• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
das geht hier ja gut ab bez. "akustik" - da nehme ich mir lieber einen fachmann, mein wissen diesbez. ist ein bischen handgestrickt.
ich halte mich zuerst mal an dessen angaben und schiebe danach einfach rum und höre (und messe)... was ein paar zentimeter manchmal ausmachen können!
die psi sind am richtigen ort, bei den sonics habe ich nun eine bessere position gefunden als auf dem foto (etwas enger). zwischenzeitlich waren sie auch mal an der wand, das war aber gar nichts.
 
ja, wir sind etwas abgeschweift. finde ich aber nicht schlimm, akustik & abhöre ist ja ziemlich eng verstrickt - wie man auch an deinem bespiel bezügl. der aufstellung gut herauslesen kann.
 
ja, wir sind etwas abgeschweift. finde ich aber nicht schlimm, akustik & abhöre ist ja ziemlich eng verstrickt - wie man auch an deinem bespiel bezügl. der aufstellung gut herauslesen kann.

klar, nur zu, ich kann nur lernen :)
 
mir fällt bei akustik immer wieder auf, dass es eine theorie gibt, die meistens auch etwa bis zu 80% zum ziel führt, dann aber einfach gehört werden muss und allenfalls angepasst.
bei meinem raum war das resultat auf anhieb "zu gut", der akustiker war etwas perplex, hat es dann aber den alten backsteinwänden (die schon ein kleinst wenig "lose" sind durchs alter) und der decke zugeschrieben, die zu einer art bassabsorber wurde.
 
klar, man kann 80% mit grobe faustregeln abdecken (klassiche pareto-regel), aber am besten ist eh eine messung zu machen, da hat man dann zahlen. es gibt dann einen range in dem man spielen kann & der dann natürlich auch geschmacksabhängig ist. ein richtig guter akustiker macht ein design aber komplett in der theorie fertig (sofern genug budget vorhanden) - und das übersetzt dann auch in die praxis.
ich finde ein gutes grundverständnis von akustik ist von vorteil für die aufgaben eines tontechnikers.
 
ein richtig guter akustiker macht ein design aber komplett in der theorie fertig (sofern genug budget vorhanden) - und das übersetzt dann auch in die praxis.

wenn ich mich in den studios in meinem bekanntenkreis umschaue ist das aber nicht wirklich so - da wird fast immer nachgebessert und zum teil eher "gerettet" als "finetunig" betrieben. die "grossen namen" schiessen dabei genauso ins kraut, ich wüsste da gleich eine handvoll, wo ein pragmatischer akustiker dann die fehler der "genies" ausbügeln musste
 
da wird fast immer nachgebessert und zum teil eher "gerettet" als "finetunig" betrieben.

Da kann ich im Moment ein Liedchen von singen... ;)
 
da wird fast immer nachgebessert und zum teil eher "gerettet" als "finetunig" betrieben.

Da kann ich im Moment ein Liedchen von singen... ;)

mein beileid - sowas ist wirklich ein grosser & je nach dem auch teurer frust :-(

um wieder ein bisechen zu den monitoren zu kommen; die sonics stehe jetzt näher und sind etwas besser "nachvollziehbar", auch wenn sie mir noch nicht viel sagen. ich finde sie ziemlich "unberechenbar", manchmal kippt man fast um vor freude, manchmal sind sie brutal hart ab den oberen mitten und gelegentlich komisch dröhnig. aber eben nur manchmal (könnte da der amp überfordert sein?)! ich kanns auch nicht an einer frequenz im bassbereich festnageln. der monitorkontroller ist jetzt mal installiert (angenehm...), ab morgen kommt dann die modifizierte quad606, mal sehen, ob sich dann einiges aufklärt. danach gehts ins "finetunig"
 
Gross stimmt in dem Fall wirklich, eigentlich wollte ich heute meinen neuen großen Aufnahmeraum endlich einweihen und musste dann feststellen das die Jungs den Raum komplett überdämpft haben. Wenn es nicht so traurig wäre.. :(

Zum Glück war es nur ein Testlauf, wenn Kunden da gewesen wären, gar nicht auszudenken.
Kann man eigentlich Verdienstausfall wegen sowas der Firma in Rechnung stellen?

(könnte da der amp überfordert sein?)!

Den hätte ich mal als erstes im Verdacht!
 
Kann man eigentlich Verdienstausfall wegen sowas der Firma in Rechnung stellen?

warscheinlich müsste man das vorher absprechen, die firma müsste ja für so etwas auch versichert sein, das kann ja massiv teuer werden!

(könnte da der amp überfordert sein?)!

Den hätte ich mal als erstes im Verdacht!

ich hoffe jetzt mal drauf! passives monitoring ist für mich neuland (beim letzten mal als ich das hatte waren ns10 dran und ich ein grünschnabel)
 
warscheinlich müsste man das vorher absprechen, die firma müsste ja für so etwas auch versichert sein, das kann ja massiv teuer werden!

Naja noch haben sie Zeit und es wird hoffentlich nicht eine Woche dauern die Akustikmodule wieder zu entfernen die zuviel sind :)
Was ich nicht verstanden habe ist, das ich ja durchaus einen flexiblen Raum haben wollte, mit Abnehmbaren Akustikelementen, um das ganze etwas nach meinen Bedürfnissen zu steuern. Nur wundert es mich, das die Elemente nicht abnehmbar sind, obwohl das so abgesprochen war :(
Ich bin heute wie blöd durch die Halle gelaufen und habe an den Wandverkleidungen gerüttelt, war nichts zu machen!
Bis mir einer der Arbeiter erklärt hat, das die fest verschraubt wurden. Wohl ein Kommunikationsfehler bei denen.
Naja mal sehen, ich will jetzt auch den Thread hier nicht zuspamen :)


passives monitoring ist für mich neuland (beim letzten mal als ich das hatte waren ns10 dran und ich ein grünschnabel)

Das geht mir ähnlich, aber auch vom Hifi kenne ich es, das ein Amp der gewisse Spitzen nicht sauber verarbeiten kann den Klang ganz schön vermiest und das ganze schnell Harsch klingen lässt. Da können dann die Lautsprecher nichts für ;)

Aber deine Speaker haben ja auch noch etwas Einspielzeit vor sich, da kann es natürlich sein das die auf sowas auch noch empfindlicher reagieren. Bzw. eigentlich ist es ein gutes Zeichen wenn Lautsprecher empfindlich reagieren, das kann dann mit dem richtigen Amp nur bedeuten das sie präziser das wiedergeben, was bei ihnen ankommt!
 
Die BOX kann je nach komplexität der Weiche, den antreibenden AMP gewaltig fordern.
Du hast je nen Quasi SUB mit einem 2 Wege Monitor......da können die Impedanzen schon
mal unter 2 ohm gehen und dem Verstärker alles abverlangen.

Vielleicht hast du Zugriff auf ne hochwertige PA Endstufe.
Ich hab für alle Fälle eine alte QSC rumstehen, die elektrisch absolut stabil ist und auch sehr
gut klingt.
Die hatte, wegen ner nötigen reparatur mal meine TMT Enndstufe WIRKLICH GUT ersetzt.

Einfach mal probieren.
 
Bzw. eigentlich ist es ein gutes Zeichen wenn Lautsprecher empfindlich reagieren, das kann dann mit dem richtigen Amp nur bedeuten das sie präziser das wiedergeben, was bei ihnen ankommt!

mmmh - deine aussage könnte dadurch bestätigt werden, als das die probleme vorallem zutage treten wenn man ein bischen gas gibt
 
Die BOX kann je nach komplexität der Weiche, den antreibenden AMP gewaltig fordern.
Du hast je nen Quasi SUB mit einem 2 Wege Monitor......da können die Impedanzen schon
mal unter 2 ohm gehen und dem Verstärker alles abverlangen.

Vielleicht hast du Zugriff auf ne hochwertige PA Endstufe.
Ich hab für alle Fälle eine alte QSC rumstehen, die elektrisch absolut stabil ist und auch sehr
gut klingt.
Die hatte, wegen ner nötigen reparatur mal meine TMT Enndstufe WIRKLICH GUT ersetzt.

Einfach mal probieren.

danke für den tipp, eine qsc bekommt man ja auch ziemlich preiswert.
 
mmmh - deine aussage könnte dadurch bestätigt werden, als das die probleme vorallem zutage treten wenn man ein bischen gas gibt

Das spricht dann auch für das was Ralvieh oben geschrieben hat. Der Amp schafft es einfach nicht die Box ausreichend zu versorgen.
Das kenne ich, wie gesagt, auch aus dem High-End Hifi Bereich, das da meist die Amps das größere Problem darstellen als die Lautsprecher.
Sprich die Wahl des passenden Verstärkers ist mindestens so wichtig wie die Wahl der Lautsprecher.
Bei Passiven Studiolautsprechern würde ich das genauso sehen, vielleicht sogar noch wichtiger, denn "wir" stellen ja höhere Ansprüche an eine saubere Wiedergabe als Otto-Normal Musikhörer (Von absoluten High-End Freaks vielleicht mal abgesehen!)
 
Das kenne ich, wie gesagt, auch aus dem High-End Hifi Bereich, das da meist die Amps das größere Problem darstellen als die Lautsprecher.
Sprich die Wahl des passenden Verstärkers ist mindestens so wichtig wie die Wahl der Lautsprecher.

ok, morgen wird schon mal einiges klarer werden!
 
wenn ich mich in den studios in meinem bekanntenkreis umschaue ist das aber nicht wirklich so - da wird fast immer nachgebessert und zum teil eher "gerettet" als "finetunig" betrieben. die "grossen namen" schiessen dabei genauso ins kraut, ich wüsste da gleich eine handvoll, wo ein pragmatischer akustiker dann die fehler der "genies" ausbügeln musste
mit richtig gut meinte ich z.b. leute wie thomas von www.northwardacoustics.com
da wird nicht ausgebessert, sondern der raum komplett vorab in CAD aufgebaut & sicher via infinite elemente methode auch vorab ausgemessen (& ggfs. auralisiert).

bin gespannt wie deine neue endstufe klingt!
 
bin gespannt wie deine neue endstufe klingt!

ich weiss nun, dass die endstufe nicht zu unterschätzen ist - es klingt etwa 2 dimensionen besser!
das komische "huben" ist weg, die balance ist viel besser (im bass hängt noch eine frequenz und oben dürfte noch ein bischen weniger sein) , die räume sind besser aufgelöst, alles klingt selbstverständlicher, nicht angestrengt, nicht mehr aufdringlich, trotzdem punchy und direkt.

vor allem sind masters, die ich vielmals etwas komisch fand, nun auf den sonics "auf ihre art ok" - wohl masters, die "hifi-optimiert" sind. der sinn einer solchen abhöre wird so nachvollziebar!

so gesehen habe ich mir in der bucht eine masterabhöre (inkl. endstude) für etwa €2200.- geschnappt, für die ich sonst wohl das 2-3 fache hätte hinlegen müssen.

die psi ersetzten können sie aber nicht, nur sinnvoll ergänzen.
 
na das scheint ja ein halbwegs erschwinglicher spass zu sein.
ich freue mich für dich! :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben