Zitat von tanzpflicht: Jedoch kann ich ganz klar sagen, dass ich nicht ständig mit Plugins sparen will. Und das muss ich, denn wenn selbst auf meiner top aktuellen hardware eine komplexe kontakt instanz 30-40 Prozent meiner CPU wegnimmt und ich zig Instanzen brauche, dann kommt man zu dem Punkt an dem man auf sowas angewiesen ist.
Jedoch will ich auch keine zwei getrennte Einheiten haben bei denen Automation, MIDI Ansteuerung und andere Performance Verbindungen nicht möglich sind und man getrennt abspeichern muss. Eigentlich such ich sowas wie die UAD Karten, die VST Einbindung ermöglichen aber halt ein offenes System.
Wie geht es eigentlich Andere, die nicht gerade mit Pro Tools HD arbeiten? ich nutze es nicht weil ich nicht mit Pro Tools arbeiten will.
Das Problem ist folgendes: NativeVSTs auf DSPs wird es vorerst nicht geben, Receptor ist auch nur ein PC (wenn auch ein sehr schneller und optimierter) und das Hauptargument für einen "Hardware"player, nämliche kleine und v.a. IN SICH STABILE Latenzen ist auch beim Receptor nicht perfekt gelöst, weil immer die PC-Infrastruktur im Weg steht.
Wie bei allen Studiobasteleien geht es also wieder mal nicht um ideale Lösungen, sondern um das "kleinere Übel".
Ich möchte Dir nichts empfehlen, aber dafür kurz beschreiben, wie ich mein Strukturproblem löse:
Ich habe drei Computer:
Computer 1 spielt ausschließlich Live-VST-Plugins mit einer ultraschnellen Lynx-Karte, also defacto ein "Receptor", nur selbstgebaut, günstiger und ohne Kompatibilitätsprobleme.
Computer 2 ist der klassische Hauptrechner mit Sequenzer und extragroßen Latenzen, denn da muß ja nichts live gespielt werden und der Rechner hat jede Menge Zeit, in alle Ruhe große Mengen an PlugIns zu berechnen und das ist es doch, was wir alle wollen
Computer 3 dient nur als Host für ein 10 Jahre altes Protools-HD System, dessen Karten (besonders in der PCI-X-Variante) bei ebay derart günstig sind, daß einem die Verkäufer schon leid tun können. Dieses Protools-System dient nur als Live-Effektsystem für meine 20 Hardware-Synths, die auch alle einen vernünftigen Hall und Multitap-Delay haben wollen und per MADI in Rechner 2 eingeschleift werden.
Auf Computer 2 läuft außerdem eine MADI-Karte mit einem DSP-Mischpult (also quasi ein Hardware-Digitalmixer im Rechner), um alle Signale entspannt und ohne Stress zentral zusammenzumischen.
Alle Computer sind über Madi verbunden, die VST-Synths von Rechner 1 werden ganz klassisch über Midi angespielt und verhalten sich deshalb im Sequenzer genauso wie meine 20 Hardwaresynths. Erst beim Mixdown werden sie dann auf Rechner 2 in Audiospuren und damit samplegenau umgerechnet.
Der ganze Sinn der Konstruktion zielt darauf ab, eine möglichst entspannte Arbeitsweise zu realisieren, also nicht 20mal die Audiopuffer der Soundkarte umzuschalten, weil man mal eben einen Synth "live" einspielen und im nächsten Moment dann wieder mit vielen PlugIns mischen will.
Im Grunde arbeite ich jetzt wieder wie früher in den Neunzigern: Ein Midisequenzer, eine Handvoll Hardwaresynths, mit denen man einfach herumspielen kann, ohne ständig über CPU-Ressourcen nachzudenken. Wenn die Komposition dann steht, wird alles in Audiospuren umgerechnet und dann kann man auch aus vollen Rohren feuern, was die PlugIn-Kanone hergibt.
Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich als Klassikmusiker viel live einspiele und ziemlich empfindlich bin, was Latenzen angeht.
Und noch ein Tip, den ich unbedingt loswerden muß: Alte Software auf neuer Hardware! Man muß keine Synths benutzen, die die Hälfte aktueller CPUs fressen. Die Synths von vor 5 Jahren klangen auch nicht schlecht und sind in der Regel auch heute noch käuflich erhältlich.
Ich freue mich, wenn ich ein paar Anregungen geben konnte
