Onboard-Soundkarte ausreichend?

N

nwz

Registriert
02.07.12
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
13
Hallo zusammen,

Bin bei meiner Recherche eben auf dieses Forum gestoßen und denke hier kann mir geholfen werden.
Ich möchte gerne mit meinem mobilen Laptop Tonaufnahmen machen. Mit dem Onboardmikro sind natürlich keine ordentlichen Ergebnisse zu erzielen. Aber wie sieht es in Verbindung mit einem guten Mikrofon aus?
Ich möchte gerne binaurale Aufnahmen aufzeichen, da gefallen mir die Soundman OKM-Mikrofone sehr gut (http://www.soundman.de/products/okm-ii-studio-rock/). Dabei handelt es sich um Kondensatormikrofone mit einem Adapter für die Phantomspeisung.
Diese Mikrofone haben einen Klinkenstecker und könnten damit an den MIC-Eingang meiner Onboardsoundkarte gehängt werden.

Nun meine Frage: Kann man mit Onboardsoundkarten akzeptable Ergebnisse erzielen oder muss hier noch Geld investiert werden?
Falls ja: Was wäre eine möglichst günstige Lösung?

Ich benötige keine perfekte Tonstudioqualität, aber eine möglichst reale Wiedergabe ist wünschenswert.

Vielen Dank!
 
Der Mikrofoneingang von Laptops ist i.d.R. nur in Mono ausgelegt, also brauchst Du nicht nur einen Speiseadapter für die Phantomspeisung, sondern etwas wie ein Preamp, mit was Du den Line Pegel der Line Inputs, die sind dann auch in Stereo ausgelegt hast, erreichen kannst. Genau das bietet aber der Soundman A3 Adapter. Die Mikrofone selber kenne ich aber nicht, kann ich nichts dazu sagen.

Der A3 Adapter ist Mono, also brauchst Du 2 Stück, dann wahrscheinlich noch ein Adapterkabel um die beiden A3 Ausgänge per unsymmetrischem Kabel auf die Stereo- Miniklinke des Laptops umzusetzen. Damit hast Du bei guter Qualität einen extra Aufwand von ca. 180 Euro, bist Du also auch schon fast beim Preis eines relativ brauchbaren USB Audio Interfaces mit 2 Preamps. Darin hätte ich fast mehr Vertrauen, wenn da z.B. M-Audio oder Focusrite drauf steht und nicht "AC97 ..." oder so was.

Laptop Wandler müssen gar nicht mal so total schlecht sein, aber für hochwertige Aufnahmen sind sie häufig nicht geeignet, weil es oft dazu kommt, dass Einstreuungen aus dem Computerinneren sich irgendwie hörbar manifestieren, die Klinkenkabel wackeln ganz gerne mal, auch bei einem guten Kabel, dann willst Du mobil aufzeichnen, kommt also dazu, dass es dann durchaus mal ein bisschen mechanisch beansprucht wird, die 3,5 mm Klinkenbuchse leiert aus, bricht vom Mainboard ab, Elektromagnetische Strahlungen oder auch nur das blosse Baumeln des Kabels könnte Nebengeräusche verursachen, weil unsymmetrisch und meist nicht gut geschirmt, etc. Also ein kleines Audio Interface wäre imho die bessere Alternative.

Da Du wahrscheinlich jetzt keine Performance im Sinne von Latenz brauchst, kann es ruhig USB sein, Du könntest Dich also in der Preisklasse von 150 bis 200 Euro umsehen, z.B. bei den beiden genannten Herstellern gibt´s da sicherlich etwas.
 
Diese Mikrofone haben einen Klinkenstecker und könnten damit an den MIC-Eingang meiner Onboardsoundkarte gehängt werden.
Der Mic-Eingang jedes Laptops hat nur einen Kanal - da ist nichts drin mit Binaural (Stereofonie)

Der Mikrofonvorverstärker eines Laptops hat eine extrem bescheidene Qualität. Das wirkt sich nachhaltig auf die Aufnahmequalität aus.

Die Soundman Mikrofone OKM und A3 bieten einen Betrieb im Line-Modus - also könnte man den Line-Input des Rechners nehmen - falls vorhanden. Die Qualität wäre dann aber immer noch nicht gut.

Für eine gewisse Qualität braucht es einfach einen schaltungstechnischen Aufwand, der über den üblicherweise am Laptop betriebenen hinausgeht.

Clemens

Edit: Mensch Reiner, schreib' das doch gleich, dann spar' ich mir das tippen :D
 
Der A3 Adapter ist Mono, also brauchst Du 2 Stück,

Sicher?

A3 Adapter

Macht eigentlich auch keinen Sinn.


Für den Betrieb ohne A3 brauchts Tonaderspeisung von mindestens 1,5V (besser 4,5-10/15V):
Mein Mikrofon funktioniert mit meinem Aufnahmegerät nicht!
Es ist zwar sehr selten, aber es gibt Aufnahmegeräte, die nicht mit einer Energieversorgung für die Mikrofone (Tonaderspeisung – plug in power-) ausgestattet sind. In diesem Falle muss der A 3 sowohl für den Mic-Eingang als für den Line-in Eingang benutzt werden.
Aus der FAQ.
 
Macht eigentlich auch keinen Sinn.
Ist ja auch nicht Stereo, sondern Mono plus PLUS...... :D

Naja, Kappes.
Das sind doch Stereomikros, also werden sie den Vorschalter auch Stereo ausgelegt haben.....
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Eine LINE-Eingang stünde bei mir auch zur Verfügung, wenn nur mit diesem Stereoaufzeichnungen möglich sind. Hier sollte doch dann ein A3-Adapter genügen, oder nicht?

Eine grundsätzliche Frage: Soundman hat den A3-Adapter in 2 Ausführungen. Einmal mit einem Klinkenstecker zum Anschluss ans Aufnahmegerät und einmal mit 2 XLR-Stecker. Bei der XLR-Variante belege ich bei einem Audiointerface also 2 Eingänge, bei der Klinkenvariante nur einen. Das müsste sich doch irgendwie bemerkbar machen?

Wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe gibt es 2 Möglichkeiten:

a) Ich verwende die OKM-Mikrofone + A3-Adapter an meinem LINE-Eingang.
b) Ich verwendet die OKM-Mikrofone + A3-XLR-Adapter und kaufe mir ein USB-AudioInterface (wäre sowas richtig: https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm ?) und schließe es per USB an meinen Laptop an.
Rein Interessehalber: Von wie großen Latenzen sprechen wir bei USB-Interfaces?

Vielen Dank!
 
Bei der XLR-Variante belege ich bei einem Audiointerface also 2 Eingänge, bei der Klinkenvariante nur einen.

Bei XLR hast Du zwangsweise zwei Mono, weils die Dinger in Stereo nicht gibt. Ne Klinke gibts aber als Mono wie auch Stereo-Ausführung, und deshalb sind auf der Klinkenversion zwei Kanäle drauf.

Irgendwie ist mir das nicht so ganz klar. Die Mikros sind Stereomikros. Also muss der A3 auch Stereo sein, was anderes macht keinen Sinn.
Warum fragst Du die nicht mal oder nen Verkäufer, die müssen das doch sicher wissen

Von wie großen Latenzen sprechen wir bei USB-Interfaces?
Von so grossen, dass es Dich grausen wird.
Ausserdem ist bei fast allen Mikros keine Monitormöglichkeit gegeben, damit auch kein ASIO-Betrieb möglich.
Das einzige Mikro, welches da mitmischen kann, ist das Samson G-Track, das hat auch noch nen Line-Eingang und mit den kostenpflichtigen Treibern von Ploytec sogar ASIO-Treiber mit vertretbaren Latenzen. Das hat vor einiger Zeit mal ein USer dieses Forums ausprobiert.
 
Bei der XLR-Variante belege ich bei einem Audiointerface also 2 Eingänge, bei der Klinkenvariante nur einen.

Bei XLR hast Du zwangsweise zwei Mono, weils die Dinger in Stereo nicht gibt. Ne Klinke gibts aber als Mono wie auch Stereo-Ausführung, und deshalb sind auf der Klinkenversion zwei Kanäle drauf.
Das war bezogen auf das oben verlinkte Interface. Das hat 2 Kombi-Eingänge. Wenn ich das richtig verstanden habe kann man in jeden Eingang entweder einen XLR oder einen Klinkenstecker packen. Wenn ich einen XLR reinstecke hab ich auf dem Eingang Mono. Wenn ich den Klinkenstecker reinpacke hab ich 2 Kanäle? Stimmt das?

Kannst du mir eine ungefähre großenordnung nennen, in welchem Latenzbereich man sich bewegt?

Angenommen der A3-Adapter liefert ein Stereosignal (muss er ja, sonst machts ja keinen Sinn), dann könnte ich ihn ja direkt an meinen LINE-Eingang am Laptop hängen. Wenn mir dann die Qualität nicht zusagt könnte ich immernoch ein USB Audiointerface dazukaufen und hätte ordentliche Qualität. Richtig?

Ist das oben verlinkte Gerät brauchbar? Ich bräuchte wahrscheinlich noch einen 3,5mm->6,3mm Klinkenadapter...
 
Rein Interessehalber: Von wie großen Latenzen sprechen wir bei USB-Interfaces?

>Hate-Modus aus:

smil4904f5fa0d216.gif


ca. 9-12 Millisekunden - Bei dem von Dir genannten.


>Hate-Modus an:

(Warnung, ich bin der böseste hier im Forum :D)
 
Das war bezogen auf das oben verlinkte Interface. Das hat 2 Kombi-Eingänge. Wenn ich das richtig verstanden habe kann man in jeden Eingang entweder einen XLR oder einen Klinkenstecker packen. Wenn ich einen XLR reinstecke hab ich auf dem Eingang Mono. Wenn ich den Klinkenstecker reinpacke hab ich 2 Kanäle? Stimmt das?
Nein, Die sind jeweils Mono (tubeless weiß wovon er redet). Das Kombi (bzw. Kombo) bezieht sich auf die Formate der Buchsen:
XLR = Mikrofoneingang (für diese Scarletts)
Klinke = Symmetrische Signalübertragung (TRS, 3-polig) oder unsymmetrisch (TS, 2 polig) - aber mono sind sie allemal.

Da macht dann der Versuch, einen TRS-Stecker mit Stereosignal reinzugeben, ganz komische Effekte.
 
Noch mal ganz was anderes.

Für wie praktikabel hältst Du es eigentlich wirklich, OKM-Mikrofone, die Du ja in den Ohren mit Dir rumträgst, Aufnahmen am Laptop (wie groß, wie schwer?) plus ggf. einem Interface zu machen (das Scarlett wiegt etwa 1/2 kg)?

Wenn ich mich für OKM entscheiden würde, würde ich noch eher über einen handheld Rekorder nachdenken, vielleicht wirklich einem mit XLR-Eingängen zusammen mit dem A3-XLR.
 
Naja, wenn´s ein Stereosystem ist und man kann einen A3 Adapter verwenden (genau, frage den Verkäufer, ich kann es an den Unterlagen dazu nicht 100% erkennen), dann muss es vielleicht nicht unbedingt gleich ein Laptop sein, so tragbare Recorder haben meist auch einen 3,5 mm Stereo Line Eingang für externe Mikrofone dieser Art und die Technik darin ist sicherlich auch nicht anders als bei Onboard Soundkarten.
 
Hallo,

nochmals Danke für die zahlreichen Beiträge.
Ich bin leider auf einen Laptop angewiesen, da ich die Aufnahmen kodieren und via UMTS an einen fest installierten Rechner übertragen möchte. Wenn ich die Aufnahmen einfach speichern und später abspielen möchte, wäre natürlich ein Rekorder besser geeignet.

Gibt es vielleicht ein empfehlenswertes (USB)-Audiointerface im Bereich bis 200Euro, bei welchem ich die Wahl zwischen XLR-Mikrofoneingang und (Stereo)Klinkeneingang habe?

Vielen Dank!
 
Stereo Klinkeneingänge habe ich bisher noch keine an Interface gesehen. Ich hab´ schon mal was für Line- Pegel mit Cinch Eingängen gesehen, aber frag´ mich nicht wo üblich ist es eine Kombi- Buchse XLR oder 2 x Mono Klinke unymmetrisch haben sie alle. Das M-Audio Fast Track Pro könnte z.B. was für Dich sein, Focusrite Scarlett 2i2 vielleicht auch noch.
 
Ich bin leider auf einen Laptop angewiesen, da ich die Aufnahmen kodieren und via UMTS an einen fest installierten Rechner übertragen möchte. Wenn ich die Aufnahmen einfach speichern und später abspielen möchte, wäre natürlich ein Rekorder besser geeignet.
Die meisten Handhelds speichern auf SDHC-Karten, und sie haben USB-Anschluss. Du hast die Dateien flugs übertragen.

Ich stell mir vor, ich müsste mit dem geöffneten Laptop übers Feld stapfen (prototypisches Field-Recording halt). - Stromsparfunktionen an Laptops sind Gift für Audioanwendungen, wenn Du da noch ein Interface über USB versorgen musst, bist Du nach spätestens zwei Stunden ohne Saft. Das kleine Scarlett kommt z.B. ganz ohne Netzteil daher. Dann willst Du auch noch in den UMTS-Betrieb?

Verschiedene Handhelds können mit zwei AAA-Eneloop-Akkus sechs Stunden und mehr.
 
hallo chrk,

Es handelt sich größtenteils um Aufnahmen im Fahrzeug, Stromversorgung ist also nicht das Problem und damit bleibt mein Laptop im Rennen ;-). Gespeicherte Dateien bringen mir leider nicht viel, da ich das aufgenommene Signal direkt als Stream weiterverarbeiten möchte.
 
Es handelt sich größtenteils um Aufnahmen im Fahrzeug, Stromversorgung ist also nicht das Problem und damit bleibt mein Laptop im Rennen ;-).
OK, dann sind Handhabung und ein externes Interface auch nicht ein sooo großes Problem.

Gespeicherte Dateien bringen mir leider nicht viel, da ich das aufgenommene Signal direkt als Stream weiterverarbeiten möchte.
Das macht jetzt aber neugierig, erzähl mal mehr über die Software, die Du für Aufnahme und Streaming benutzt (und die Plattform - Win oder Mac?).

Vielleicht fällt da jemandem eine solide Empfehlung zu ein.
 
Kannst du mir eine ungefähre großenordnung nennen, in welchem Latenzbereich man sich bewegt?
Nein, ich erinnere mich nur, das der Mensch, der das G-Track mit den Ploytec-Treibern probiert hat, Sprachaufnahmen gemacht hat und ihn hat beim Monitoring das Echo gestört bzw. dass die Stimme immer später kam. Er fand das verwirrend. Welche Zahlenwerte da gültig waren, kann ich aber nicht sagen.

Wenn ich den Klinkenstecker reinpacke hab ich 2 Kanäle?
Das ist ja nun wohl geklärt, nehme ich an.
Mach Dich mal frei von irgendwelchen Abhängigkeiten von irgendwelchen Stecker- bzw. Buchsenformen. Dafür gibts Adapter in allen Farben und Ausführungen, um von einer Sorte auf die nächste zu kommen und auch Unübliches an übliche Anschlüsse zu bringen..... ;)

Stromversorgung ist also nicht das Problem
Das warten wir dann mal ab.
Ich bin gespannt, wie gut das Laptop-Netzteil ist und wie sehr es die Störsignale auf dem Autonetz ausfiltert..... :D
Wenn Du dann das Pfeifen der Lichtmaschine und das Surren des Wischermotors auf der Aufnahme hast, dann weisst Du, dass es nicht der Bringer ist. :D
 
Hallo chrk,

Das ganze ist eine Studienarbeit, aufgenommen wird mit Windows. Die Software schreibe ich selbst. Der volle Funktionsumfang ist bisher noch nicht gegeben, aber immerhin kann ich aktuell auf mein Aufnahmegerät zugreifen, Aufnahmemodus festlegen (16bit, xx kHz) und raw-audio-files abspeichern. Mit geeigneten Bibliotheken (z.b. ffmpeg) müssen diese im nächsten Schritt kodiert werden.

@tubeless: Danke, irgendwie hab ich verdrängt, dass es quasi jeden erdenklichen Adapter gibt. Die Bedenken stelle ich mal beseite.
Spannungsversorgung ist stabilisiert, da sollte es kein Problem geben (es wird nicht irgendein Zigarettenanzünder-netzteil verwendet).

Um auf mein Anliegen zurückzukommen:
Ich sehe nach wie vor zwei Anschlussmöglichkeiten:
1) OKM + A3 (Klinkenversion) an den LINE-IN des Rechners
2) OKM + A3 (XLR-Version) an ein USB-Audio-Interface und von dort via USB an den Rechner.

Variante 1 ist deutlich einfacher, dafür darf ich bei der Lösung mit Audio-Interface bessere Qualität erwarten. Funktionieren sollten aber beide?
 
Die Software schreibe ich selbst. Der volle Funktionsumfang ist bisher noch nicht gegeben, aber immerhin kann ich aktuell auf mein Aufnahmegerät zugreifen, Aufnahmemodus festlegen (16bit, xx kHz) und raw-audio-files abspeichern.
Dann solltest Du Dich vielleicht mal bei Steinberg nach den Lizenzbedingungen für das ASIO-SDK umsehen http://www.steinberg.net/de/company/developer.html

Zum Beispiel bei meinem Focusrite Saffire 24 DSP (Firewire) haben nicht-ASIO-fähige Anwendungen nicht so leicht Zugriff auf meine Inputs. Das Gerät hat zwei Kombo-Eingänge (Mic/Line/Inst) und noch mal zwei symmetrische Line-Ins, ich kann noch mal 4 S/PDIF bzw. 2 S/PDIF und 8 ADAT-Eingänge anhängen.

Im Windows-Standardtreiber sehe ich aber nur ein Mikrofon-Aufnahmegerät, das ich auf acht (uhg, Adam Riese?) Kanäle konfigurieren kann. Ich habe aber überhaupt keine Übersicht, welche Inputs da tatsächlich abgegriffen würden, und ein Versuch, mal vier Kanäle zu konfigurieren und die beiden Line Ins (Analog In 3 u. 4) aufzunehmen, ist gescheitert. Unter ASIO kann ich alle Ein- und Ausgänge ansprechen.

Dass der Standardtreiber so beschnitten ist, ist offensichtlich Focusrites Entscheidung, aber mit solchen Überraschungen musst Du halt auch rechnen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben