Clip: Apogee AD16x vs Digidesign 192

  • Ersteller LasseLammert
  • Erstellt am
Ich hab Dir auf deine Frage geantwortet.
ich hatte garkeine frage gestellt.

Ich besitze nicht die unglaubliche Arroganz, das so als heissen Brei abzustempeln, vor allem, nachdem du mich so angemacht hast und meine Aussage so laecherlich gemacht hast. Ich brauche keine Erklaerung in irgendeinem Forum, wo niemand hinschaut, vom ihm, was ich mir selber beantworten kann. Entweder du beschaeftigst Dich mit der Materie richtig, oder du sagst mir von vornherein, dass Dich meine Antwort nicht interessiert, aber nicht diese Ignoranz mit gegenueber. Dafuer ist mir meine Zeit dann doch zu schade. Vielen Dank. wenn ich keine Ahnung haette, haette man mich hier wo ich arbeite niemals eingestellt. Die Diskussion hatte noch nicht mal begonnen. Wenn du das alles so unwichtig findest, aber sonst dich gerne intensiv mit Wandlern beschaeftigst, dann liegen die Gruende wohl eher im persoenlichen Sektor, dir gehts gar nicht um den Inhalt. Mir aber schon. Und ich hab kein Egoproblem. Und was heist ohne Outcome?
du bezieht dinge auf dich ohne das ich dich persönlich angegriffen habe & wirst nun unnötigerweise mir gegenüber persönlich. das muss nicht sein.
mit "reden um den heißen brei" schließe ich mich selbst mit ein, denn wie schon vorher geschrieben: wir drehen uns beide im kreis. die idee hinter meiner knappen antwort ist auch keine ignoranz dir gegenüber, sondern sehr viel simpler als du angenommen hast:
ich hatte in meinem vorherigen post schon eine lange antwort vorbereitet wo ich auf deine aussagen eingegangen bin, aber diese dann wieder gelöscht & mich für eine knappe antwort entschieden, da ich - wie vorher schon angemerkt - finde, dass wir nicht weiterkommen, das thema schonmal durchgekaut hatten (ebenfalls ohne auf einen nenner zu kommen) & ich gerade chronischen zeitmangel habe (& mit einer langen antwort eine weitere lange antwort deinerseits provoziere die ich dann wieder beantworten muss -> endlos-schleife). wir sind beide studierte leute & haben unterschiedliche ansichten & kommen zu keinem fazit. knoten drin - das meinte ich mit "kein outcome". da gebe ich lieber nach & lass deinen letzten langen post "unangefochten" stehen da ich meine ansicht ja zuvor schon klar formuliert habe.

ich möchte zudem auch nicht ein paper verteidigen welches ich nicht geschrieben habe. da wäre die beste adresse der author selbst & das geht am einfachsten - in seinem forum! und entgegen deiner aussage, wurde dort bisher jeder thread fachlich beantwortet. da wirst du ganz sicher ebenfalls eine antwort bekommen, erst recht wenn du schreibst das lavry fehler in seinem paper hat & du diese fachlich begründen kannst. *dann* hätten wir vielleicht auch einen outcome (& einer von uns beiden lernt etwas dazu).
 
mal weg vom wissenschaftlichen zum alltag.

die hier hochgejubelten superclocks und ihre umwerfenden einflüsse auf den sound kann ich im alltag NICHT nachvollziehen. wer sowas sagt, hat bei einigen higendern natürlich gleich sämtlichen kredit verspielt, darum macht das wohl aus selten mal jemand.

vielleicht liegts daran, das die clocks bei mir alle schon ziemlich "ok" sind?
rme vs. weiss vs. mytek ergibt bei mir ein bischen raueres signal bei rme - vielleicht auch eingebildet. kanns daran liegen, dass meine abhörwandler den jitter "rausbügeln" (lavry und tc)?

der unterschied von lavry gold zu rme ist für mich hingegen massiv & der lavry gold ist für mich klar einer der besten wandler, die man bekommen kann. wer so was baut, muss sein handwerk verstehen.
 
ich hatte garkeine frage gestellt.

ich meinte als "Frage" das hier:

nimms mir bitte nicht übel, aber solange du mir nicht deine untersuchungen zeigst die das gegenteil beweisen (das script mit dem er diese untersuchung gemacht hat hat sicher keine 200 zeilen, baue es doch nach!) sehe ich keinen grund warum ich deinem bauchgefühl (sorry, aber ich habe halt noch keinerlei analysen von dir gesehen) mehr trauen sollte als den untersuchungen eines renomierten wandler-designers dem du unterstellst "schwachsinn" zu verbreiten.

Daraufhin hab ich darauf hingewiesen, dass die Annahme nicht zutrifft, dass das zwei Peaks herausragen, welche den ganzen Jitter enthalten, und ausserdem rein rechnerisch die Dynamik von 16 Bit nicht unterschritten wird. Somit ist fuer mich die Aussage des White Papers fragwuerdig. Wenn es eine normale Diskussion waere, haette man an der Stelle ueber das Ergebnis diskutieren koennen, bzw darueber, wie sich ein reales Signal verhaelt (und daruber schreibt herr Lavry nix, deswegen ist auch der Verweis auf sein Forum fragwuerdig bzw. ist hier dafuer kein Platz?). dabei dreht man sich nicht im Kreis. Vorrausgesetzt, man vertraut darauf, dass man zu einer Aussage hier im Forum kommen kann ohne dafuer einen Testaufbau zu insinieren, der ist naemlich gar nicht noetig.
 
mal weg vom wissenschaftlichen zum alltag.

die hier hochgejubelten superclocks und ihre umwerfenden einflüsse auf den sound kann ich im alltag NICHT nachvollziehen. wer sowas sagt, hat bei einigen higendern natürlich gleich sämtlichen kredit verspielt, darum macht das wohl aus selten mal jemand.
ich stimme dir zu für den fall dass eine "superclock" ala big ben einen einzelnen soliden wandler clockt & dann ein besseres ergebnis herauskommen soll als wenn man einfach die interne clock des wandlers nimmt. ich beziehe mich aber nur auf die internen clocks & meine eigenen auswertungen haben schon in folgenden 4 fällen unterschiede gezeigt:
(1) ADAT-SYNC: RME hammerfall ist clock, mytek slave
(2) ADAT-SYNC: mytek ist clock, RME hammerfall ist slave
(3) BNC-SYNC: RME hammerfall ist clock, mytek slave
(4) BNC-SYNC: mytek ist clock, RME hammerfall ist slave

für mich ist die aussage daher, dass die wahl der clock (in diesem fall habe ich die wahl zwischen RME & mytek gehabt) doch einen einfluss hat, denn aus diesen 4 optionen geht bei analytischer auswertung eine als sieger hervor (geringste differenze original <> wandlung). die analytischen unterschiede sind zwar nicht so groß als wenn man verschiedene wandler vergleicht, aber signifikant. die clock ist aber auch nicht alles, denn der PLL spielt ebenfalls eine rolle. in bestimmten fällen kann "schlechte clock -> guter PLL" besser sein als "gute clock -> schlechte PLL".
 
I denke auch, dass die interne Clock immer das beste ist, stimme da mit Bob Katz etc überein....
allerdings kann ja nunmal nur einer Master sein, von dahe rmuss man sich eben entscheiden wer das ist...und da macht es schon einen Unterschied wer wen clockt
 
Zu High End gehört meiner Meinung nach auch eine professionelle Auseinandersetzung mit dem Gegenüber und dem Thema...

Nach der gestrigen etwas hitzigen Debatte hab ich mal ein wenig rumgerechnet.
Wen es interessiert ...

So wie es ausschaut, sind 10 ns Jitter doch klar zu schlecht, aber 1 ns (RME Spezification fuer deren UFX) duerfte fuer die meisten Anwendungen ok sein. Allerdings muss man aufpassen mit der spektralen Verteilung des Clocksignals.

Tj : rms Jitter Wert

Im Prinzip kann man die mittlere Leistung des Fehlersignals berechnen.
Wenn u(t) das Signal, dann berechnet man (Tj)^2*E{(du/dt)^2}.

Jetzt ist aber jedes Signal anders, und man kann das simulieren. Wenn man jetzt aber Rosa Rauschen als Repraesentant fuer ein typisches Signal nimmt, dann kann man das gut abschaetzen (entspricht einem geraden Spektrum in SPAN mit SLOPE=3), indem man im Frequenzbereich ueber die Spektralleistungsdichte geht. Dabei macht man jedoch die Annahme, dass die Frequenzanteile nicht korreliert sind. In dem Fall bekommt man raus (in sehr guter Naeherung):

SNR = 10*log10(2*ln(f2/f1)) - 20*log10(2*pi*Tj*f2)

wenn man annimmt, dass das rosa Rauschen nur zwischen f1 und f2 existiert. f1 waere dann ne untere Frequenz, sagen wir mal pessimistisch 100 Hz (tiefere Werte verbessern das SNR, aber unwesentlich), und f2 waere 20 kHz.

Bei Tj = 1 ns ergibt sich ein Wert von 78 dB + 10.3 dB in etwa 88 dB.

Sieht erst einmal schlecht aus, der Wert. Aber die Eigenschaften im Vergleich zum thermischen Rauschen sind ja recht verschienen. Dieses Rauschen ist proportional zum Signal, der SNR ist konstant, egal wie der Pegel des Signals ausschaut. Es wird vom Signal maskiert bzw "gegated". Das bedeutet zum Beispiel, dass wenn man viele Spuren summiert, so ein Rauschen sich nicht aufakkumuliert.

Wenn man ein modernes Master mit 10 dB Headroom heranzieht, dann ist der normale Rauschabstand fuer einen idealen Konverter mit 16 Bit: 96+4.76 - 10 dB = 90.76 dB. Mit dem Jitter-Rauschen wird dieser Wert waehrend der Widergabe schon herabgesetzt zu 86 dB. Waere fuer so ein Loudnesswarsignal wahrscheinlich nicht so relevant. Wenn man ein Klassiksignal heranzieht, dann ist der RMS Wert geringer, zum Beispiel -18 dBFS, dann waere der Rauschabstand ohne Jitter 82.76 dB (also unterhalb des lauten Masters MIT Jitter), und mit Jitter waere der Wert = 81.62 dB, also ein Verlust von grad mal 1 dB.

Man koennte sich fragen, ob die 24 Bit nicht verschenkt werden. Bei der Aufnahme kann man soviel Headroom lassen wie man will, der Jittereffekt skaliert mit, d.h. man hat immer noch einen groessere Dynamik zur Verfuegung als mit 16 Bit, in Form eines groesseren Headrooms.

Jetzt gibts aber dennoch zwei unklare Punkte, die ueber die Qualitaet entscheiden: Das SNR haengt vom Signal ab. Je mehr hochfrequentes Zeugs im Mix vorliegt, desto schlechter die Jitterperformance, also mehr Rauschen. Jetzt kann es sein, dass zwar die mittlere Rauschleistung akzeptabel ist, aber Beckenschlaege "verwaschener" klingen koennten, vor allem, weil das Einzelereignisse sind. Kurzgesagt: wenn das SNR kurzfristig abfaellt, und der Hoerer das als kurzfristigen Qualitaetsverlust wahrnimmt. Muss man mal untersuchen.
Dann ist noch Punkt 2: wenn das Clocksignal breitbandiges "weisses" Phasenrauschen hat, dann verteilt sich das zusaetzliche Rauschen auf den gesamten Frequenzbereich, tut nicht weh. Aber wenn es sich eher um ein um den Traeger konzentriertes Rauschprofil handelt, dann wird das Fehlersignal hauptsaechlich im HF Bereich liegen, und die Hoheen, die eh schwaecher sind, leiden verstaerkt unter dem SNR Verlust.

Wie gesagt, wen es interessiert. Ich werd demnaechst mal ein paar Simulationen machen, um zu sehen: wie bei einem realen Signal das SNR variiert. Und ob man das hoert.

Bei Einzelsignalen sieht die Sache natuerlich anders aus, da gibts kein Rosa Rauschprofil.
Kann man simulieren. Wer also umbedingt beim Recorden einen Rauschabstand von 100-110 braucht, der kann ueber eine Edel-Clock nachdenken. Ansonsten reicht die gewoehnliche Clock wohl aus.
 
SNR = 10*log10(2*ln(f2/f1)) - 20*log10(2*pi*Tj*f2)
der erste term berechnet ein feldgröße (z.b. spannung -> 10*log10), der zweite eine energiegröße (leistung -> 20*log10). bist du sicher dass die formel fehlerfrei ist?
kannst du mal die quelle für diese formel angeben?
 
... hab ich selbst bestimmt.

Die Gleichung kommt auf folgende Weise zustande.

Wenn deine Spektrale Leistungsdichte S(f) = A/f betraegt,
dann ist die Leistung ueber den Frequenzbereich f1 bis f2, also das Integral

P_signal = A * ln(f2/f1)

denn die Stammfunktion von 1/f ist ln(f)

Die SNR-Schranke ist ja 10*log10(P_signal / P_stoer) = 10*log10(P_signal) - 10*log10(P_Stoer)

Jetzt fehlt noch P_stoer:

dazu berechnet man das Integral von Tj^2*S(f)*(2*pi*f)^2, also das Integral der spektralen Leistungsdichte der Ableitung, gemaess einem Gesetz aus der Fouriertheorie.

Aber Tj^2*S(f)*(2*pi*f)^2 = A * (2*pi*Tj)^2 * f

Und das Integral ist dann gleich A * (2*pi*Tj)^2 * (f2^2-f1^2)/2

f2^2 ist aber sehr gross gegen f1^2, den zweiten Term kann man locker weglassen.

Also P_stoer = A/2 * (2*pi*Tj*f2)^2

Wenn man das dann in die obige SNR Gleichung einsetzt und beruecksichtigt, dass
da ein ^2 steht, denn dann wird aus "10*" eben "20*", dann kommt man zu der Gleichung. Die Einheit steckt ja in A, der Rest ist dimensionslos. Das SNR ist auch dimensionslos, A fliegt raus aus Zaehler und Nenner.
 
Nichts gegen schöne Messdaten( wovon ich zumeist eh nichts versteh!) aber sagen wir mal so einer der grösten oder der gröste mastering engineer Deutschland nutzt den Apoegee A16x fürs mastering, soweit ich weis mich der clock vom gleichen hersteller!

So und wenn er sich schon keine gedanken um wandlerklang usw macht warum sollten es dann Leute machen, die vllt ihn ihrem Leben 10% von den Stars für die er mastert, material in die Hände bekommt!? und ich denke er hat mit sicherheit das Geld sich die absoluten mega hiend wandler usw zu kaufen, aber warum sollte er das? er macht guten Sound und das ist ja um Grunde worauf es ankommt !
 
also ich komme nach dem einsetzen & kürzen nicht auf deine obige formel, aber nicht so wichtig, da das mE eher nur eine grobe abschätzung ist, da wir nicht wissen wie die spektrale verteilung des jitters einer clock aussieht.
die conclusion dass die qualität der clock doch einen einfluss hat (wie relevant am ende des tages soll hier mal nicht das thema sein) & 10ns schon garnicht immer ausreichend sind ist mir viiiel wichtiger.

Wenn man ein modernes Master mit 10 dB Headroom heranzieht, dann ist der normale Rauschabstand fuer einen idealen Konverter mit 16 Bit: 96+4.76 - 10 dB = 90.76 dB. Mit dem Jitter-Rauschen wird dieser Wert waehrend der Widergabe schon herabgesetzt zu 86 dB. Waere fuer so ein Loudnesswarsignal wahrscheinlich nicht so relevant.
die 4.76dB musst du genaugenommen nur bei dithering abziehen, bei einer normalen wandlung nicht der fall. man sollte die rechnung ohnehin wohl lieber mit 20bit machen.
 
Nichts gegen schöne Messdaten( wovon ich zumeist eh nichts versteh!) aber sagen wir mal so einer der grösten oder der gröste mastering engineer Deutschland nutzt den Apoegee A16x fürs mastering, soweit ich weis mich der clock vom gleichen hersteller!

So und wenn er sich schon keine gedanken um wandlerklang usw macht warum sollten es dann Leute machen, die vllt ihn ihrem Leben 10% von den Stars für die er mastert, material in die Hände bekommt!? und ich denke er hat mit sicherheit das Geld sich die absoluten mega hiend wandler usw zu kaufen, aber warum sollte er das?
weil er mehrere digitalquellen syncen muss & dann macht eine clock ja wieder sinn, denn apogee hat ihren wandlern nur einen clockausgang spendiert. mytek hat das z.B. cleverer gelöst. der 8x192 hat 7 clockausgänge & muss damit nicht nochmal von extern geclockt werden (d.h. man bringt den PLL nicht mit in die gleichung), kann aber selbst als clock fungieren (10pS).
 
die 4.76dB musst du genaugenommen nur bei dithering abziehen, bei einer normalen wandlung nicht der fall. man sollte die rechnung ohnehin wohl lieber mit 20bit machen.

Ich ziehe ja nix ab. Fuer ne Rechteckschwingung oder jegliches Signal, was immer vollauschlaegt, hat man 6*Anzahl der Bits + 4.76. Bei einem Sinus haette man ja 6*Anzahl der Bits + 1.76, als halbe Leistung. Und dann -10 dBFS abgezogen wegen dem RMS Pegel. Vorheriges Dithering vorrausgesetzt, um zu dekorrelieren.

also ich komme nach dem einsetzen & kürzen nicht auf deine obige formel

und was bekommst du heraus? Wie auch immer, ein Slope von 3 dB ist eher pessimistisch, 4 dB ist oft eher der Fall, d.h. die Jitterperformance wird noch besser. Aber am interessantesten wird es, wenn man das mal durchsimuliert.
 
Nichts gegen schöne Messdaten( wovon ich zumeist eh nichts versteh!) aber sagen wir mal so einer der grösten oder der gröste mastering engineer Deutschland nutzt den Apoegee A16x fürs mastering, soweit ich weis mich der clock vom gleichen hersteller!

So und wenn er sich schon keine gedanken um wandlerklang usw macht warum sollten es dann Leute machen, die vllt ihn ihrem Leben 10% von den Stars für die er mastert, material in die Hände bekommt!? und ich denke er hat mit sicherheit das Geld sich die absoluten mega hiend wandler usw zu kaufen, aber warum sollte er das? er macht guten Sound und das ist ja um Grunde worauf es ankommt !

jeder erfolgreiche masteringengineer hat seine eigenen stärken, der eine ist extrem audiophil, der andere versteht gewisse musikrichtungen besonders gut und hilft dem kunden dadurch, dass er den song optimal unterstützt, gewisse haben viel erfahrung und eine beeindruckende diskographie, andere sind einfach unglaublich laut oder wissen, wie man sich in gewissen medien gut durchsetzt, gewisse sind extrem zuverlässig und haben ein gutes netztwerk und wiederum andere können gut einen kult um sich selber machen und wissen, wie man sich verkauft.

letztlich sagt der erfolg nicht unbedingt etwas über die reine soundqualität aus (die wiederum in gewissem masse subjektiv ist)
 
Dan ja ich glaub ihr beide scheint wohl keine Freunde zu sein..... auch wenn du jetzt natürlich nichts gegen besagte Person geschrieben hast, aber ich denke du bist nicht unbedingt ein Freund seines extrem Laut masterings(ich übrigens auch nicht!)

Aber seine Master gehen ja zum Glück langsam wieder in eine höhbare richtung, obwohl es aktuell wieder ein paar Songs gibt wo ich mir denke wie konnte der so was nur für die Pressung abgeben.... naja aber wenns der Kunde so will
 
Nichts gegen schöne Messdaten( wovon ich zumeist eh nichts versteh!) aber sagen wir mal so einer der grösten oder der gröste mastering engineer Deutschland nutzt den Apoegee A16x fürs mastering, soweit ich weis mich der clock vom gleichen hersteller!

So und wenn er sich schon keine gedanken um wandlerklang usw macht warum sollten es dann Leute machen, die vllt ihn ihrem Leben 10% von den Stars für die er mastert, material in die Hände bekommt!? und ich denke er hat mit sicherheit das Geld sich die absoluten mega hiend wandler usw zu kaufen, aber warum sollte er das? er macht guten Sound und das ist ja um Grunde worauf es ankommt !

jeder erfolgreiche masteringengineer hat seine eigenen stärken, der eine ist extrem audiophil, der andere versteht gewisse musikrichtungen besonders gut und hilft dem kunden dadurch, dass er den song optimal unterstützt, gewisse haben viel erfahrung und eine beeindruckende diskographie, andere sind einfach unglaublich laut oder wissen, wie man sich in gewissen medien gut durchsetzt, gewisse sind extrem zuverlässig und haben ein gutes netztwerk und wiederum andere können gut einen kult um sich selber machen und wissen, wie man sich verkauft.

letztlich sagt der erfolg nicht unbedingt etwas über die reine soundqualität aus (die wiederum in gewissem masse subjektiv ist)

Tja... aber keiner deiner Aufzählung beinhaltet, dass ein erfolgreicher Masteringengineer jedes verfickte kleine scheiss technisch-wissenschaftliche Detail über die Geräte weiss....

manchmal hab ich das Gefühl, dass gewisse Leute hier ihr mangelndes Talent versuchen zu überspielen, in dem sie sich bis ins kleinste Detail über die ganzen technischen Details referieren.... Gewisse Leute haben noch nicht gemerkt, dass es bei Musik niemals um absolute wissenschaftliche Perfektion geht.. Musik ist immer noch ein Gefühl... und erfolgreich wird man nur, wenn man die Emotionen der Leute mit seiner Arbeit abholen kann.. und nicht, dass man sich bis ins absolut kleinste wissenschaftliche Detail der Geräte auskennt.... AUSSER man möchte selber solche Geräte bauen.. dies hat aber wiederum nix mit Mastering zu tun...

Ich selber hab auch schon mit ganz grossen Namen im Biz geredet... die interessieren sich einen Scheiss über solche Details.. das einzige was die interessiert: Klingt dieses Gerät so wie ich mir das vorstelle, wenn ja.. dann nehmen sie es.. wenn nein.. dann eben nicht.

just my 2 cents... ;)
 
Ich ziehe ja nix ab. Fuer ne Rechteckschwingung oder jegliches Signal, was immer vollauschlaegt, hat man 6*Anzahl der Bits + 4.76. Bei einem Sinus haette man ja 6*Anzahl der Bits + 1.76, als halbe Leistung. Und dann -10 dBFS abgezogen wegen dem RMS Pegel. Vorheriges Dithering vorrausgesetzt, um zu dekorrelieren.

achso, du hast ein fullscale rechtecksignal hergenommen. ich war verwirrt, denn bei dreieck verteiltem dithering *reduziert* sich ja das SNR um 4.76dB (habe übersehen dass du addierst), denn du hast oben stehen:
"16 Bit: 96+4.76" - müsste korrekt ja 96+1.76 sein für ein rechtecksignal.

für ein sinusförmiges signal:
6.02 * w. für w=16 ergibt sich 6.02*16 = 96.32dB
 
manchmal hab ich das Gefühl, dass gewisse Leute hier ihr mangelndes Talent versuchen zu überspielen, in dem sie sich bis ins kleinste Detail über die ganzen technischen Details referieren.... Gewisse Leute haben noch nicht gemerkt, dass es bei Musik niemals um absolute wissenschaftliche Perfektion geht..

just my 2 cents... ;)

na deine philosophische Aussage ist tatsaechlich nur 2 Cent Wert, sorry. Ueber vorhandenes Talent will ich mich jetzt gar nicht aeussern. Es ging im Prinzip darum, inwiefern es eine Vorraussetzung fuer ein Masteringstudio ist, sich einen Wandler mit einer hochpraezisen Clock anzuschaffen oder nicht, so dass die Technik keine Limitierung setzt oder die Arbeit behindert. Es mastert ja auch keiner mit Behringer Truth. Und Threads zu eher musikalischen Themen findet man hier haufenweise, da sind auch fast alle Beteligten hier regelmaessig involviert.
 
War klar, dass vorallem die getroffenen Hunde bellen... ;)

nix für ungut.. is mir nur schon mehrmals aufgefallen. Ich bin dann ja auch schon wieder raus... ;)
 
War klar, dass vorallem die getroffenen Hunde bellen... ;)

nix für ungut.. is mir nur schon mehrmals aufgefallen. Ich bin dann ja auch schon wieder raus... ;)

soll ich dir alle Verzerrungen in deinem Master-Files aufzaehlen, die du anscheinend nicht im Stande bist zu hoeren? Und dann das Geschwaetze von Talent? Soll das lustig sein? Belassen wirs lieber. ;) Und ja, sorry, ich bin nun mal Elektro-Ingenieur von Beruf und mache das Audiozeugs nebenbei und nicht 8 Stunden taeglich.
 
Gewisse Leute haben noch nicht gemerkt, dass es bei Musik niemals um absolute wissenschaftliche Perfektion geht.. Musik ist immer noch ein Gefühl... und erfolgreich wird man nur, wenn man die Emotionen der Leute mit seiner Arbeit abholen kann.. und nicht, dass man sich bis ins absolut kleinste wissenschaftliche Detail der Geräte auskennt.... AUSSER man möchte selber solche Geräte bauen.. dies hat aber wiederum nix mit Mastering zu tun...

Ich selber hab auch schon mit ganz grossen Namen im Biz geredet... die interessieren sich einen Scheiss über solche Details.. das einzige was die interessiert: Klingt dieses Gerät so wie ich mir das vorstelle, wenn ja.. dann nehmen sie es.. wenn nein.. dann eben nicht.
ich stimmt dir in fast allem zu. als mastering engineer ist es aber auch wichtig seine tools genau zu verstehen & sich mit ihnen auseinanderzusetzen. das kann man aus mehreren blickwinkeln tun. den technischen blickwinkel sollte man dabei mE nicht unter den tisch fallen lassen. bei mir ist es allein schon der persönliche anspruch das technische im detail zu verstehen. das lässt mich dann auch befreiter emotional arbeiten, denn man hat die sicherheit das auch aus dem technischen blickwinkel alles passt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben