Testtöne für Lautsprecher und Raum

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Hallo zusammen,

ich möchte eine CD mit Testtönen erstellen.
Ich hab gesehen, dass so CDs bis zu 99 EUR kosten, gesponnen!
Vllt braucht ja der eine oder andere von euch auch sowas?

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und es kamen einigen Fragen auf ... :)


Welche Töne sind denn für euch von Bedarf?
Mono, Stereo, Mehrkanal?
Also ein Ton mono oder eben jeder Ton auf die 5 Std. Kanäle verteilt, im Kreis?
Rosa Rauschen?

Sehe ich es richtig, dass es besser ist, wenn die Testtöne einen kleinen Fade-In haben und am Ende abrupt abbrechen, um noch nachhören zu können, was er Raum macht?

Sinustöne von 10 bis 22 kHz?
Unter 300 Hz in 10er Schritten?
Zwischen 300 und 1000 Hz in 100er Schritten, darüber in 1000er?

Alle Töne auf 0 dBfs normalisiert?

Mit welchen Tonkombinationen können denn Phasenkorrektheit gemessen werden?

Danke euch!
Randy
 
Was haste den vor?
 
Ich nehme keine CDs nur Software....
 
wer kauft hierzu denn bitte eine cd?
in meinem plugin-ordner befindet sich ein kleines, unscheinbares plugin mit dem selbesprechenden namen "test tone generator".
 
in zeiten von software wie rew ist so eine testton-cd mehr als nur ein schritt zurück

lg
 
So n Testgenerator ist ja mittlerweile auch in jeder DAW dabei. Und genauer und komfortabler, wenn man mal frequenzgenau was im Raum antriggern will.
 
ich schätze/hoffe mal CD ist nur ein synonym für irgendein packet aus testtönen, egal ob download oder physisches ding....

auch in zeiten von REW haben solche testfiles absolut ihre daseinsberechtigung. ich habe beispielsweise gerade vor ein paar tagen mir ein paar testfiles gebastelt zum einpegeln eines kleinen kinosaales für ne pressevorführung.

bis ich REW in diesem mehrkanal-setup am start gehabt hätte wären wohl ein paar stunden vergangen.

aber bitte verzichte auf vollausgepegelte 0dB FS files wenn du nicht jemanden töten willst. normalerweise arbeitet man mit tönen und rauschen im bereich von -20dBFS bis MAXIMAL -9dBFS

anbei noch ein screenshot des 5.1 testfiles -> gesprochene kanalbezeichnung gefolgt von rosa rauschen. einmal die kurze variante die reicht um die kanalzuordnung zu überprüfen, und einmal die lange variante zum einmessen der kanäle.

btw. das rauschen das viele DAWs mit ihren signalgeneratoren genarieren ist für kritisches einmessen oft nicht zu verwenden.
 

Anhänge

  • Screen Shot 2013-01-23 at 11.01.50 AM.png
    Screen Shot 2013-01-23 at 11.01.50 AM.png
    22,7 KB · Aufrufe: 294
Herrje, könnt ihr nicht einfach mal antworten?! :doh:

[sup](ich schrieb dies, als Vogis Post noch nicht da war!)[/sup]

Also Randy,

Ein Verzeichnis mit Testtönen kann schon sehr sinnvoll sein.
Aber eine Audio-CD ist eher nicht so zu gebrauchen. Wir benötigen zum Testen von Audiofiles oft unterschiedliche Samplerates, sodass es Ordner gibt, die zb Sinus in allen möglichen Formaten enthält. 48kHz mono etc.

Ebenso gibts einen Rauschordner für Phasentests.
Aber auch der ist eher speziell angelegt, zb dass genau 8 Files ZUSAMMEN eine komplette Auslöschung ergeben. Nimmst du nur ein File davon weg, geht die Summe nicht mehr auf. Verstehste?

Also Audio-Files sind sehr sinnvoll!
Audio-CD im Redbook ist nicht sinnvoll. (find ich)

Grüße
Ari


Und Leute - es gibt einen HAUFEN von Menschen, die sowas kaufen!!!
Ich bin jährlich auf HiFi-Messen, und ihr habt keine Ahnung, für was die Leute dort ihr Geld lassen. Ich sag nur Klangschalen und Blaues Licht. (es geht wohlbemerkt hier nicht um Design sondern um Sound im Raum!)
 
btw. das rauschen das viele DAWs mit ihren signalgeneratoren genarieren ist für kritisches einmessen oft nicht zu verwenden.
Erklärung bitte. :)
Hintergründe, Beispiel. etc.
 
btw. das rauschen das viele DAWs mit ihren signalgeneratoren genarieren ist für kritisches einmessen oft nicht zu verwenden.
Erklärung bitte. :)
Hintergründe, Beispiel. etc.

da sind viel zu viele weichmacher drin "viele DAWs" - also nicht alle - "kritisches einmessen" - also nicht unser läppisches homerecording-niveau - und "oft nicht zu verwenden" - also manchmal schon, nur eben nicht oft.

ich wäre überrascht, wenn da jetzt eine "scientific answer" bei rauskommen würde...!?
 
da sind viel zu viele weichmacher drin
Was ist das? Was soll das sein? Und wo passiert das?
Und vorallem - WOHER WEISST DU DAS?
 
btw. das rauschen das viele DAWs mit ihren signalgeneratoren genarieren ist für kritisches einmessen oft nicht zu verwenden.
Erklärung bitte. :)
Hintergründe, Beispiel. etc.


eine wissenschaftliche erklärung kann ich leider nicht liefern, aber ein paar ideen wieso das der auftreten könnte kann ich schon geben -> bei pro tools z.b. ist das rauschen nicht so konstant wie man sich das wünschen würde. vermutlich rührt das von einem schleissig implementierten (bzw. sehr einfach gehaltenen) (pseudo) random-algoritmus der zuwenig entropie erzeugt und dessen spektrum zeitlich gesehen dann zu wellig wird.

konkret heißt das, dass das was hinten rauskommt nicht genau das ist was man eigentlich eingestellt hat und es zudem zeitlich nicht konstant. in vielen praxisfällen ist das egal (zum paarabgleich z.b.) aber wenn man etwas genau absolut kalibrieren will führt das schnell mal zu ein bis zwei dB abweichung.

syncheck bietet deshalb z.b. eigene files an die man sich runterläd zum kalibrieren. neben normalen vollbandigen rauschfiles haben sie auch vorgefilterte dateien im angebot die sich empfehlen, wenn unterschiedliche abhören verwendet werden (z.b. wenn die rear-lautsprecher kleiner sind und deswegen nicht den gleichen tiefgang besitzen) oder wenn man zum einpegeln des subwoofers nur ein SPL-Meter hat und kein RTA.
 
  • Danke
Reaktionen: Ari
ok. angekommen.
 
btw. das rauschen das viele DAWs mit ihren signalgeneratoren genarieren ist für kritisches einmessen oft nicht zu verwenden.
Erklärung bitte. :)
Hintergründe, Beispiel. etc.

da sind viel zu viele weichmacher drin "viele DAWs" - also nicht alle - "kritisches einmessen" - also nicht unser läppisches homerecording-niveau - und "oft nicht zu verwenden" - also manchmal schon, nur eben nicht oft.

ich wäre überrascht, wenn da jetzt eine "scientific answer" bei rauskommen würde...!?

das hat nichts mit dem angestrebten niveau zu tun sondern mit der art der messung die man machen will ob das ausgangsmaterial dafür geeignet ist.

klar kann jede DAW einen super sauberen 16kHz sinuston erzeugen.... aber damit die phasengleichheit zweier lautsprecher überprüfen zu wollen ist aufgrund der wellenlänge in der praxis nicht wirklich sinnvoll.
 
klar kann jede DAW einen super sauberen 16kHz sinuston erzeugen.... aber damit die phasengleichheit zweier lautsprecher überprüfen zu wollen ist aufgrund der wellenlänge in der praxis nicht wirklich sinnvoll.

und wo genau liegt jetzt der unterschied, wenn der ton nicht aus einer daw, sondern von cd kommt?

deine argumentation hinkt an dieser stelle, denn du stellst die methode in frage, nicht die klangerzeugung der daw!

edit: sorry, ich hab deinen letzten beitrag zum thema "rauschen" übersehen. mir ist ähnliches auch in cubase aufgefallen - da scheint das rauschen auch nicht konstant zu sein. da schwanken einige frequenzen deutlich im pegel.
 
klar kann jede DAW einen super sauberen 16kHz sinuston erzeugen.... aber damit die phasengleichheit zweier lautsprecher überprüfen zu wollen ist aufgrund der wellenlänge in der praxis nicht wirklich sinnvoll.

und wo genau liegt jetzt der unterschied, wenn der ton nicht aus einer daw, sondern von cd kommt?

deine argumentation hinkt an dieser stelle, denn du stellst die methode in frage, nicht die klangerzeugung der daw!

edit: sorry, ich hab deinen letzten beitrag zum thema "rauschen" übersehen. mir ist ähnliches auch in cubase aufgefallen - da scheint das rauschen auch nicht konstant zu sein. da schwanken einige frequenzen deutlich im pegel.

die örtliche herkunft ist egal, nicht aber wie das testsignal erzeugt wurde.

ich lege großen wert darauf keinen blödsinn von mir zu geben, aber ich kann nicht zu jeder aussage die nicht eindeutig beantwortbar ist einen 3 seiten absatz dazu schreiben um alle möglichen eventualitäten zu beleuchten.
das leben ist nicht immer schwarz und weiß, oft braucht es die grautöne um einen umstand genau zu erklären.... und diese abschwächenden sprachbausteine um dies anzudeuten.

konkret in dieser aussage oben heißt das: ich will das rauschen der DAW-signalgeneratoren nicht prinzipiell verteufeln und als unnutzbar hinstellen. aber ich weiß auch, dass es szenarien gibt wo es nicht als messausgangsgröße taugt.
mit unsicherheit oder fehlendem wissen hat das nichts zu tun.
 
11 Jahre HR.de --> rec.de und es hat sich nix geändert... :)

Anstatt einfach eine Antwort zu geben, nölt man lieber rum und fragt sich warum, wozu, wieso denn so und überhaut wie hätte es Hendrix gemacht... herrlich.

Whatever, danke schon mal für die inhaltlich nutzbaren Antworten :)
Ihr seid immer noch der Hammer :-D

LG, Randy
 
ich finde es vollkommen legitim dinge zu hinterfragen und zu diskutieren - das hier ist kein supportforum nach dem klassischen frage-antwort-prinzip.
 
da sind viel zu viele weichmacher drin
Was ist das? Was soll das sein? Und wo passiert das?
Und vorallem - WOHER WEISST DU DAS?

ganz ruhig, ari! mir ging es um die rhetorischen "weichmacher" in seiner aussage:

http://praesentationsprofi.blogspot.de/2011/07/rhetoriktipp-weichmacher-vermeiden.html


Hmm. Interessanter Punkt. Ich wiederum finde es des öfteren sehr angebracht, Aussagen nicht so zu formulieren als wären sie in Stein gemeisselt. Nicht alles ist so klar wie 5 = 3+2 und dass kann man und sollte man durchaus auch mit der Sprache vermitteln. Das hinklatschen von da-fährt-die-Eisenbahn-drüber empfinde ich oft als unseriös. Sorry für OT.

EDIT: Deswegen mag ich auch die Werbung nicht ;-)
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben