsten Geräte in die Mitte, sind also im Sweetspot direkt frontal vor einem.
Zudem relativ viel Platz für Maus, Tastatur etc, vor allem zu den Seiten hin.

Für 3) trifft das gleiche zu, nur dass nochmal 6HE mehr zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu 2)
ist weniger freie Tischfläche vorhanden, dafür mehr schräge Rackfläche und damit vermutlich bessere akustische Wirkung.

Nachteil sowohl von 2) als auch 3) ist natürlich die Beinfreiheit.
______________________________________

Ich tendiere derzeit leicht zu Variante 1) aufgrund der Beinfreiheit. 12HE Rackspace muss ich erstmal füllen, und sobald das der Fall ist kann ich links und rechts an den anderen Tischteilen auch noch Racks einbauen, evtl. sogar einfach nur plan mit der Tischfläche. Da könnten dann Patchbay, Wandler, Preamps, Effekte etc. rein. 12HE voll mit EQs und Kompressoren ist ja schonmal was.

Was meint ihr?

Ich frage mich außerdem, wie eigentlich der Ausfallswinkel bei 2) und 3) aussieht. Da die Schräge ja nicht parallel zur Ausrichtung der Monitore verläuft, müsste doch in zwei Richtungen umgeleitet werden. Oder liege ich falsch?
Hab schon alles mögliche versucht, Sketchup in 2D, 3D, auf Blatt Papier aufgezeichnet... ich raffs nicht :D ... ist aber auch schon spät.
______________________________________

So und nun zum Problem, das alle 3 Varianten gemeinsam haben.

Wie auf Bild 4) zu erkennen, verursacht die Rückseite der Racks Reflexionen, die zu den Boxen zurückfallen. Das Bild zeigt Variante 1) seitlich in 2D.

Ein Problem sehe ich nicht nur darin, dass die Reflexionen von der Monitorfront wieder auf die Abhörposition zurückfallen können, sondern auch dass das Auslöschung verursachen kann, die auftritt, bevor das Direktsignal überhaupt ankommt.
Bei dem ersten (oder einem einzelnen kurzen) Impuls wäre letzteres nicht der Fall, aber jeder längere Ton würde ja bereits nach wenigen ms (z.b. noch im Attackbereich) am Speaker auf gegenphasige Reflexionen treffen.

Ich hab versucht es über die Anwinklung auf der Rückseite der Racks zu lösen. Das hilft aber leider in meinem Fall aufgrund der Höhe und Position von Monitoren und Tisch nicht so richtig. Je nach Winkel liegen entweder die Strahlen der Mitteltöner oder der Bändchen im kritischen Bereich.

Eine andere Variante wäre, die Rückseite zu dämmen (Isobond). Wird glaube ich bei großen Konsolen auch häufig so gemacht.
Das würde aber natürlich wieder Platz kosten wenn man's hübsch verpacken will; bzw. 1 bis 2 HE an der oberen Seite der Racks; z.B. unter ner 2HE Blende und die Rückseite der Racks offen.
Sähe ich dann als Argument gegen Variante 1), da 4HE pro Seite doch etwas wenig ist.

Fällt euch eine bessere Lösung ein?

Schonmal tausend Dank!
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    410,9 KB · Aufrufe: 304
  • 2.png
    2.png
    405,3 KB · Aufrufe: 264
  • 3.png
    3.png
    347,8 KB · Aufrufe: 262
  • 4.png
    4.png
    134,4 KB · Aufrufe: 274
Moin,

also 06:55 Uhr ist nicht so meine Zeit für Ein- und Ausfallwinkel.... ;-)

Nur kurz: Sollten Deine Boxen nicht etwas höher positioniert werden?

Schönen Tag!
Arnd
 
Als Laie würde ich 1 nehmen. 12 HE reicht meiner Ansicht nach dicke, da in der Zukunft sowieso immer mehr Software genutzt werden wird und 12 HE an MicPres erscheint mir ausreichend. Es sei denn du bist Analoggearslut, dann brauchst du aber eh nen ganzen Schrank voller Teile. :-D
 
bin da auch grad dran an dem thema.
die reflexionen können sonstwo auf dem tisch entstehen, wo man mit dem logischen einfalls=ausfallswinkel-denken nicht unbedingt gleich drauf kommt.

mit dieser riesigen ebenen fläche wirst du wahrscheinlich keine guten ergebnisse erzielen.
wenn es jetz nur darum geht, die beschriebenen flächen möglichst günstig zu verteilen, bastel dir für jedes rack eine platte mit der grundfläche der jeweiligen rack vorderseite, und stell sie dahin wo du meinst, und dann messen. dann position/winkel verändern und gucken was passiert. das solange tun, bis es am besten ist. dann die nächste platte usw.

ich hatte dabei folgendes problem: eine andere stelle, die ganz wo anders ist, als da wo ich gerade die auswirkung z.b. der schräge austesten will, verursacht starke reflexionen und überdeckt die reflexionen die ich minimieren will. deshalb hab ic dann alles weggebaut, und nur mit einer fläche angefangen. bei deinem riesen tisch wird das problem noch viel ausgeprägter sein. man kann auch alles, was man nicht messen will, probeweise mit dickem absorbierenden material auslegen.
 
Ich finde, Dein Tisch in Variante 1 kommt dem Tisch von Wave Nature sehr nahe. Mir ginge es dabei vor allem auch um Ergonomie und um das Outboard in Griffweite zu haben (ohne den Sweetspot verlassen zu müssen).

Was die Tischreflexionen anbelangt, sagt der Hersteller:

"...die optimale Arbeitsumgebung für ergonomisches und akstisch unverfälschtes Arbeiten im Studio. Alle Elemente wurden möglichst kleinflächig gehalten, um Beugungs- und Kammfiltereffekte zu minimieren..."

Der Steigungswinkel der Racks sieht da genauso aus, wie auf Deiner Zeichnung. Vltt. hattest Du ja schon bei Wave Nature nachgeschaut.

618_1.jpg

618_4.jpg

618_5.jpg




.
 
Hallo


Also eigentlich sollte es nur einen Reflektionspunkt pro Monitor am Tisch geben.
Ich hab das damals mit dem Spiegel gemacht.
Die beiden Seiten (meines Tisches) wo die Reflektion war, soweit angschrägt bis im Spiegel kein Monitor mehr sichtbar war.


"...die optimale Arbeitsumgebung für ergonomisches und akstisch unverfälschtes Arbeiten im Studio. Alle Elemente wurden möglichst kleinflächig gehalten, um Beugungs- und Kammfiltereffekte zu minimieren..."

Ich möchte nichts gegen diese Firma sagen, nur einige Anmerkungen:

1. Wird durch kleinflächigekeit der Beugungseffekt nicht minimiert sondern zum Vorteil genutzt.

2. Egal wie klein die Fläche gehalten wird, ist an dieser Stelle eine Reflektion, so entsteht auch
der Kammfilter.

3. Viel schlimmer ist nicht der entstehende Kammfilter sondern der Haaseffekt.
Erstreflektionen innerhalb der ersten 2ms kann das Gehirn nicht vom Dirketsignal unterscheiden.
Daher ist die Stereoortung somit nicht möglich.
(Man sollte bedenken das die Tischreflektion vom zB. rechten Monitor auch am linken Ohr gehört wird.)


@dirtydansk

Ich würd auch die erste Variante nehmen.
Allerdings sei gesagt das auch Basotect die Reflektionen killen würde.
Müßen nicht unbedingt abgeleitet werden.


lg Bert
 
Also eigentlich sollte es nur einen Reflektionspunkt pro Monitor am Tisch geben.

wie meinst du denn das jetzt?
der schall aus der box reflektiert doch an jeder stelle des tisches. es sei den die box steht tiefer als der tisch, is ja auch denkbar., aber nmeinst nicht sinnvoll :)

am schluss hast du die box im spiegel an keiner stelle gesehen, egal wo auf dem tisch du den spiegel hingelegt hast. aber wenn du von einer anderesn stelle als dem sweetspot drauf guckst, siehtst du die box auch an jedem punkt des tisches.

ein gekaufter tisch mit fester schräge kann ja nur bei ls in einem bestimmten abstandsbereich zum tisch und nur in einem bestimmten höhenbereich funktionieren.

mir sind so große oberflächen ein wenig unsympatisch. ich habe bei mir auch ein paar reflektionen gehabt, die ich zwar mit der schnurmethode, aber die nicht durch das logische einfallswinkel=ausfallswinkel prinzip entstanden sind, bzw. so nicht direkt nachzuvollziehen waren. und die entstehen dann vielleicht über umwege, irgendwo auf dem tisch. und selbst wenn sie vielleicht nicht grad am sweetspot sind, sind sie halt neben dran, was ja nicht sein muß. wozu braucht man denn soviel tischfläche zum mischen?

mir leuchten die tischch-designs von bender ein. so wenig oberfläche wie möglich.
 
mir leuchten die tischch-designs von bender ein. so wenig oberfläche wie möglich.

nur zur richtigstellung.

das tischdesign habe ich einem befreundeten studiodesigner abgekauft der einfach was überzeugendes und vor allem für laien leicht nachbaubares entwickelt hat.

leider hat mir bisher die zeit gefehlt dieses design für meine zwecke fine zu tunen.

wird aber bis ende 2. quartal diesen jahres passieren

gpfekmjp03.jpg


lg
 
nur zur richtigstellung.
das tischdesign habe ich einem befreundeten studiodesigner abgekauft

ups sorry da war miene "behauptung" die eig. eher eine annahme war, etwas voreilig.

der einfach was überzeugendes und vor allem für leihen leicht nachbaubares entwickelt hat.

... die idee könnte also praktisch auch von dir stammen....
smil470009513826a.gif
 
Erstmal danke für eure Antworten!

Was die akustische Wirkung anbetrifft habt ihr grundsätzlich natürlich Recht - je kleiner der Tisch, je weniger Reflexionsfläche und je mehr Beugungseffekt - also erstmal besser.

Vorweg: einen neuen kleineren Tisch schließe ich aber aus.
Ich mag den großen Tisch einfach und brauche die Fläche auch. Da steht immer Zeug drauf - Geräte, Synthies, Papierkram, Laptops und nicht zuletzt muss man bei etwas ausfallenderen Sessions auch irgendwo die Drinks abstellen :D
Mit nem kleineren Tisch fehlt da einfach was.

Aber: wie von Bert4 hingewiesen gibts am Sweetspot pro Monitor eigentlich auch nur einen Reflexionspunkt bzw. -bereich.
Klar reflektiert der gesamte Tisch - die Reflexionen fallen aber nicht direkt zur Abhörposition zurück.

Trotzdem bringen mich eure Hinweise auf ein neues Argument: Sobald man nicht alleine arbeitet sitzt man eher etwas links/rechts vom Sweetspot und bewegt sich viel mehr. Da dürften Variante 2) und 3) besser kommen!

Wegen Wavenature: Die Vorschläge sind natürlich alle auch inspiriert von kommerziellen Designs, nicht nur von Wavenature. Kenne einige Leute die Varianten wie 2) und 3) in noch viel größerer Ausführung auch für Mastering benutzen.

Was den kommerziellen Designs a la Variante 1) aber gemein ist: Sie sind unabhängig von ner quadratischen Tischfläche wie bei mir; und dadurch tief genug zu den Seiten dass die Monitore direkt hinter den Racks stehen können. Damit haben sie nicht das Problem aus Bild 4)

Die Bändchen der Monitore stehen genau auf Ohrhöhe und stehen so auch richtig, da sie bauartbedingt einen ziemlich kleinen vertikalen Sweetspot haben.

Ich werd die bisherigen Designs nochmal alle mit einem Rahmen auf der Rückseite versehen. In diesem Rahmen könnte dann 2cm Isobond versteckt werden. Wenn die Rückseite genug angewinkelt wird, entsteht ja zudem ein Loch hinter dem obersten Gerät im Rack, da die ja immer im rechten Winkel zum Rack abfallen. Die Mittenfrequenzen könnten sich damit einfach durch das Loch beugen, während die Höhen, dessen Wellenlänge zu kurz ist, von den 2cm Isobond ausreichend gedämmt werden.
Meint ihr das könnte klappen?
 
So, im Anhang Bild 5) zeigt die neue Konstruktion am Beispiel von Variante 2).

Der blaue Bereich entspricht den 19'' Geräten und entsprechend auch dem Bereich, der am Tisch ausgesägt wird.

Am Bild 6) kann man gut den Bereich sehen, den ich mit Isobond füllen würde. Ist auf diese Art auch etwas mehr als 2cm und kann dennoch gut verpackt werden.

Bild 7) und 8) stellen das Stereodreieck dar. Die Linien, die auf den Tisch fallen, zeigen auf die Reflexionspunkte der Hochtöner am Tisch, wenn man genau am Schnittpunkt des Dreiecks sitzt (=Hälfte eines Dreiecksschenkels, da Hochtöner auf Ohrhöhe).

Man sitzt eh immer etwas weiter vorne bzw. beugt sich leicht über den Tisch.
Dennoch ist das ganze wie man sieht natürlich sehr eng bemessen.
Bevor ich jedoch die 6HE Variante vorrücke, werd ich erst nochmal die 8HE mit der Rückwandkonstruktion probieren.

Das ganze führt natürlich zu weniger Platz im Bereich der Tastatur/Maus etc, was ich eigentlich nicht mag. Aber mal sehen :)

Soweit jedenfalls bis jetzt.
 

Anhänge

  • 5.png
    5.png
    474,3 KB · Aufrufe: 244
  • 6.png
    6.png
    258,1 KB · Aufrufe: 249
  • 7.png
    7.png
    406 KB · Aufrufe: 241
  • 8.png
    8.png
    392,1 KB · Aufrufe: 282
Achso und zum Ausfallswinkel:

Bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass 2) und 3) in zwei Richtungen umleiten.

Man stelle sich einen Ball vor, den man frontal auf eine Schräge wirft. Er wird in Flugrichtung abspringen, aber der Schräge entsprechend flacher.

Wirft man den Ball von der Seite auf die Schräge, wird er hingegen auch seine Flugrichtung ändern.

Nachteil ist allerdings, dass durch die Drehung der frontale Winkel auch geringer wird.

Man könnte jetzt sagen, dass das ja trotzdem was tolles ist, weil die Reflexionen dafür eben auch seitlich umgelenkt werden.
Leider wird das denke ich dadurch kompensiert, dass der Reflexionspunkt sich einfach etwas mehr in die Mitte verschiebt - denn die gesamte Fläche wird ja umgelenkt.
Reflexionen vom ursprünglichen Punkt werden jetzt zwar auch seitlich weggelenkt, aber wo die Reflexionen von der Mitte vorher einfach an der Abhörposition vorbeiliefen, werden sie jetzt halt Richtung Abhörplatz umgelenkt.

Die zusätzliche seitliche Umlenkung ist also unerheblich; was bleibt ist der durch die Drehung geringere Frontalwinkel.

-> Die schräge Variante 1) müsste also effektiver sein als die gerade Variante 2) und 3), da sie bei gleichem Steigungswinkel steiler umlenkt!


Ich präferiere dennoch 2) und 3), da diese wie vorher schonmal erwähnt vermutlich auf horizontaler Ebene gleichmäßiger wirken.
Es dürfte also weniger Klangänderung geben, sobald man sich nach links oder rechts bewegt bzw. nicht alleine arbeitet.
 
ich habe im Prinzip eine art DIY variante von so einem tisch (siehe Bild). ursprünglich war der ohne die auftischracks und ich hab irgendwann die tischplatte ausgesägt, 3 fertige 8he racks zusammengeklöppelt und die eingelassen. beim derzeitigen umbau inkl. messen ist mir dann mal aufgefallen, dass die reflektionen der Horror sind. ebenso jedes verschieben des tischs um nur 10cm hat schon mehr Auswirkung auf den frequenzgang bis in die tiefen mitten, als ich jeh gedacht hätte.
beim rumexperimentieren habe ich mal basotect an die rückseite gelehnt, hat minimal was bei den erstreflektionen gebracht. am meisten hat's gebracht wenn ich das basotect auf die racks gelegt habe, aber das kann ja nicht sinn und zweck der sache sein.
nun ist die ganze konstruktion ziemlich massiv aus multiplex gebaut und ich denke im moment ehrlich gesagt darüber nach mir eine profivariante zb von sterling modular zuzulegen, in der hoffnung, dass die verwendeten materialien und die kontruktion insgesamt weniger einfluss haben, weil sich die konstrukteure bei der Entwicklung vermutlich mehr gedanken gemacht haben als ich. ;)
 

Anhänge

  • IMG_0982.jpg
    IMG_0982.jpg
    373,2 KB · Aufrufe: 311
Sterling ist natürlich der Mercedes unter den Tischbauern.

Wenn man die Knete nicht (mehr) für andere Dinge braucht - klar, warum nicht ;-)

Du hast ja schon genug "Krempel" da rumstehen...




.
 
beim derzeitigen umbau inkl. messen ist mir dann mal aufgefallen, dass die reflektionen der Horror sind. ebenso jedes verschieben des tischs um nur 10cm hat schon mehr Auswirkung auf den frequenzgang bis in die tiefen mitten, als ich jeh gedacht hätte.

bestätigt vielleicht meine aussage, daß es iregendwie doch mehr (sehr frühe) refkektionen gibt, als die nach dem logischen einfalls=ausfallswinkelprinzig zu erwartenden, und es eben nicht nur eine relevante stelle auf dem tisch gibt, an der diese entstehen, und das das ganze bei so einer gigantischen oberfläche sich einfach mal summiert.

um das mal konkret zu veranschaulichen:

der prototyp (dummy) von meinem tisch sieht so aus:

duny-zwischenposition-eingerauumt.jpg


rein logisch und nach spiegel-methode erzeugen die seitenteile (2. monitor und monitor-controller), so wie sie auf dem bild angeordnet sind, keine tischreflektionen, und auch keine über eck zum monitor o.Ä.

dennoch sieht das etc ohne die oberen seiteteile so aus:

dummy-ohne_seitenteile-zwischenmessung.jpg


und mit seitenteilen, angeordnet wie im bild oben, so:

dummy-mit_seitenteilen-zwischenmessung.jpg


(die ursache des starken ausschlags bei 3,8 ms ist bekannt und liegt nicht beim tisch.)

inzwischen hab ich eine etwas günstigere position gefunden, bin aber immer noch nicht ganz zufirenden.möglicherweise muß ich mich aber irgendwann zufrieden geben, da das problem der tischreflektionen lt. bender bei einem kleinen abhördreieck generell höher ist als bei einem grösseren.

deshalb meinte ich in post 4: messen. probieren, messen probieren.usw. da bin ich jetz schon abende dran, heute den dritten.

gerade wenn man noch davor steht einen tisch endgültig zu bauen, lohnt sich das mehr als irgendwelchen standard-winkeln zu vertrauen.

ach so wens interessiert, zum vergleich noch das etc komplett ohne tisch:

etc_ohnetisch.jpg
 
Die Bändchen der Monitore stehen genau auf Ohrhöhe und stehen so auch richtig, da sie bauartbedingt einen ziemlich kleinen vertikalen Sweetspot haben.

Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher. Falls es sich um Genelec S30 handeln sollte (schaut auf dem Bild so aus), befindet sich die akustische Achse auf Höhe des Mitteltöners(!!!). Auf Hochtönerachse hast im Übergangsbereich um 4khz grausame Auslöschungen.
 
funkyfloh schrieb:
wie meinst du denn das jetzt?
der schall aus der box reflektiert doch an jeder stelle des tisches.

Ja schon aber nur eine reflektierende Stelle kommt an deinem Kopf an.
An einer Seitenwand kommt ja auch an jede Stelle der Schall an und wird reflektiert.
Es geht ja nur um die Stelle, welche sich nach Einfallswinkel=Ausfallswinkel zum Abhörplatz bewegt.


lg Bert
 
Es geht ja nur um die Stelle, welche sich nach Einfallswinkel=Ausfallswinkel zum Abhörplatz bewegt.

Ich weiß´was du meinst, aber meine erfahrung (siehe letzer post) zeigt, daß es mehrere stellen sind die irgendwelche mehr oder weniger ausgeprägten refkexio9nen zum hörer werfen.
kann aber natürlich auch sein daß es nur an meinem kleinen abhördreieck liegt....
 
@funkyfloh

Deinen letzen post kann ich nicht ganz verfolgen.
Ich weiß nämlich nicht von welchen Spitzen du im ETC redest :D

Um Tischreflektionen zu beurteilen, würd ich das ETC auf maximal 10ms Skalieren.
Der starke Ausschlag bei 3,8ms könnte nie vom Tisch kommen.
Desweiteren liegt dieser unter -20dB, von daher "müßte" man nichts mehr verbessern.

Bildschirmkanten und sogar Monitorkanten können Reflektionen anzeigen.

Tischreflektionen bei dir würd ich auf max. 2ms vermuten.

Um ganz sicher zu sein, könntest du zB. Basotect auf die Seitenteile legen, sodaß
auch die Kanten verdeckt sind.

Zur sicherheit:
Wurde eh immer nur mit einen Monitor gemessen ?


lg Bert
 
Die Bändchen der Monitore stehen genau auf Ohrhöhe und stehen so auch richtig, da sie bauartbedingt einen ziemlich kleinen vertikalen Sweetspot haben.

Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher. Falls es sich um Genelec S30 handeln sollte (schaut auf dem Bild so aus), befindet sich die akustische Achse auf Höhe des Mitteltöners(!!!). Auf Hochtönerachse hast im Übergangsbereich um 4khz grausame Auslöschungen.

Hm du könntest Recht haben, sie sind eigentlich nur auf Ohrhöhe wenn man sich wirklich aufrecht hochsetzt. In normaler etwas gebeugter Position auf dem Tisch gelehnt ist eher die obere Hälfte des Mitteltöners auf Ohrhöhe.
Ich hatte schonmal sowohl höher als auch tiefer probiert, und es war beides nicht gut. Die Position so klingt richtig und auch die Messungen haben nichts ungewöhnliches im Bereich 4kHz gezeigt.

Aber auf jeden Fall danke für den Hinweis, ich checks nochmal genauer! Vlt verbessern es ein paar wenige cm noch etwas.

ich habe im Prinzip eine art DIY variante von so einem tisch (siehe Bild). ursprünglich war der ohne die auftischracks und ich hab irgendwann die tischplatte ausgesägt, 3 fertige 8he racks zusammengeklöppelt und die eingelassen. beim derzeitigen umbau inkl. messen ist mir dann mal aufgefallen, dass die reflektionen der Horror sind. ebenso jedes verschieben des tischs um nur 10cm hat schon mehr Auswirkung auf den frequenzgang bis in die tiefen mitten, als ich jeh gedacht hätte.
beim rumexperimentieren habe ich mal basotect an die rückseite gelehnt, hat minimal was bei den erstreflektionen gebracht. am meisten hat's gebracht wenn ich das basotect auf die racks gelegt habe, aber das kann ja nicht sinn und zweck der sache sein.
nun ist die ganze konstruktion ziemlich massiv aus multiplex gebaut und ich denke im moment ehrlich gesagt darüber nach mir eine profivariante zb von sterling modular zuzulegen, in der hoffnung, dass die verwendeten materialien und die kontruktion insgesamt weniger einfluss haben, weil sich die konstrukteure bei der Entwicklung vermutlich mehr gedanken gemacht haben als ich. ;)

Danke für den Bericht! Hatte schon mit den Gedanken gespielt mich einfach für eine Variante zu entscheiden und loszubauen, einfach aus Zeitgründen. Aber sowas motiviert mich wieder, die Planung auch ordentlich zu vollenden! Es lohnt sich eben doch.

Das Problem bei deinem Tisch ist vermutlich der zu geringe Winkel und gleichzeitig die Tiefe des Racks (8HE bis fast zum Rand nach hinten).

Vereinfacht gesagt: Angenommen der Abstand Hörposition zu Tisch entspricht dem Abstand Monitor zu Tisch. Dann liegt der kritische Reflexionsbereich genau in der Mitte des Tisches.
Wenn du diesen Bereich jetzt anwinkelst, lenkst du die Reflexionen nach unten (z.B. auf deine Brust).
Das Problem ist aber: ein paar cm hinter dem kritischen Bereich gingen die Reflexionen bei ebener Tischfläche über deinen Kopf hinweg; da der Bereich aber nun auch angeschrägt ist, werden sie ebenfalls tiefer geleitet - und was vorher über dir weg ging, trifft jetzt auf den Kopf.

Ich denke es müssen vier Faktoren beachtet werden um die Umlenkung effektiv zu gestalten:

a) Position der Monitore (Abstand und Höhe)
b) Steigungswinkel der Racks in Bezug zu Einfalls-/Ausfallswinkel
c) Steigungswinkel der Racks in Bezug zur Höhe der versch. Reflexionspunkte
d) Tiefe der Racks

Zur Tiefe der Racks: Sagen wir der Winkel ist z.B. 10 Grad. Setzt du nun gerade mal ein kleines 4HE Rack an die richtige Stelle, könnten die Reflexionen auf dem Rack alle effektiv umgeleitet werden. Alles was vor und nach dem Rack auftrifft, trifft auf ebene Fläche und erreicht den Kopf ebenfalls nicht. Ersetzt du das 4HE Rack aber nun mit 8HE, könnte es passieren, dass der Winkel nicht mehr ausreicht, um die gesamte Rackfläche tief genug umzuleiten.

Zum Steigungswinkel: der wirkt sich sowohl auf den Ausfallswinkel als auch auf die Höhe der verschiedenen Reflexionspunkte aus. Je steiler du die Racks machst, umso höher werden sie ja nach hinten; und umso höher treffen die Schallwellen aus den Speakern auf.

Letztlich bedingen sich alle 4 Faktoren gegenseitig. Verändert man einen, verändern sich die Anforderungen an einen anderen um eine ausreichende Umlenkung zu erreichen.

Ich denke daher die einzige Art, die schrägen Racks wirklich wirksam zu designen (ausreichende Umlenkung und am besten +- etwas Spielraum in alle Richtungen), wäre ein seitliches 2D Modell zu erstellen und alle Reflexionspunkte auf dem Rack zu checken.

In Variante 2) und 3) (die deiner ja sehr ähneln) erschweren die gerade gestellten Racks natürlich die Ermittlung des Ausfallswinkels, aber sobald ich Zeit hab werd ich nochmal ran. Irgendwie muss man das ja ermitteln können, vlt. hilft schon die 2d Ansicht von Sketchup + ein paar Hilfsdreiecke.


Jedenfalls dürfte das alles der Grund sein, warum sich bei dir so viel verändert, wenn du den Tisch verschiebst. Dass Basotec auf den Racks die meiste Verbesserung gebracht hat bestätigt das ja auch.
Ein weiterer Grund für spätere Veränderungen (>2ms) können auch anders umgelenkte Zweitreflexionen sein; also Reflexion von Schallwellen, die gar nicht direkt von den Speakern kommen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben